Boochani / Tofighian | Kein Freund außer den Bergen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 448 Seiten

Boochani / Tofighian Kein Freund außer den Bergen

Nachrichten aus dem Niemandsland
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-641-25408-7
Verlag: btb
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Nachrichten aus dem Niemandsland

E-Book, Deutsch, 448 Seiten

ISBN: 978-3-641-25408-7
Verlag: btb
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



»Die zornige Stimme der Internierten« – Süddeutsche Zeitung

Der kurdisch-iranische Journalist Behrouz Boochani wurde Anfang 2013 auf der berüchtigten Abschiebeinsel Manus Island in einem von Australien betriebenen Auffanglager als staatenloser Flüchtling interniert. Bald wurde er als Sprecher der unter unfassbaren Zuständen festgehaltenen »Boatpeople« erneut zur Zielscheibe von Repression und Erniedrigung. Die bewegende Geschichte seiner Flucht und seiner über sechs Jahre andauernden Inhaftierung hat er über Monate hinweg als Kurznachrichtengewitter an seinen Übersetzer geschrieben. Satz für Satz. Auf einem Handy.
»Woher bin ich gekommen? Aus dem Land der Flüsse, dem Land der Wasserfälle, dem Land der uralten Gesänge, dem Land der Berge [...]. Die Leute rannten in die Berge, um den Kriegsflugzeugen zu entkommen, und sie fanden Asyl in ihren Walnusswäldern [...]. Haben Kurden noch irgendwelche anderen Freunde, außer den Bergen?«

Behrouz Boochani, geboren 1983, ist ein kurdisch-iranischer Journalist, Autor und Filmemacher. Bis zu seiner Flucht vor der Verfolgung durch die iranischen Sicherheitsbehörden im Jahr 2012 war er in Teheran Chefredakteur eines liberalen Magazins für Politik und Kultur. Als politischer Gefangener der australischen Regierung war er fast sieben Jahre lang in Papua-Neuguinea inhaftiert. Trotz der teils massiven Einschränkungen erscheinen seine Texte regelmäßig in zahlreichen Zeitungen und Nachrichtenportalen, darunter The Guardian, Huffington Post, Financial Times und Sydney Morning Herald. Für seinen Satz für Satz auf einem Mobiltelefon geschriebenen, autobiografischen Roman »No Friend But The Mountains« erhielt er Anfang 2019 den wichtigsten Australischen Literaturpreis. Außerdem ist er Preisträger zahlreicher Menschenrechts-, Journalismus- und Aktivismuspreise, u.a. des »Anna-Politkowskaja-Awards for Journalism 2018«. Keinen dieser Preise konnte er bislang persönlich in Empfang nehmen. Auf Druck internationaler Organisationen und mit Hilfe zahlreicher Unterstützer kam er im November 2019 endlich frei und lebt seitdem als geduldeter politischer Flüchtling in Neuseeland.
Boochani / Tofighian Kein Freund außer den Bergen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1

Unter Mondlicht / Die Farbe der Beklemmung


Zwei Lastwagen mit verängstigten, unruhigen Menschen auf dem gewundenen Weg durch ein Felslabyrinth. Sie fahren in vollem Tempo, rundum Dschungel, aus dem Auspuff ein furchterregendes Fauchen. Die Seiten der Fahrzeuge sind mit schwarzem Tuch verhüllt, das Einzige, was wir sehen, sind die Sterne über uns. Frauen und Männer sitzen dicht gedrängt, ihre Kinder auf dem Schoß … Wir blicken hinauf zum Himmel, die Farbe größter Beklemmung. Von Zeit zu Zeit verändert jemand ein klein wenig seine Position auf der hölzernen Ladefläche, damit das Blut in den müden Muskeln wieder fließt. Wir sind erschöpft vom Sitzen, aber trotzdem müssen wir unsere Kräfte schonen, für den Rest der Reise.

Sechs Stunden lang habe ich gesessen, ohne mich zu rühren, mit dem Rücken an die Holzwand der Pritsche gelehnt, einem alten Trottel zugehört, der sich über die Schleuser beschwerte, ein steter Strom Schimpfwörter aus seinem zahnlosen Mund. Drei Monate sind wir hungrig und elend durch Indonesien geirrt, doch immerhin hat es uns dies hier beschert, die Straße durch den Dschungel, an deren Ende der Ozean liegt.

In einer Ecke der Pritsche, gleich an der Luke, ist eine improvisierte Trennwand aus Tuch errichtet; ein Sichtschutz, damit die Kinder in leere Wasserflaschen pinkeln können. Keiner achtet darauf, wenn ein paar hochmütige Männer hinter den Schirm gehen und die Flaschen mit Urin über Bord werfen. Keine von den Frauen rührt sich. Bestimmt müssen auch sie austreten, aber vielleicht gefällt ihnen die Vorstellung nicht, hinter dem Tuch ihre Blase zu entleeren.

Viele Frauen halten ihre Kinder im Arm, in Gedanken bei dem gefährlichen Weg übers Meer. Die Kinder hüpfen auf den Schößen, erschrecken bei jedem Schlagloch und den Buckeln der Straße. Selbst die ganz jungen spüren die Gefahr. Man hört es am Tonfall ihrer Schreie.

Ein dünner Mann mit dunklem, wettergegerbtem Gesicht steht nahe der Luke, gebietet regelmäßig mit Gesten Schweigen. Doch die Luft auf der Ladefläche ist erfüllt vom Weinen der Kinder, den Lauten der Übung, die sie trösten wollen, von dem furchteinflößenden Dröhnen des Auspuffs, wie ein Schrei.

Der Schatten der Furcht über uns schärft unsere Sinne. Manchmal ragen Äste so weit über die Straße, dass sie den Himmel verdecken, dann ist er wieder zu sehen; es wechselt schnell bei unserem Tempo. Ich kann nicht genau sagen, welche Route wir nehmen, aber ich nehme an, dass das Boot, das uns nach Australien bringen soll, an einer entlegenen Ecke der indonesischen Südküste liegen wird, irgendwo bei Jakarta.

In den drei Monaten, die ich in der Kalibata City von Jakarta und auf der Insel Kendari war, hörte ich immer wieder von untergegangenen Booten. Aber man denkt immer, diese Art Unglück stößt nur den anderen zu – nicht leicht, sich vorzustellen, dass man selbst dem Tod ins Auge blicken muss.

Den eigenen Tod stellt man sich anders als den anderer Leute vor. Ich kann ihn mir überhaupt nicht vorstellen. Kann es sein, dass diese zwei Lastwagen auf ihrer rasenden Fahrt Richtung Ozean Kuriere des Todes sind?

Andere Boote kommen mir in den Sinn, die in letzter Zeit am Grunde des Meeres gelandet sind.

Augenblicke wie diese wecken eine Art metaphysischer Kraft in uns und vertreiben aus unseren Gedanken den Tod. Es ist mir vorbestimmt, in ferner Zukunft zu sterben, und nicht durch Ertrinken oder ein Schicksal ähnlicher Art. Ein ganz bestimmter Tod ist mir vorbestimmt, und ich wähle ihn selbst. Ich komme zu dem Schluss, dass mein Tod eine Sache des Willens sein muss – ich nehme es mir vor, schreibe es tief in meine Seele ein.

Der Tod muss eine Sache des Willens sein.

Ich hatte mir immer vorgestellt, dass ich an dem Ort sterben würde, an dem ich geboren war, an dem ich aufgewachsen war und mein ganzes bisheriges Leben verbracht hatte. Unmöglich, sich vorzustellen, dass man Tausende von Kilometern entfernt von da stirbt, wo man seine Wurzeln hat. Was für ein schrecklicher, elender Tod, die schiere Ungerechtigkeit; eine Ungerechtigkeit, die mir die reine Willkür scheint. Natürlich will ich mir da nicht vorstellen, dass es mir so ergeht.

Ein junger Mann und seine Freundin Azadeh1 fahren im vorderen Wagen. Bei ihnen sitzt unser gemeinsamer Bekannter, der Junge mit den blauen Augen. Alle drei quält der Gedanke an das Leben, das sie im Iran zurücklassen mussten. Als die Lastwagen uns von unserem Quartier abholen kamen, warfen die beiden Männer ihr Gepäck wie Soldaten hinten auf die Ladefläche und kletterten auf die Pritsche. In den drei Monaten, die wir in Indonesien verbracht haben, waren sie uns anderen Flüchtlingen immer einen Schritt voraus gewesen. Ob es darum ging, ein Hotelzimmer zu finden, etwas zu essen oder um die Fahrt zum Flughafen, immer erwies sich dieser Eifer ironischerweise als Nachteil. Einmal, als wir nach Kendari fliegen mussten, fuhren sie schon vor allen anderen zum Flughafen. Doch bei ihrer Ankunft konfiszierten die dortigen Beamten ihre Pässe, und sie konnten nicht mit nach Kendari; tagelang mussten sie durch die Straßen von Jakarta irren, in den Sträßchen und Gassen um Essen betteln.

Jetzt sind sie wieder ganz vorn, schnell wie der Blitz, an der Spitze des Rudels, die Nase im scharfen Wind. Mit dröhnendem Auspuff suchen sich die beiden Lastwagen ihren Weg zum Ozean. Ich weiß, der Junge mit den blauen Augen trägt eine Furcht in seinem Herzen, noch aus der Zeit in Kurdistan. In Kalibata City, in der Zeit, die wir dort in der Hochhaussiedlung zubringen mussten, saßen wir abends auf den winzigen Balkonen, rauchten und redeten über unsere Vorstellungen von der bevorstehenden Reise. Er gestand uns, dass er sich vor dem Meer fürchtete; der reißende Fluss Seimare in der Provinz Ilam2 hatte seinen älteren Bruder verschlungen.

Auf der ganzen Reise schleppt der Junge mit den blauen Augen diese erdrückende Erinnerung mit sich umher. Er hat schreckliche Angst vor dem Wasser. Trotzdem ist er am heutigen Tag dabei, als es in rasender Fahrt dem Ozean entgegengeht, zu einer Überfahrt von erschreckenden Dimensionen. Eine ominöse Fahrt im Schatten dieses alten, entsetzlichen Schreckens …

Die Lastwagen hasten voran durch den dichten Dschungel, zerreißen die Stille der Nacht. Alle sitzen schon seit Stunden auf der hölzernen Pritsche, die Erschöpfung steht auf jedem Gesicht. Ein oder zwei Leute mussten sich übergeben; sie haben alles, was sie zu sich genommen hatten, in Plastikbehälter gespuckt.

In einer anderen Ecke der Ladefläche sitzt ein Paar aus Sri Lanka mit seinem Kind, ein Säugling noch. Die meisten sind Iraner, Kurden, Irakis, und man sieht ihnen an, wie fasziniert sie davon sind, dass auch eine sri-lankische Familie mitfährt. Die Frau ist außerordentlich schön, mit dunklen Augen. Sie hält ihr Baby im Arm, von Zeit zu Zeit stillt sie es. Ihr Partner sorgt für sie; er macht es ihnen so bequem, wie er kann. Sie soll wissen, dass er da ist, ihre Stütze. Auf der ganzen Fahrt müht sich der Mann, ihr Mut zu machen, massiert ihr die Schultern, hält sie fest, wenn der Lastwagen seine Sprünge über die holprige Straße macht. Aber man merkt, dass die Sorge der Frau ganz ihrem kleinen Kind gilt.

Aber sie ist bleich, einmal...


Boochani, Behrouz
Behrouz Boochani, geboren 1983, ist ein kurdisch-iranischer Journalist, Autor und Filmemacher. Bis zu seiner Flucht vor der Verfolgung durch die iranischen Sicherheitsbehörden im Jahr 2012 war er in Teheran Chefredakteur eines liberalen Magazins für Politik und Kultur. Als politischer Gefangener der australischen Regierung war er fast sieben Jahre lang in Papua-Neuguinea inhaftiert. Trotz der teils massiven Einschränkungen erscheinen seine Texte regelmäßig in zahlreichen Zeitungen und Nachrichtenportalen, darunter The Guardian, Huffington Post, Financial Times und Sydney Morning Herald. Für seinen Satz für Satz auf einem Mobiltelefon geschriebenen, autobiografischen Roman »No Friend But The Mountains« erhielt er Anfang 2019 den wichtigsten Australischen Literaturpreis. Außerdem ist er Preisträger zahlreicher Menschenrechts-, Journalismus- und Aktivismuspreise, u.a. des »Anna-Politkowskaja-Awards for Journalism 2018«. Keinen dieser Preise konnte er bislang persönlich in Empfang nehmen. Auf Druck internationaler Organisationen und mit Hilfe zahlreicher Unterstützer kam er im November 2019 endlich frei und lebt seitdem als geduldeter politischer Flüchtling in Neuseeland.

Tofighian, Omid
Omid Tofighian ist in Forschung und Lehre tätig und politisch aktiv; der preisgekrönte Autor und Übersetzer kombiniert Philosophie mit einem Interesse an Bürgermedien, Rhetorik, Religion, populärer Kultur, Transnationalismus und dem Kampf gegen Vertreibung und Diskriminierung. Er schloss seine philosophische Dissertation an der Universität Leiden ab und graduierte mit Auszeichnung in Philosophie und Religionswissenschaften an der Universität Sydney. Tofighian hat an wechselnden Orten in Australien gelebt und an verschiedenen Universitäten unterrichtet; in den Vereinigten Arabischen Emiraten unterrichtete er an der Universität von Abu Dhabi, in Belgien war er Visiting Scholar an der Katholischen Universität Löwen, und als Doktorand lebte er in den Niederlanden. Er hielt sich zu Forschungen im Iran auf und unterrichtete in Ägypten als Assistant Professor für Philosophie an der American University in Kairo. Derzeit arbeitet er unter anderem als Adjunct Lecturer der Schule für Kunst und Medien an der UNSW, als Honorary Research Associate am philosophischen Seminar der Universität Sydney, er gehört zum Lehrkörper der Iran Academia und koordiniert die Aktionen von »Why Is My Curriculum White? – Australasia«. Er ist beteiligt an kommunalen Kunst- und Kulturprojekten und arbeitet mit Flüchtlingen, Migranten und Jugendlichen. Er hat Kapitel zu mehreren Büchern und zahlreiche Aufsätze für Fachzeitschriften verfasst, ist Autor von »Myth and Philosophy in Platonic Dialogues«, erstellte die englische Fassung von Behrouz Boochanis mehrfach preisgekröntem Buch »No Friend but the Mountains: Writing From Manus Prison« und ist Mitherausgeber von »Refugee Filmmaking«, Alphaville: Journal of Film and Screen Media (2019).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.