E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook
Bogner / Brunner Internationalisierung im deutschen Lebensmittelhandel
2007
ISBN: 978-3-8350-9414-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Möglichkeiten und Grenzen der Globalisierung
E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9414-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Bogner und Nicole Brunner untersuchen die Rahmenbedingungen für die Internationalisierung sowie die Motive für eine entsprechende Strategie. Mit Blick auf das sozio-kulturelle, das politisch-rechtliche, das wirtschaftliche und das marktspezifische Umfeld erläutern sie die Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit und zeigen die Möglichkeiten des Markteintritts auf. Abschließend präsentieren sie einen Überblick über das Konsumverhalten und die Wettbewerbsstrukturen in 13 europäischen Ländern und in China.
Prof. Dr. Thomas Bogner ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Strategisches Management und Leiter des Studiengangs Handel und Dienstleistungsmanagement der Staatlichen Berufsakademie Lörrach. Außerdem berät er Unternehmen bei Marketing- und Vertriebsfragen.
Nicole Brunner studierte Betriebswirtschaft im Studiengang 'International Business Management' an der Berufsakademie Lörrach und ist im Moment als Assistentin des CEO einer führenden Schweizer Werbeagentur in Bern beschäftigt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;14
4;Tabellenverzeichnis;18
5;1 Rahmenbedingungen im deutschen Handel;20
5.1;1.1 Der deutsche Einzelhandel im Überblick;20
5.2;1.2 Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland;59
5.3;1.3 Das Verhältnis zwischen Händlern und Lieferanten;70
5.4;1.4 Stand der Internationalisierung in Unternehmen und Vertriebsschienen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel;71
6;2 Motive der Internationalisierung;76
6.1;2.1 Begriff der Internationalisierung;76
6.2;2.2 Historische Entwicklung;77
6.3;2.3 Aktueller Stand der Internationalisierung im Lebensmitteleinzelhandel;82
6.4;2.4 Fundamentale Triebkräfte der Internationalisierung;89
7;3 Voraussetzungen für die Internationalisierung;103
7.1;3.1 Grundsätzliche Anforderungen an die internationale Marktforschung;103
7.2;3.2 Analyse des sozikulturellen Umfeldes;108
7.3;3.3 Analyse des politisch-rechtlichen Umfeldes;121
7.4;3.4 Analyse des ökonomisch-wirtschaftlichen Umfeldes;123
7.5;3.5 Analyse des technologischen Umfeldes;124
7.6;3.6 Analyse des marktspezifischen Umfeldes;131
7.7;3.7 Anwendung unterschiedlicher Business-Modelle zur Internationalisierung;132
7.8;3.8 Standardisierung und Differenzierung der Kommunikation;135
7.9;3.9 Internationalisierung des Controlling;136
8;4 Möglichkeiten des Markteintritts;142
8.1;4.1 Typologien der internationalen Unternehmenstätigkeit;142
8.2;4.2 Internationalisierungsformen in Korrelation zu Kapitaleinsatz und Managementleistung;148
8.3;4.3 Timing des Markteintritts;159
9;5 Konsumverhalten und Wettbewerbsstrukturen in unterschiedlichen Regionen;162
9.1;5.1 Europa;162
9.2;5.2 China;247
10;6 Ausblick;260
11;Literaturverzeichnis;262
Rahmenbedingungen im deutschen Handel.- Motive der Internationalisierung.- Voraussetzungen für die Internationalisierung.- Möglichkeiten des Markteintritts.- Konsumverhalten und Wettbewerbsstrukturen in unterschiedlichen Regionen.- Ausblick.