Born / Pichler | Texturen des Denkens | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 364 Seiten

Reihe: Nietzsche HeuteISSN

Born / Pichler Texturen des Denkens

Nietzsches Inszenierung der Philosophie in "Jenseits von Gut und Böse"
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029890-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Nietzsches Inszenierung der Philosophie in "Jenseits von Gut und Böse"

E-Book, Deutsch, Band 5, 364 Seiten

Reihe: Nietzsche HeuteISSN

ISBN: 978-3-11-029890-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die spezifischen Darstellungsformen und komplexen textuellen Inszenierungen von Friedrich Nietzsches veröffentlichten Schriften sind für deren Interpretation von entscheidender Bedeutung. Mit den hier versammelten philosophischen und literaturwissenschaftlichen Analysen internationaler Wissenschaftler wird ausgehend von die Frage aufgegriffen, auf welche Weise „Form“ und „Inhalt“ des Textes ineinander verschränkt sind und inwiefern die literarisch-stilistischen Mittel Impulse für eine „Philosophie der Zukunft“ geben.

Das Spektrum der Beiträge erstreckt sich von Untersuchungen zur philosophischen Bedeutung der textuellen Komposition, der Aphoristik, über Detailanalysen von Nietzsches Schreibformen, Untersuchungen zur Präsentation von Konzepten wie des Willens zur Macht bis hin zur aktuellen Relevanz seines Denkens. Der Band versammelt somit aktuelle Forschungsperspektiven, deren Bedeutung über die Denk- und Schreibpraktiken Nietzsches hinausgehen.

Born / Pichler Texturen des Denkens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen;9
2;Einleitung;13
3;Text, Autor, Perspektive. Zur philosophischen Bedeutung von Textualität und literarischen Inszenierungen in Jenseits von Gut und Böse;27
4;Ein Fädchen um’s Druckmanuskript und fertig? Zur Werkgenese von Jenseits von Gut und Böse;59
5;„Glossarium“, „Commentar“ oder „Dynamit“? Zu Charakter, Konzeption und Kontext von Jenseits von Gut und Böse;81
6;Zur Ausdifferenzierung von Sentenz und Aphorismus in „Jenseits von gut und böse“ (1882) und Jenseits von Gut und Böse (1886);99
7;Philosophie als Selbstgestaltung? Umwertung und Selbstverständnis im Ausgang von Nietzsches „von den Vorurtheilen der Philosophen“ in Jenseits von Gut und Böse;119
8;Lesen und Erraten: Philosophie als „Selbstbekenntnis ihres Urhebers“;135
9;On Nietzsche’s Conception of Philosophy in Beyond Good and Evil: Reassessing Schopenhauer’s Relevance;157
10;Vorspiel, Subversion und Schleife. Nietzsches Inszenierung des ‚Willens zur Macht‘ in Jenseits von Gut und Böse;177
11;From Natural History to Genealogy;201
12;Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie und die Gegenwart;217
13;„Nicht als sein Gegensatz, sondern – als seine Verfeinerung!“ Nietzsches ‚subtiles‘ Schreiben in Jenseits von Gut und Böse;243
14;Geist und Liebe zur Maske. Zu Aphorismus JGB 40 und Nietzsches Personenbegriff;255
15;„der schreckliche Grundtext homo natura“: Texturen des Natürlichen im Aphorismus 230 von Jenseits von Gut und Böse;271
16;„Wanderer, wer bist du?“ Überlegungen zu Maske und Dialog, Figur und dem Vornehmen in Jenseits von Gut und Böse 278;291
17;„ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken!“: Synästhetische Lektüre von Jenseits von Gut und Böse 296;317
18;Personenregister;335
19;Abbildungen;339


Born, Marcus Andreas
Marcus Andreas Born, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Pichler, Axel
Axel Pichler, Freie Universität Berlin.

Marcus Andreas Born, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Axel Pichler, Freie Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.