Buch, Deutsch, Band 70, 273 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 416 g
Buch, Deutsch, Band 70, 273 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19338-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit beschäftigt sich mit der ethischen und rechtlichen Verantwortlichkeit im Influencer Marketing, mit Fokus auf Influencer, dahinterstehende Unternehmen und Plattformen. Gegenstand ist das 'Ob', 'Wie' und 'Womit' von Werbung, insbesondere betreffend Kennzeichnungspflichten und inhaltliche Werbegrenzen im Lauterkeits- und Medienrecht. Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel von ethischer und rechtlicher Verantwortung. Sie prüft, wie rechtsethische Erwägungen das bestehende Recht prägen können und an welcher Stelle im Influencer Marketing Anpassungsbedarf besteht. Aktuelle Entwicklungen wie die BGH-Rechtsprechung zum Influencer Marketing, die Neufassung des § 5a Abs. 4 UWG sowie der Digital Services Act (DSA) werden eingehend untersucht. Dabei wird insbesondere erörtert, ob die im DSA verankerten Werbekennzeichnungspflichten für Plattformen auf jegliche Werbetreibende ausgeweitet werden sollten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Hintergrund und Problemstellung – Gang der Darstellung
2. Einordnung der Begrifflichkeiten und ethische Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings
Ethische Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings
3. Rechtlicher Rahmen betreffend die Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings und dessen Folgen
Rechtlicher Rahmen betreffend die Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings – Folgen des divergierenden Haftungssystems als rechtlicher Rahmen des Influencer Marketings
4. Rechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings
Die rechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings
5. Ausblick: Künftige Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings und Vergleich zur rechtspolitischen Entwicklung innerhalb wie außerhalb der EU
Die künftige Verantwortlichkeit im
Rahmen des Influencer Marketings: De lege ferenda? – Gesetzgeberische Entwicklung zum sozialethischen Einfluss des Influencer Marketings innerhalb wie außerhalb der EU – Konformität von ethischer wie rechtlicher Verantwortlichkeit im Rahmen des Influencer Marketings?
6. Zusammenfassung und Thesen