Böttcher / Kerlen / Maats | Evaluation in Deutschland und Österreich | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Böttcher / Kerlen / Maats Evaluation in Deutschland und Österreich

Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8149-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8149-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form 'evaluiert' - an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung von Evaluation unter Einhaltung von Evaluationsstandards. Die Berichte aus den Arbeitsfeldern der DeGEval geben nicht nur einen Einblick in die Praxis und historische Entwicklung der Evaluation in verschiedenen Politikfeldern unter Betrachtung der jeweils spezifischen Anforderungen und Problemstellungen, sondern liefern zugleich einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung. Die eher methodisch angelegten Beiträge am Ende des Bandes, die als Querschnittsbereiche der Evaluation einen Rahmen für die Einzelbetrachtungen bieten, geben einen Ausblick auf Herausforderungen und Perspektiven der Evaluationsforschung und -praxis.

Böttcher / Kerlen / Maats Evaluation in Deutschland und Österreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;4
2;Arbeitsfelder und Herausforderungen der Evaluation;6
3;Evaluation in der öffentlichen Verwaltung;14
3.1;1. Öffentliche Verwaltung als Gegenstand von Evaluation;14
3.2;2. Historische Entwicklung;15
3.3;4. Perspektiven der Evaluation öffentlicher Verwaltung sowie ihrer Erforschung;17
3.4;3. Evaluationsformen, Akteure und Standards;16
4;Evaluationspraxis und Evaluationsforschung im Kontext der Stadt- und Regionalentwicklung;19
4.1;1. Der Evaluationskontext: Stadt- und Regionalentwicklung;19
4.2;2. Entwicklung der Evaluationspraxis;20
4.3;3. Aktuelle Herausforderungen bei Evaluierungen in der Stadt- und Regionalentwicklung – Anmerkungen aus Sicht der Evaluationsforschung;24
4.4;4. Entwicklungsperspektiven und Ausblick;28
5;Stand der Evaluation in der Strukturpolitik;34
5.1;1. Evaluationsfeld;34
5.2;2. Historische Entwicklung;36
5.3;3. Aktueller Stand;41
5.4;4. Fazit: Entwicklungschancen und Herausforderungen;49
6;Vom Methodenstreit zum Methodenmix – Chronologie und Stand der Entwicklungsevaluierung in Deutschland;57
6.1;Einführung;57
6.2;1. Chronologie der Entwicklungsevaluierung;57
6.3;2. Organisation und Transparenz der Entwicklungsevaluierung;63
6.4;3. Fazit;66
7;Zur Evaluationskultur in Kultur und Kulturpolitik;69
7.1;1 Kultur ist alles, alles ist Kultur!?;69
7.2;2. Zur Evaluationskultur in Kultur und Kulturpolitik;69
7.3;3. Kulturverträglichkeit von Evaluation oder Evaluationsverträglichkeit vonKultur?! Es gibt noch viel zu tun!;79
8;Evaluation im Schulbereich;84
8.1;1. Historischer Rückblick zu Evaluation im Schulbereich;84
8.2;2. Evaluationsbegriff, Verfahren und Akteure;86
8.3;3. Evaluationsforschung im Bereich Schule;89
8.4;4. Entwicklungsperspektiven und Herausforderungen;89
8.5;5. Systemischer Blick auf das „Gesamtsystem Schule“ als Zukunftsvision?;91
9;Evaluation in der beruflichen Bildung: Ein weites Feld;94
9.1;1. Das Evaluationsfeld;94
9.2;2. Aktueller Stand;96
9.3;3. Wichtige Akteure;97
9.4;4. Umgang mit den DeGEval-Standards für Evaluation;98
9.5;5. Zukünftige Entwicklungslinien und Herausforderungen;99
10;Evaluation im Kontext der Hochschule;102
10.1;1. Historische Entwicklung der Evaluation im Hochschulbereich;102
10.2;2. Aktueller Stand;103
10.3;3. Wie ist der Stand der Evaluationsforschung?;107
10.4;4. Umgang mit Standards in diesem Feld;108
10.5;5. Entwicklungslinien;108
11;Evaluation im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung: Stand, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven in Deutschland und Österreich;111
11.1;1. Einführung;111
11.2;2. Besonderheiten bei Evaluationen von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung;112
11.3;3. Die Situation in Deutschland;113
11.4;4. Die Situation in Österreich;118
11.5;5. Ausblick;121
12;Evaluation in der Sozialen Arbeit: Entwicklungenund Herausforderungen aus der Perspektive desFacharbeitskreises „Soziale Dienstleistungen der DeGEVAL“;126
12.1;1. Einleitung;126
12.2;2. Entwicklung der Evaluation in der Sozialen Arbeit;126
12.3;3. Besondere Fachlichkeit der Evaluation in der Sozialen Arbeit;127
12.4;4. Der AK Soziale Dienstleistungen;129
12.5;5. Ausblick;130
13;Evaluation von Forschungs-, Technologie und Innovationspolitik in Deutschland und Österreich – ein Überblick;132
13.1;1. Das Evaluationsfeld;132
13.2;2. Historische Entwicklung der Evaluation in diesem Feld;132
13.3;3. Aktueller Stand;134
13.4;4. Zukünftige Entwicklungslinien und absehbare Herausforderungen;139
13.5;5. Fazit;141
14;Evaluation im Feld der Wirtschaft –Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen;143
14.1;1. Evaluationsfeld;143
14.2;2. Historische Entwicklung der Evaluation in der Wirtschaft;144
14.3;3. Aktueller Stand;146
14.4;4. Standards der DeGEval im Feld der Wirtschaft;148
14.5;5. Entwicklungslinien und Herausforderungen;148
15;Evaluation in der Umweltpolitik am Beispiel Klimapolitik;151
15.1;1. Das Querschnittsfeld Evaluation in der Umweltpolitik am Beispiel Klimapolitik;151
15.2;2. Historische Entwicklung;153
15.3;3. Aktueller Stand;156
15.4;4. Zukünftige Entwicklungslinien;159
16;Methodisch handeln im Evaluationsprozess;163
16.1;1. Ziele des Arbeitskreises;164
16.2;2. Methodische Problembereiche;165
16.3;3. Entwicklungsperspektiven;167
17;Evaluation von Gender Mainstreaming und Gendern von Evaluation;170
17.1;1. Einleitung;170
17.2;2. Historische Entwicklung der Evaluation von Gender Mainstreaming;171
17.3;3. Aktueller Stand der Evaluation von Gender Mainstreaming;172
17.4;4. Gender Mainstreaming als Querschnittsmaterie in der DeGEval;175
17.5;5. Zukünftige Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Evaluation von Gender Mainstreaming;176
18;Aus- und Weiterbildung in Evaluation: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft?;181
18.1;1. Einleitung;181
18.2;2. Grundlagen der Aus- und Weiterbildung in Evaluation;182
18.3;3. Entwicklung und Stand im deutschsprachigen Bereich;185
18.4;4. Trends und Entwicklungslinien;190
18.5;5. Ausblick;193
19;Die DeGEval und ihre Arbeitskreise;196
20;Autorinnen und Autoren;203



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.