E-Book, Deutsch, 141 Seiten
Böttinger / Ellinger Inklusion
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-031798-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gesellschaftliche Leitidee und schulische Aufgabe
E-Book, Deutsch, 141 Seiten
ISBN: 978-3-17-031798-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Traugott Böttinger ist an einem sonderpädagogischen Förderzentrum tätig. Er beschäftigte sich mit der Förderung inklusiver Lerngruppen in verschiedenen Schulformen.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;10
5;Einführung: Inklusion als gesellschaftliche Leitthematik;12
5.1;Zielsetzungen dieses Bandes;13
5.2;Inhalt und Aufbau;14
6;1 Inklusion als gesellschaftlicher und schulischer Leitbegriff;18
6.1;1.1 Inklusion als Leitbegriff;19
6.2;1.2 Integration oder Inklusion? – Eckpunkte der Begriffsdiskussion;24
6.3;1.3 Der Umgang mit Behinderung – Von der Exklusion zur Inklusion;34
7;2 Bildungspolitische Meilensteine der schulischen Inklusion;40
7.1;2.1 Neuausrichtung der Heilpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1970;41
7.2;2.2 Bildungspolitische Entwicklungslinien bis 1994;48
7.3;2.3 Exkurs: Die Entwicklungen in der DDR;56
7.4;2.4 Die KMK-Empfehlungen von 1994;59
7.5;2.5 Entwicklungen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts;66
7.6;2.6 Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (2006/2009);72
7.7;2.7 Die KMK-Empfehlungen zur inklusiven Bildung 2011;76
7.8;2.8 Auswirkungen auf Schulgesetze und Lehrpläne – Das Beispiel Bayern;79
8;3 Stand der Umsetzung inklusiver Beschulung in Deutschland;96
8.1;3.1 Der Stand der Umsetzung inklusiver Beschulung;97
8.2;3.2 Ein Blick über den Tellerrand – Internationale Perspektiven der Inklusion;108
8.3;3.3 Bewertung des Umsetzungsstandes in Deutschland;118
9;4 Fazit – Inklusion in einer exklusiven Gesellschaft?;126
10;Literatur;134




