Borchers / Schindler / Ramin | Digitale Kompetenzerweiterung bei Continental | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 70 Seiten

Borchers / Schindler / Ramin Digitale Kompetenzerweiterung bei Continental

eLearnings als Basis und Überblick zur Transformationsqualifizierung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-446-47063-7
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

eLearnings als Basis und Überblick zur Transformationsqualifizierung

E-Book, Deutsch, 70 Seiten

ISBN: 978-3-446-47063-7
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



von Sebastian Borchers (Leiter Talent Management & Organizational Development Germany und Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT)) und Andrea Schindler (Global HR Project Manager und Global HR Business Partner, beide: Continental AG) aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung Continental arbeitet an der Mobilität der Zukunft, wobei es das Ziel ist, nachhaltige, vernetzte und intelligente Mobilitätslösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. In nahezu allen Tätigkeitsfeldern des Konzerns geht die Verbesserung von Methoden und Prozessen mit einer fortschreitenden Digitalisierung einher. Dieser Buchbeitrag beschreibt, wie Continental in Anbetracht dieser Herausforderungen für alle Mitarbeiter eine ganzheitliche Qualifizierung durchführte. Die Arbeitsrealität der Lernenden stand dabei im Vordergrund. Das 'Handbuch digitale Kompetenzentwicklung' bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks. Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen. Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an: https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ https://youtu.be/spMuckT-TnE #digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch

Andrea Schindler ist auf Grund ihres diversen Hintergrunds davon überzeugt, dass kontinuierliche Weiterentwicklung und Lernen der Schlüssel zum Erfolg sind. Seit 2014 ist sie bei Continental beschäftigt und durchlief seitdem bereits verschiedene Unternehmensbereiche. Bevor Andrea Schindler bei Continental anfing studierte sie Englisch und Spanisch für Lehramt an Gymnasien und Internationale Handlungskompetenz. Sie schloss ihre Ausbildung 2014 mit dem 2. Staatsexamen ab und kehrte zurück zu Continental, wo sie 2011 bereits als Werksstudentin tätig war. Andrea Schindler begann ihre Karriere als Executive Assistant im Elektronikwerk Regensburg, danach arbeitete sie im Bereich Lean Manufacturing als Trainer und Projektleiter mit dem Fokus auf Prozessoptimierung am Shopfloor. 2018 wechselte sie zu HR in einer Zentralfunktion, zuständig für 30 Elektronikwerke weltweit und übernahm die Projektleitung des Future Learning Projekts. Zentraler Bestandteil war die Entwicklung neuer Lernstrategien und -formate im White und Blue Collar Bereich, u. a. entstand das Trainingsprogramm für Digitale Kompetenzen in Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum I4.0. Seit 2020 ist Andrea Schindler in einer R&D Zentralfunktion im Software Bereich und leitet globale HR Projekte im Bereich Kompetenzmanagement und agile Transformation. Als HR Business Partner unterstützt sie außerdem (Senior) Executives bei allen operativen HR Themen und strategischen Entscheidungen zur Organisationsentwicklung des Bereichs.
Borchers / Schindler / Ramin Digitale Kompetenzerweiterung bei Continental jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ramin, Philipp
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Er hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird.
Darüber hinaus ist Dr. Ramin seit 2014 stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert.
Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Ramin auch regelmäßiger Gastdozent zu den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung an mehreren europäischen Hochschulen, u.a. in Tallinn, Vilnius, Kuala-Lumpur, Amberg-Weiden und Regensburg. Ebenso ist er Autor zahlreicher Fach- und Praxisartikel zu unterschiedlichen Digital-Themen.
Durch sein ehrenamtliches politisches Engagement wurde Philipp Ramin bereits im Jahr 2008 zu einem der jüngsten Stadträte Bayerns gewählt. Mittlerweile ist er Fraktionsvorsitzender und dritter Bürgermeister in seiner Heimatstadt Neutraubling, wo er sich vor allem für die Digitalisierung von Bürgerdiensten einsetzt.
Philipp Ramin hat an der Universität Regensburg und der American University, Washington D.C., mit Schwerpunkt auf Innovations- und Technologiemanagement studiert und promovierte zum Thema diskontinuierliche Innovation und Geschäftsmodelle.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten war Philipp Ramin Berater im Deutschen Bundestag und arbeitete sowohl in der Automobil- als auch in der Beratungsbranche.

Borchers, Sebastian
Sebastian Borchers ist Leiter des Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT).

Schindler, Andrea
Andrea Schindler ist auf Grund ihres diversen Hintergrunds davon überzeugt, dass kontinuierliche Weiterentwicklung und Lernen der Schlüssel zum Erfolg sind. Seit 2014 ist sie bei Continental beschäftigt und durchlief seitdem bereits verschiedene Unternehmensbereiche. Bevor Andrea Schindler bei Continental anfing studierte sie Englisch und Spanisch für Lehramt an Gymnasien und Internationale Handlungskompetenz. Sie schloss ihre Ausbildung 2014 mit dem 2. Staatsexamen ab und kehrte zurück zu Continental, wo sie 2011 bereits als Werksstudentin tätig war. Andrea Schindler begann ihre Karriere als Executive Assistant im Elektronikwerk Regensburg, danach arbeitete sie im Bereich Lean Manufacturing als Trainer und Projektleiter mit dem Fokus auf Prozessoptimierung am Shopfloor. 2018 wechselte sie zu HR in einer Zentralfunktion, zuständig für 30 Elektronikwerke weltweit und übernahm die Projektleitung des Future Learning Projekts. Zentraler Bestandteil war die Entwicklung neuer Lernstrategien und -formate im White und Blue Collar Bereich, u. a. entstand das Trainingsprogramm für Digitale Kompetenzen in Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum I4.0. Seit 2020 ist Andrea Schindler in einer R&D Zentralfunktion im Software Bereich und leitet globale HR Projekte im Bereich Kompetenzmanagement und agile Transformation. Als HR Business Partner unterstützt sie außerdem (Senior) Executives bei allen operativen HR Themen und strategischen Entscheidungen zur Organisationsentwicklung des Bereichs.

Sebastian Borchers
ist überzeugt, dass datenbasierte Analyse und ganzheitliche Konzepte mit konkreten Angeboten die Schlüssel zum Erfolg von Transformationsprozessen sind. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Ingolstadt und London. Nach breiter studienbegleitender Praxiserfahrung, begann er 2004 im Bereich Human Resources in internationalen Unternehmen aus Maschinenbau und Automobilindustrie. Dort betreute er operatives Personalmanagement sowie Veränderungen in neuen Tarifverträgen, Restrukturierung und HR Prozessdesign. Seit 2015 beschäftigte er sich in der Corporate HR Strategy der Continental AG mit agilen Arbeitsmethoden und Projektmanagement. Neben diesen Expertentätigkeiten gehörte er über 5 Jahre dem Betriebsrat der Continental Unternehmenszentrale an. Im Jahr 2018 wurde er Programmleiter von „Continental in Motion!“, einem Programm mit dem Fokus „Interner Arbeitsmarkt“ und „Qualifizierung“ für 58 000 Continental Mitarbeiter in Deutschland. Seit 2019 leitet er das neu gegründete Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT). Das Institut ist mit einer internen Akademie das HR Kompetenzzentrum für die Ausgestaltung und Begleitung der Transformation bei Continental.


Andrea Schindler
Auf Grund ihres diversen Hintergrunds ist sie davon überzeugt, dass kontinuierliche Weiterentwicklung und Lernen der Schlüssel zum Erfolg sind. Seit 2014 ist sie bei Continental beschäftigt und durchlief seitdem bereits verschiedene Unternehmensbereiche. Bevor Andrea Schindler bei Continental anfing studierte sie Englisch und Spanisch für Lehramt an Gymnasien und Internationale Handlungskompetenz. Sie schloss ihre Ausbildung 2014 mit dem 2. Staatsexamen ab und kehrte zurück zu Continental, wo sie 2011 bereits als Werksstudentin tätig war. Andrea Schindler begann ihre Karriere als Executive Assistant im Elektronikwerk Regensburg, danach arbeitete sie im Bereich Lean Manufacturing als Trainer und Projektleiter mit dem Fokus auf Prozessoptimierung am Shopfloor. 2018 wechselte sie zu HR in einer Zentralfunktion, zuständig für 30 Elektronikwerke weltweit und übernahm die Projektleitung des Future Learning Projekts. Zentraler Bestandteil war die Entwicklung neuer Lernstrategien und -formate im White und Blue Collar Bereich, u. a. entstand das Trainingsprogramm für Digitale Kompetenzen in Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum I4.0. Seit 2020 ist Andrea Schindler in einer R&D Zentralfunktion im Software Bereich und leitet globale HR Projekte im Bereich Kompetenzmanagement und agile Transformation. Als HR Business Partner unterstützt sie außerdem (Senior) Executives bei allen operativen HR Themen und strategischen Entscheidungen zur Organisationsentwicklung des Bereichs.


Herausgeber: Dr. Philipp Ramin, Innovationszentrum für Industrie 4.0
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Philipp Ramin hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird. Der Fokus liegt hier auf systematischem und kontinuierlichem Wissens- und Kompetenzaufbau hinsichtlich technischer, strategischer und kultureller Aspekte. Auch die erste internationale und unabhängige Online-Plattform für Industrie 4.0 wurde von Philipp Ramin im Jahr 2015 initiiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.