E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Bonnes / Caroline Die berufliche Entwicklung von Menschen mit ADHS
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5540-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitative Studie zur beruflichen Passung von Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) aus der Perspektive der Resilienzforschung
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5540-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nicht nur ein Phänomen des Kindes- und Jugendalters ist, sondern auch bis in das Erwachsenenalter hinein persistieren kann. Studien zur beruflichen Entwicklung beschreiben ADHS in diesem Kontext zumeist als Risikofaktor. Es gibt jedoch auch Menschen mit ADHS, die sich beruflich positiv entwickeln und denen es gelingt, berufliche Zufriedenheit zu erlangen. Was ist anders bei diesen Menschen? Dieser Frage widmet sich die Resilienzforschung, indem sie nicht nur mögliche Risikofaktoren betrachtet, sondern vor allem potenzielle Ressourcen zu identifizieren sucht und das Zusammenspiel von Risikofaktoren und Ressourcen analysiert.
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage, wie ADHS die berufliche Entwicklung beeinflusst und wie es Menschen mit ADHS – trotz des erhöhten Risikos – gelingt, berufliche Zufriedenheit zu erlangen. Die Ergebnisse der Analyse von Interviews mit von ADHS-Betroffenen zeigen, dass das Erleben von Diagnose und Therapie sowie die Art und Weise der Krankheitsbewältigung die berufliche Sozialisation und damit die berufliche Entwicklung beeinflussen können. Alle diese Bereiche wirken auf das berufliche Selbstkonzept und damit auf die berufliche Passung.
Aus diesen Erkenntnissen wird ein Modell der beruflichen Passung von Menschen mit ADHS entwickelt und dessen Bedeutung für die pädagogische Praxis diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Caroline Bonnes: Die berufliche Entwicklungvon Menschen mit ADHS;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Danksagung;8
5;Zusammenfassung;9
6;1 Einleitung;10
7;2 ADHS als (Risiko-)Faktor für die berufliche Entwicklung;14
7.1;2.1 Zur Dynamik von Risiken und Ressourcen im Lebensverlauf;14
7.2;2.2 Einblicke in berufliche Entwicklungstheorien;27
7.3;2.3 ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen;41
7.4;2.4 ADHS als Risikofaktor in beruflichen und außerberuflichenFeldern;56
7.5;2.5 Forschungsfragen und Perspektiven;62
8;3 Methodische Zugänge: Analysen und Reflexionen;66
8.1;3.1 Methodenwahl und methodische Verortung;66
8.2;3.2 Zugang zum Feld und Erhebungsinstrumente;70
8.3;3.3 Bearbeitung des Materials;75
8.4;3.4 Zusammenfassung des methodischen Zugangs;83
9;4 Ergebnisse: Leben mit und Erleben von ADHS;84
9.1;4.1 Deskriptive Beschreibung der Stichprobe;86
9.2;4.2 Erleben der ADHS-Diagnose;89
9.3;4.3 Erleben von Therapie;97
9.4;4.4 Erleben von ADHS als Krankheit und Arten derKrankheitsbewältigung;108
9.5;4.5 Erleben von ADHS in der beruflichen Sozialisation;127
9.6;4.6 Analyse der beruflichen Lebensverläufe;142
10;5 Diskussion: Berufliche Passung bei Menschen mit ADHS;156
10.1;5.1 Modell der beruflichen Passung bei Menschen mit ADHS;157
10.2;5.2 Implikationen der Ergebnisse für die Förderung beruflicher Passung;172
10.3;5.3 Perspektiven für weitere Forschungen;178
10.4;5.4 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung;179
11;Abbildungsverzeichnis;182
12;Tabellenverzeichnis;183
13;Literaturverzeichnis;184
14;Rückumschlag;200




