E-Book, Deutsch, 289 Seiten
Bojanowski / Koch / Ratschinski Einführung in die Berufliche Förderpädagogik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7760-5
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher
E-Book, Deutsch, 289 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7760-5
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Thematik der Förderung benachteiligter Jugendlicher gibt es zwar eine schier unüberschaubare Fülle von Verlautbarungen, Memoranden, Stellungnahmen, 'grauen Papieren', aber das gesamte Feld ist weder pädagogisch noch sozialwissenschaftlich gut erschlossen. Es fehlt an Leitlinien bzw. organisierenden Kategorien, die helfen, dieses Feld zu erschließen. Es stellt sich also die Frage: Lässt sich der Gesamtkorpus einer Pädagogik, die sich vorrangig mit der Förderung benachteiligter Jugendlicher befasst, angemessen, zeitgemäß, konsistent, anschlussfähig und anspruchsvoll beschreiben? Eine solche vorläufige Beschreibung und Einordnung ist das Ziel dieses Buches, es soll dabei die verschiedenen zusammenhanglosen Teile einer Pädagogik für benachteiligte Jugendliche begrifflich fassen und systematisch(er) zusammenführen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Teil I: Grundannahmen und Setzungen;17
4.1;1 Menschenbild und Pädagogische Individualisierung;18
4.2;2 Kompetenzfeststellung und Förderplanung;32
4.3;3 Curriculum und Didaktik;44
4.4;4 Professionalisierung des Fachpersonals;58
4.5;5 Pädagogische Organisation: Qualitätsentwicklung und interne Kooperation;70
4.6;6 Produktionsorientierung und Beruflichkeit;84
5;Teil II: Zentrale Debatten und Erkenntnisse;97
5.1;7 Zielgruppen: Förderpädagogische Klassifikationen und individuelle Problemlagen;98
5.2;8 Pädagogische Grundhaltungen und Leitideen;112
5.3;9 Übergangsverläufe und biographische Karrieremuster;126
5.4;10 Kooperation und Netzwerkbildung;138
5.5;11 Der Übergangssektor: Ein Puffer zwischen Schule und Beruf
;150
5.6;12 Die Produktionsschule: Didaktisches Vorbild;166
6;Teil III: Gesellschaftliche Einbettungen und Rahmungen;183
6.1;13 Exklusion und Desintegration – Gesellschaftliche Wirkfaktoren;184
6.2;14 Rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Steuerung;196
6.3;15 Zur Finanzierung der Benachteiligtenförderung;208
6.4;16 Milieu und Lebenswelt;224
6.5;17 Politischer Diskurs: Das Beispiel der „Ausbildungsreife“;238
6.6;18 Zur Weiterentwicklung der Beruflichen Förderpädagogik;252
7;Literatur;264