Bonney | Rohstoff Kind | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

Bonney Rohstoff Kind

Zwischen Freiheit und Kontrolle

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

ISBN: 978-3-8497-8266-5
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind heute geprägt von Leistung und Selektion. Das schränkt ihre freiheitliche Entfaltung erheblich ein. Um dem entgegenzuwirken, ist eine Verbreitung emotionaler Grundlagen des Denkens und der Bedeutung sicherer Kind-Eltern-Bindung unerlässlich. Der etablierten Kontrollgesellschaft muss mit neuen Mitteln begegnet werden.
Das Buch zeigt, wie das Kind als „Rohstoff“ genutzt, zum Wirtschaftsgut gemacht und damit die freiheitliche Entwicklung des Einzelnen eingeschränkt wird. Helmut Bonney bietet Mittel an, wie pädagogische und politische Institutionen, therapeutische Konzepte und auch die Familie selbst den Kontrollmechanismen entgegentreten können. Die so zu gewinnenden Freiheitsgrade erlauben das Werden von unverwechselbaren Persönlichkeiten und tragfähiger Solidarität.
Die Leser*innen finden dadurch den Mut, an ihre eigenen Entwicklungsmöglichkeiten zu glauben, Fantasie und Leidenschaft zu entfalten und die neuen Möglichkeiten gegen den Zwang der Kontrollgesellschaft zu nutzen.
Bonney Rohstoff Kind jetzt bestellen!

Zielgruppe


Eltern
Pädagog*innen
Erzieher*innen
Psychotherapeut*innen
Psycholog*innen
Ärzt*innen

Weitere Infos & Material


1DER MENSCH WIRD ZUM WIRTSCHAFTSGUT – EIN RÜCKBLICK
  Diesen Rückblick beginne ich mit der Erinnerung an eine Konferenz, bei der die Arbeitsgemeinschaft der Kinderanalytiker im Jahr 2001 in Frankfurt zusammenkam. Ich möchte damit deutlich machen, wie umstritten und wie emotional das Thema diese Buches auch in Fachkreisen ist. Es war für mich eine bedrückende Erfahrung – aber auch eine klärende. Kinder als Rohstoff? Die Versammlung dieser Arbeitsgemeinschaft hatte den Titel meiner kurz vorher veröffentlichten Arbeit Neues vom Zappelphilipp zu ihrem Tagungsthema gewählt und entsprechend auch mich als Referenten eingeladen. Während ich meinen Beitrag nur aus der alltäglichen Erfahrung und praktischen Perspektive einbringen konnte, berichteten anerkannte Hochschullehrer von ihren Forschungsergebnissen als Neurobiologen und Klinikleiter. Gerald Hüther, Neurobiologe und Psychiater, beleuchtete und kritisierte in seinem Referat7 den zu engen Blick der aktuell gewordenen öffentlichen Meinung, man kenne ja nun die Ursache der Störung bei unruhigen Kindern und könne dieser angeblich nur mit der Anwendung bestimmter Arzneien zielgerichtet begegnen. Sein Vortrag verdeutlichte, dass die von mir entwickelte systemische Behandlungsmethode bei ADHS-Konstellationen – und anderen Sorgenanlässen – auch deshalb wirksam war, weil sie sich die Wandlungsfähigkeit des Gehirns, die Neuroplastizität, zunutze macht. Hüther konnte mit seinen kritischen Anmerkungen die anwesenden Kinderanalytiker ein wenig aufrichten; hatten doch Nichtärzte, die keinen Rezeptblock einsetzen können, gleichsam depressiv verstimmt damit begonnen, mit hängendem Kopf an dem Wert ihrer therapeutischen Bemühungen zu zweifeln. Mit einer Medikamentengabe wurden Kinder behandelt, sozusagen normiert. Einen Zappelphilipp will ja niemand haben. Längst vor der Zusammenkunft in Frankfurt hatte ich mich 1985 nach Jahren der Arbeit in Kliniken selbstständig gemacht und begonnen, gemeinsam mit meinem sozialpsychiatrischen Team eine ambulante psychotherapeutische Versorgung aufzubauen. Kinderpsychiater waren auch damals – so wie heute immer noch – Mangelware. Die seit 1968 aus der Taufe gehobene Kinderpsychiatrie hatte zwei »Mütter«, die ihr Kind nur ungerne in die Selbstständigkeit entlassen wollten: Die Erwachsenenpsychiatrie und die Kinderheilkunde. Als »Schmalspur-Psychiater« und auch als keine »richtigen« Kinderärzte hatten die Kinderpsychiater kein gutes Selbstbewusstsein entwickelt. Psychotherapeutische Kompetenz war damals noch nicht vorgeschrieben; man hatte sich selbst berufsbegleitend darum zu kümmern. Das hatte ich auf dem Weg zum Kinderarzt bereits 10 Jahre vor meiner Anerkennung als Facharzt für Kinderpsychiatrie begonnen. Durch meine kinderärztliche Kenntnis aller möglichen körperlichen Störungen und die recht gute Ausstattung mit psychotherapeutischem Handwerkszeug war ich doch kaum auf einen Rezeptblock angewiesen. Bereits vor der Konferenz in Frankfurt habe ich als Kinderpsychiater und Familientherapeut während langer Jahre eine sehr große Zahl von Kindern, Jugendlichen und Familien gesehen, die in meiner Praxis nach Lösungen suchten und meist ohne Arzneiverordnung zu erreichen waren. Im Verlauf der Frankfurter Tagung im Frühjahr 2001 konnte ich nun wahrnehmen, wie verschiedene Erklärungen für eine entstandene Störung und die konträren Werteströmungen da aufeinanderstießen. Es wurde sehr emotional gestritten, und die Positionen lagen weit auseinander – und liegen es wohl noch heute. Ich erinnerte mich daran, dass mir die Hamburger Betreuerin meiner Doktorarbeit, Frau Thea Schönfelder, schon Jahre zuvor von ihrer Sorge um die Aufspaltung der Werthaltungen in der Kinderpsychiatrie berichtet hatte – sie nannte das eine Form von Schizophrenie: explodierende, eng gefasste biologische Forschungen und Vermutungen hier, dort Absagen an Verständnismöglichkeiten für die Seelentätigkeit und vergessende Ignoranz des schon bekannten Wissens über das Zusammenspiel von körperlichem, psychologischem und sozialem Geschehen. Etwa 20 Jahre später konnte ich nun nachvollziehen, was der Gegenstand ihrer Betroffenheit war und welche Wirklichkeit sich da herausgebildet hatte. Bald nach unserer Begegnung in Frankfurt veröffentlichte ich zusammen mit Gerald Hüther ein kleines Buch8, das im ersten Teil zu neurobiologischen Vermutungen der ADHS-Entwicklung Stellung nimmt und im zweiten Teil in meine systemischen Behandlungsansätze einführt: Welche Hilfestellungen sind nützlich, wenn unruhige Kinder, denen regelkonformes Verhalten schwerfällt, innerhalb der Familie und der Schule Anlass zur Sorge geben? Zu meiner Überraschung reagierte die Öffentlichkeit mit starker Resonanz auf unser Buch, das auch nach nunmehr 16 Jahren immer wieder neu aufgelegt wird. Ich wurde zu Vorträgen und Seminaren innerhalb Deutschlands und angrenzenden Ländern eingeladen. In jeder Gruppe der Teilnehmer – ob Fachpersonen oder Laien – zeigte sich, manchmal recht militant, die Spaltung in verschiedene Lager und darin die gegensätzlichen Positionen. In neurobiologischer Sicht sind Erleben und Verhalten als Folge von Gehirnprozessen zu deuten, in psychodynamischer Auffassung als Wirkungen der Seelentätigkeit. Hier scheint das »Entweder-oder« dem »Sowohl-als-auch« zunehmend unversöhnlich gegenüberzustehen. Zumeist wollen die Eltern, die zu mir in die Praxis kommen, diese Unterscheidung nicht mitmachen. Sie haben die Zusammenhänge von körperlichen und seelischen Vorgängen erfahren. Gerne träumen sie davon, dass es hier wie bei machen körperlich-organischen Krankheiten ganz einfache Lösungen geben könnte. Es überfällt sie aber doch ein Unbehagen, und es entspricht nicht ihrer Lebenserfahrung, wenn die aufgesuchten Fachpersonen in komplexen Problemlagen vorschlagen, Seelisches außen vor zu lassen, weil man ja nun Neues aus dem Bereich der Biologie kenne und mittels Arzneigaben darauf reagieren könne. Die nun für jedermann verfügbaren neueren Berichte aus der Hirnforschung üben eine große Faszination aus, weil es nun – wenn auch mit Gänsehaut – vorstellbar wird, das Hirngeschehen biotechnologisch punktgenau zu beeinflussen. Die Eltern fragen danach, ob man denn angesichts dieser neuen Kenntnisse mit gutem Gewissen seelische Einflüsse und soziale Veranlassungen außer Acht lassen könne, wenn es tatsächlich möglich sein soll, durch Medikamente eine rasche Verbesserung zu erreichen. Sie haben sich in den Medien informiert und auch von Fachpersonen vernommen, man könne sich getrost auf Arzneiverordnungen verlassen. Zugleich nehmen sie das Unglück ihrer Kinder wahr und suchen doch oft verzweifelt nach Hilfestellungen, bei denen die Seelentätigkeit ihrer Kinder beachtet wird. Davon betroffen sind auch die Umgebungserfahrungen der Kinder im familiären und schulischen Alltag. Wenn sie Anlass zur Sorge geben, fehlen Hilfestellungen, die von ihrer Seelentätigkeit wissen wollen und die dem Wohlergehen des Kindes dienen.9 EIN 9-JÄHRIGER SCHÜLER erreicht die Lernziele nicht. Die Untersuchung durch den Schulpsychologen ermittelt im Intelligenztest eine insgesamt gut durchschnittliche Begabung: sehr gutes logisches Denkvermögen und überdurchschnittliche sprachliche Fähigkeiten; aber eine erheblich verlangsamte Verarbeitungsgeschwindigkeit. Das Untersuchungsergebnis führt zur Vermutung einer Störung im Hirnstoffwechsel, die jedoch nicht beweisbar ist. Der einbezogene Psychotherapeut erfährt, dass die Mutter an einem wahrscheinlich zum Tode führenden Knochenkrebs erkrankt ist. Der Junge und die Familie leben in der Angst, die Mutter bald zu verlieren. Der Schulpsychologe ist ohne psychotherapeutische Ausbildung und kann sich kaum vorstellen, dass diese Angst und das dazu gehörende familiäre Klima die Leistungsfähigkeit des Kindes beeinträchtigen sollen. Er schlägt eine Arzneibehandlung zur Verbesserung des Hirnstoffwechsels vor. Die Eltern sind fassungslos. Sie sind selbst in großer Angst und erleben seine tiefe Betroffenheit, bisweilen sein dumpfes Brüten, wenn er Löcher in die Luft guckt und sich kaum mit den Hausaufgaben befassen kann, wenn er weder spielt noch sich mit Freunden verabreden mag. Sie wissen schon immer von seiner Feinsinnigkeit, die aber nun in einer Schule nichts gilt, die nur an Leistung und Selektion interessiert scheint. Dabei halten sie seine Lehrer und den Schulpsychologen schließlich für Fachleute, die doch auf der Basis ihrer Ausbildung zum Pädagogen und Psychologen die erforderliche Sensibilität besitzen und die nötigen Maßnahmen kennen müssten, damit ihr gut begabter Sohn in der Schule zurechtkommt. Sie können nicht nachvollziehen, warum sie mit der Sorge um ihren Sohn derart alleingelassen werden. Welches Menschenbild führt dazu, dass die Schule ihren Blick nur auf das Lernergebnis richtet und ahnungslos in Bezug darauf erscheint, welchen Einfluss seelische Vorgänge auf den schulischen Erfolg nehmen? Sie fragen sich, ob die akademische...


Helmut Bonney, Dr. med., Arzt für Kinderheilkunde und für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Systemischer Familientherapeut (SG). Sozialpsychiatrische Privatpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter des Systemischen Seminars Heidelberg. Publikationen zu Lösungswegen in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie zu ADHS-Fragestellungen, darunter im Carl-Auer Verlag Publikationen im Carl-Auer Verlag: „ADHS – Na und?“ (2012), und „ADHS – Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst“ (2008). Kontinuierliche Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.