E-Book, Deutsch, 231 Seiten
Bohl / Harant / Wacker Schulpädagogik und Schultheorie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8385-4180-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 231 Seiten
Reihe: Studientexte Bildungswissenschaft
            ISBN: 978-3-8385-4180-8 
            Verlag: UTB
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. rer. soc. Bohl, Thorsten ist Universitätsprofessor in der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 01.10.2015 leitet er hauptamtlich die Tübingen School of Education (TüSE), sein Lehrstuhl wird vertreten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeberschaft	7
Vorwort der Autoren	11
1 Einleitung: Bildung als Zentralbegriff	12
2 Schulpädagogik: Eine erste Annäherung	14
2.1 Zur geschichtlichen Entwicklung	15
2.1.1 Philosophische Pädagogik	16
2.1.2 Bildungsreform und Bildungsexpansion	20
2.1.3 Systemsteuerung und disziplinäre Konsolidierung	26
2.2 Zentrale Inhaltsfelder der Schulpädagogik	30
2.2.1 Makroebene: Bildungssystem und Schulstruktur	30
2.2.2 Mesoebene: Die Bedeutung der Einzelschule	40
2.2.3 Mikroebene: Der Unterricht	45
2.2.4 Professionalisierung	55
2.3 Diskussionsfelder der Schulpädagogik	61
2.3.1 Theorie-Praxis-Problem	62
2.3.2 Normativität als konstitutives Element der Disziplin	67
2.3.3 Zwischen eigenständiger Disziplin und Integrationswissenschaft	69
2.4 Schulpädagogik: Zusammenfassung, Definition und Ausblick	72
3 Schultheorie	77
3.1 Wozu Schultheorie?	77
3.1.1 Der Begriff der Theorie im Spannungsfeld von klassischer Philosophie, empirischer Wissenschaft und Pädagogik	79
3.1.2 Auswahl und Anordnung
der im Folgenden dargestellten Theorieentwürfe	85
3.2 Klassische neuzeitliche Theoriebeiträge	87
3.2.1 Allen alles allumfassend lehren: Comenius	87
3.2.2 Natürliche Erziehung und Unterricht: Rousseau	94
3.2.3 Schule und Allgemeine Menschenbildung: Humboldt	104
3.2.4 Erziehender Unterricht und Schule: Herbart	110
3.2.5 Schule als Institution des Übergangs: Hegel	120
3.3 Neuere schultheoretische Perspektiven	130
3.3.1 Geisteswissenschaftliche Perspektive: Spranger	130
3.3.2 Materialistische Perspektive: Bernfeld	140
3.3.3 Kritische Theorie: Adorno	145
3.3.4 Strukturfunktionalismus: Parsons	153
3.3.5 Symbolischer Interaktionismus: Rückgriff auf Mead	160
3.3.6 Kapitalbildung und Schule: Bourdieu	168
3.3.7 Der geheime Lehrplan: Jackson	176
3.3.8 Radikale Schulkritik: Illich	178
3.3.9 Humane Schule: von Hentig	183
3.3.10 Machtanalytik: Rückgriff auf Foucault	188
3.3.11 Mehrperspektivische Betrachtung: Fend	197
3.4 Zusammenfassung	207
4 Schlussbetrachtung	211
5 Literaturverzeichnis	214
6 Anmerkungen	230





