Bönsch | Variable Lernwege | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 334 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Beiträge zur Pädagogik

Bönsch Variable Lernwege

Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden
5. Auflage 2018
ISBN: 978-3-89665-762-6
Verlag: Academia
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden

E-Book, Deutsch, Band 5, 334 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Beiträge zur Pädagogik

ISBN: 978-3-89665-762-6
Verlag: Academia
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kompendienartig gerafft und klar geschrieben, wird ein breiter, stark praxisbezogener Überblick über Methoden des Unterrichts geboten. Für die fünfte Auflage wurde der Band aktualisiert und erweitert.

Im Kapitel 1 wird durch Basisinformationen zu traditionellen Unterrichtsmethoden eine Grundstruktur für das Thema erarbeitet. Kapitel 2 stellt die Konzepte adaptiven und offen-kommunikativen Unterrichts vor, die zunehmend die Lernrealität bestimmen. In den folgenden Kapiteln werden dann ausführlich sowohl konventionelle Infrastrukturen des Unterrichts (Lernanregungen, Lehrtechniken) als auch verschiedene alternative Unterrichtsmethoden dargestellt.

Bönsch Variable Lernwege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung: Zwischen Rezept und Theorie zumKonzept;11
3; 1. Methoden des Unterrichts - ein Überblick;13
3.1; 1.1 Modellierungen von Methodenkonzeptionen und Beschreibung von Methoden;17
3.1.1; 1.1.1 Das klassische Lehrkonzept;18
3.1.2; 1.1.2 Unterricht als Arrangement;19
3.1.3; 1.1.3 Methodenrepertoires als Organisationsaegaben;21
3.1.4; 1.1.4 Adressatenorientierte Unterrichtsmethoden;23
3.2; 1.2 Perspektiven und Forschungsanregungen;26
3.3; 1.3 Die Auseinandersetzung mit der Sache in ihrerBedeutung für schülergemäßes Fordern undFördern;29
3.4; 4.2 Lehrtechniken;107
3.4.1; 4.2.1 Das Veranschaulichen;107
3.4.2; 4.2.2 Das Problematisieren;113
3.4.3; 4.2.3 Das Anregen und Fragen;120
3.4.4; 4.2.4 Das Informieren;127
3.4.5; 4.2.5 Das Strukturieren;133
3.4.6; 4.2,6 Das Üben und Wiederholen;136
3.4.7; 4.2.7 Das Metakommunizieren, erörtert am Beispiel wahldifferenzierten Unterrichts;145
3.5; 4.3 Gruppenarbeit;152
3.6; 4.4 Differenzierende Verfahren schulischen Unterrichtens;160
3.7; 4.5 Funktionen und Formen individualisierender Lernmaterialien;167
3.7.1; 4.5.1 Formen;169
3.7.2; 4.5.2 Funktionen;171
3.8; 4.6 Die Moderationsmethode;189
4; 2. Neuere komplementäre Konzepte erfolgreichen Unterrichts;38
4.1; 2.1 Adaptiver Unterricht;38
4.1.1; 2.1.1 Erste Konkretisierung: Orientierung an Lernstrategien;39
4.1.2; 2.1.2 Zweite Konkretisierung:Lernen/Lerndiagnose/Lückenschließendes Lernen;41
4.1.3; 2.1.3 Dritte Konkretisierung In alternativer Sicht: kommunikativer adaptiver Unterricht;42
4.1.4; 2.1.4 Vierte Konkretisierung: Rahmenbedingungen für diemultidimensionale Differenzierung als adaptiver Unterricht;45
4.1.5; 2.1.5 Zusammenfassende Bemerkungen;46
4.2; 2.2 Kommunikativer und offener Unterricht;48
4.2.1; 2.2.1 Bestimmungsmerkmale kommunikativen und offenen Unterrichts;49
4.2.2; 2.2.2 Konkretisierungsansätze für kommunikativen und offenen Unterricht;53
4.2.3; 2.2. 3 Unterricht als organisierter Lernprozess;64
4.2.4; 2.2.4 Zusammenfassende Bemerkungen;67
5; 3. Der Gesamtrahmen des Unterrichts: Zwischen Vermittlung und neueren Lernarrangements;68
5.1; 3.1 Grundlegung: Die drei Curricula schulischerInstitutionen;68
5.1.1; 3.1.1 Das Curriculum der Lerninhalte/Sachkompetenzen;69
5.1.2; 3.1.2 Das Curriculum der sozialen Kompetenzen;69
5.1.3; 3.1.3 Das Curriculum der Lernkompetenzen;70
5.2; 3.2 Das dreidimensionale Arrangement komplexer Lernsettings;70
5.2.1; 3.2.1 Lehrerorientierte Settings;70
5.2.2; 3.2.2 Lernerorientierte Settings;72
5.2.3; 3.2.3 Kommunikativ orientierte Settings;76
5.3; 3.3 Die Konsequenzen für die Organisation des Unterrichts;78
6; 4. Konventionelle Infrastrukturen des Unterrichts;81
6.1; 4.1 Methodik der Lemanregungen;81
6.1.1; 4.1.1 Der anthropologische Aspekt: Motivation oder Entwicklung von Sinn, Relevanz, Interesse?;85
6.1.2; 4.1.2 Der methodische Aspekt: Lernanregungen als Unterrichtsstrategien;90
6.1.3; 4.1.3 Zusammenfassende Bemerkungen;96
6.1.4; 4 .1.4 Beziehungsorientierte Unterrichtsmethoden;98
7; 5. Das Rollenspiel - Spiel oderLernmethode?;198
8; 6. Alternative Unterrichtsmethoden;211
8.1; 6.1 Einführung: Selbstverantwortetes Lernen und adäquate Unterrichtsstrukturen;211
8.2; 6.2 Projektlernen, z.B. in der Grundschule;221
8.3; 6.3 Handlungsorientierter Unterricht;235
8.4; 6.4 Lernen durch Lehren - Eine Variante handlungsorientierten Unterrichts;251
8.5; 6.5 Forschendes Lernen;259
8.6; 6.6 Erkundungen;273
8.7; 6.7 Praktika;279
9; 7. Zur Konstruktion von Lemorten undLernwelten;287
9.1; 7.1 Simulierte Wirklichkeiten - Zwischen verbaler Vermittlung und außerschulischem Lernort;287
9.2; 7.2 Lemwerkstätten - Anregungsstrukturen und Lernmöglichkeiten;294
10; Literatur- und Anmerkungsapparat für die einzelnen Kapitel;306
11; Allgemeines Literaturverzeichnis: Unterrichtsmethoden;327



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.