E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Bornholdt / Paul Praxisleitfaden Geldwäscheprävention in Unternehmen und Organisationen (E-Book)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8462-0957-8
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aktuelle Anforderungen und Handlungshinweise zur Geldwäscheprävention und zum Transparenzregister
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
            ISBN: 978-3-8462-0957-8 
            Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unter Geldwäsche versteht man die Einschleusung von illegal erwirtschafteten Geldern in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. Mit dem aktuellen Geldwäschegesetz verfügt der deutsche Gesetzgeber über ein Instrumentarium, das auf Ebene der Europäischen Union eine konzertierte Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erwarten lässt. Der Praxisleitfaden Geldwäscheprävention zeigt anhand des aktuellen Gesetzestextes in der Fassung vom 10.07.2018 Problemfälle auf und gibt Handlungsempfehlungen, wie Sie die rechtlichen Anforderungen umsetzen können, um etwaige Sanktionen zu vermeiden. Zur Bedeutung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung lassen sich nur wenige verlässliche Zahlen finden. Aussagekräftig sind lediglich einige empirische Ermittlungen. So gab es zuletzt fast 60.000 Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz in Deutschland - Tendenz steigend. Neben dem Aspekt der Strafverfolgung zielt das präventiv ausgerichtete Geldwäschegesetz darauf ab, durch Sorgfalts-, Transparenz- und Überwachungspflichten Verdachtsfälle der Geldwäsche möglichst frühzeitig zu erkennen. Dabei ist insbesondere kleineren Unternehmen und Organisationen häufig nicht klar, welche Konsequenzen die Verschärfung des Geldwäschegesetzes mit sich gebracht hat.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Autoren;19
4;Abkürzungsverzeichnis;21
5;Literaturverzeichnis;25
6;1. Einführung;31
7;2. Gesetzeshistorie;34
8;3. Wichtige Rechtsquellen;36
8.1;3.1 Internationale Ebene;36
8.2;3.2 Nationale Ebene;36
8.2.1;3.2.1 Gesetze;36
8.2.2;3.2.2 Auslegungs- und Anwendungshinweise;37
8.2.2.1;3.2.2.1 Pflicht;37
8.2.2.2;3.2.2.2 Sachliche Reichweite;37
8.2.2.3;3.2.2.3 Persönliche Reichweite - Adressatenkreis;38
8.2.2.4;3.2.2.4 Aktualisierungspflicht;38
8.2.2.5;3.2.2.5 Fehlerhafte und konkurrierende Auslegungs- und Anwendungshinweise;39
8.3;3.3 FATF-Empfehlungen;43
9;4. Sinn und Zweck des Gesetzes;45
10;5. Grundlegende Begriffe des Geldwäscherechts;46
10.1;5.1 Geldwäsche;46
10.1.1;5.1.1 Tatbestandsvoraussetzungen;46
10.1.2;5.1.2 Bedeutung;47
10.2;5.2 Terrorismusfinanzierung;47
10.3;5.3 Vertrags- und Geschäftsbeziehung;48
10.4;5.4 Transaktion;51
10.4.1;5.4.1 Allgemeines;51
10.4.2;5.4.2 Begriffsbestimmung;51
11;6. Verpflichtete (§ 2 GwG) und Gruppenzugehörigkeit (§ 9 GwG);54
11.1;6.1 Verpflichtete;54
11.1.1;6.1.1 Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute;54
11.1.2;6.1.2 Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute;55
11.1.3;6.1.3 Agenten und E-Geld-Agenten;55
11.1.4;6.1.4 Selbstständige Gewerbetreibende;55
11.1.5;6.1.5 Finanzunternehmen;55
11.1.6;6.1.6 Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler;56
11.1.7;6.1.7 Kapital- und sonstige Verwaltungsgesellschaften;57
11.1.8;6.1.8 Rechtsanwälte;58
11.1.9;6.1.9 Rechtsdienstleister/Rechtsbeistände;59
11.1.10;6.1.10 Wirtschaftsprüfer, Buchprüfer, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte;60
11.1.11;6.1.11 Treuhänder;60
11.1.12;6.1.12 Immobilienmakler;61
11.1.13;6.1.13 Veranstalter und Vermittler von Glücksspielen;61
11.1.14;6.1.14 Güterhändler;61
11.1.15;6.1.15 Ausnahmen vom Anwendungsbereich;62
11.1.16;6.1.16 Dienstleister virtueller Währungen;62
11.2;6.2 Gruppenzugehörigkeit (§ 9 GwG);63
12;7. Wirtschaftlich Berechtigter;66
12.1;7.1 Bedeutung und Funktion;66
12.2;7.2 Das Verhältnis der einzelnen Absätze zueinander;66
12.3;7.3 Natürliche Personen;67
12.4;7.4 Grundsatz der Letztverantwortung;67
12.5;7.5 Realitätsgrundsatz;68
12.6;7.6 Grundtatbestände des wirtschaftlich Berechtigten;68
12.6.1;7.6.1 Eigentums- und Kontrolltatbestand;69
12.6.2;7.6.2 Veranlassungstatbestand;69
12.6.3;7.6.3 Die gesetzliche Vermutung des § 3 Abs. 1 Satz 2 GwG;69
12.7;7.7 Juristische Personen und Personengesellschaften;70
12.7.1;7.7.1 Allgemeines;71
12.7.2;7.7.2 Anwendungsbereich;71
12.7.2.1;7.7.2.1 Rechtsfähige Stiftung;71
12.7.2.2;7.7.2.2 Notierung am organisierten Markt;71
12.7.2.3;7.7.2.3 Entsprechende Transparenzanforderungen oder gleichwertige internationale Standards;72
12.7.3;7.7.3 Der 25 %-Schwellenwert und vergleichbare Kontrolle;73
12.7.3.1;7.7.3.1 Zweck der 25 %-Grenze;73
12.7.3.2;7.7.3.2 Kapitalanteile;73
12.7.3.3;7.7.3.3 Stimmrechte;74
12.7.3.4;7.7.3.4 Unmittelbare und mittelbare Kontrolle;75
12.7.3.4.1;7.7.3.4.1 Unmittelbare Kontrolle;75
12.7.3.4.2;7.7.3.4.2 Mittelbare Kontrolle;75
12.7.3.5;7.7.3.5 Entsprechende Anwendung des § 290 Abs. 2 bis 4 HGB;76
12.7.3.6;7.7.3.6 Gesetzliche Fiktion (Satz 5);79
12.7.3.6.1;7.7.3.6.1 Allgemeines;79
12.7.3.6.2;7.7.3.6.2 Gesetzlicher Vertreter;80
12.7.3.6.3;7.7.3.6.3 Umfassende Prüfungspflicht;80
12.8;7.8 Stiftungen und Rechtsgestaltungen nach § 3 Abs. 3 GwG;82
12.9;7.9 Einzelfälle;83
12.9.1;7.9.1 Rechtsfähige Stiftungen;83
12.9.2;7.9.2 Treuhandverhältnisse;85
12.9.2.1;7.9.2.1 Einfache Treuhandverhältnisse;85
12.9.2.2;7.9.2.2 Qualifizierte Treuhandverhältnisse;89
12.9.2.2.1;7.9.2.2.1 Treuhandverhältnisse bei alternativen Investmentfonds;89
12.9.2.2.2;7.9.2.2.2 Vertraglich gestaltete qualifizierte Treuhandverhältnisse;89
12.9.3;7.9.3 Trust;90
12.9.4;7.9.4 Unselbstständige Stiftungen (nicht rechtsfähige Stiftungen);92
12.9.5;7.9.5 Kirchliche Stiftungen;93
12.9.6;7.9.6 Dach- und Unterstiftungen;93
12.9.7;7.9.7 Nicht eingetragener Verein;94
12.9.8;7.9.8 Kommanditgesellschaften;94
12.9.9;7.9.9 Nießbrauch;94
12.9.10;7.9.10 Unterbeteiligung;96
12.9.11;7.9.11 Stille und atypisch stille Beteiligung;97
12.9.12;7.9.12 Vertretungsfälle;97
12.9.13;7.9.13 Insolvenzverwalter;98
12.9.14;7.9.14 Testamentsvollstrecker;98
12.9.15;7.9.15 Erbengemeinschaft;98
13;8. Risikomanagement;100
13.1;8.1 Allgemeines;100
13.2;8.2 Normadressaten;100
13.3;8.3 Verantwortliche Person;100
13.4;8.4 Benennung;102
13.5;8.5 Genehmigung;102
13.6;8.6 Wirksamkeit;103
13.7;8.7 Grundsatz der Risikoangemessenheit;104
13.7.1;8.7.1 Umsetzungsstufen;104
13.7.1.1;8.7.1.1 Sachverhaltsstufe (Ermittlungsstufe);104
13.7.1.2;8.7.1.2 Normative Stufe (Bewertungsstufe);104
13.7.1.3;8.7.1.3 Umsetzungsstufe;104
13.7.2;8.7.2 Begriff der Risikoangemessenheit;105
14;9. Risikoanalyse;107
14.1;9.1 Normadressaten und Befreiungsmöglichkeiten;107
14.2;9.2 Inhalt der Risikoanalyse und Risikofaktoren;107
14.3;9.3 Gestaltung der Risikoanalyse;108
15;10. Interne Sicherungsmaßnahmen;109
15.1;10.1 Allgemeines;109
15.2;10.2 Aufsichtsbehördliche Anordnungen;109
15.2.1;10.2.1 Einzelfallanordnungen nach § 6 Abs. 8 GwG;109
15.2.2;10.2.2 Behördliche Anordnung gem. § 6 Abs. 9 GwG;109
15.3;10.3 Inhalt interner Sicherungsmaßnahmen;110
15.3.1;10.3.1 Ziele und Grundsätze;110
15.3.2;10.3.2 Interne Sicherungsmaßnahmen im Einzelnen;112
15.3.2.1;10.3.2.1 Einhaltung sonstiger geldwäscherechtlicher Vorschriften;112
15.3.2.2;10.3.2.2 Schaffung und Fortentwicklung geeigneter Maßnahmen;112
15.3.2.3;10.3.2.3 Mitarbeiterüberprüfung;113
15.3.2.4;10.3.2.4 Mitarbeiterunterrichtung;114
15.3.2.5;10.3.2.5 Unabhängige Prüfung;114
15.3.2.6;10.3.2.6 Datenverarbeitungssysteme im Glücksspiel;114
15.3.2.7;10.3.2.7 Help-Line (Whistleblowing-System);115
15.3.2.8;10.3.2.8 Auskunftspflichten und Selbstbelastungsfreiheit;115
15.3.2.8.1;10.3.2.8.1 Zu treffende Vorkehrungen;115
15.3.2.8.2;10.3.2.8.2 Auskunftsverweigerungsrechte;116
15.3.2.8.3;10.3.2.8.3 Selbstbelastungsfreiheit;116
15.4;10.4 Anstellungsverhältnisse;118
15.4.1;10.4.1 Einleitung und Zweck;119
15.4.2;10.4.2 Unternehmen;120
15.4.3;10.4.3 Wesentliche Konstellationen;120
15.4.3.1;10.4.3.1 Katalogtypische Tätigkeiten des Unternehmens;120
15.4.3.1.1;10.4.3.1.1 Nicht katalogtypische Tätigkeit des Angestellten;120
15.4.3.1.2;10.4.3.1.2 Katalogtypische Tätigkeit des Angestellten;121
15.4.3.2;10.4.3.2 Unternehmen, die nicht katalogtypisch tätig sind;122
15.4.3.2.1;10.4.3.2.1 Nicht katalogtypische Angestellte;122
15.4.3.2.2;10.4.3.2.2 Katalogtypische Angestellte;122
15.4.4;10.4.4 Rechtsfolgen;124
15.5;10.5 Auslagerung interner Sicherungsmaßnahmen;124
16;11. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten;126
16.1;11.1 Allgemeines;126
16.2;11.2 Selbstbelastungsfreiheit;126
16.3;11.3 Gegenstand;127
16.3.1;11.3.1 Vertragspartner, auftretende Person, wirtschaftlich Berechtigter;127
16.3.2;11.3.2 Geschäftsbeziehungen und Transaktionen;127
16.3.3;11.3.3 Risikobewertung und Angemessenheitsprüfung;128
16.3.4;11.3.4 Transaktionsuntersuchungen mit Blick auf § 15 Abs. 5 Nr. 1 GwG;129
16.3.5;11.3.5 Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG;129
16.4;11.4 Art der Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten;130
16.5;11.5 Digitale Speicherung;131
16.6;11.6 Aufbewahrungsdauer;131
16.6.1;11.6.1 5-Jahres-Dauer;131
16.6.2;11.6.2 Fristbeginn;132
16.6.3;11.6.3 Konkurrenz zu anderen gesetzlichen Bestimmungen und Beispiele;133
17;12. Der Geldwäschebeauftragte;136
17.1;12.1 Allgemeines;136
17.2;12.2 Stellvertreter;136
17.3;12.3 Bestellung;137
17.3.1;12.3.1 Bestellung kraft Gesetzes;137
17.3.2;12.3.2 Bestellung kraft Behördenanordnung;138
17.3.3;12.3.3 Durchführung der Bestellung;139
17.4;12.4 Persönliche Eigenschaften des Geldwäschebeauftragten;140
17.5;12.5 Stellung in der Unternehmenshierarchie;141
17.6;12.6 Aufgaben des Geldwäschebeauftragten;142
17.7;12.7 Die arbeitsrechtliche Stellung des Geldwäschebeauftragten;143
17.7.1;12.7.1 Externer und interner Geldwäschebeauftragter;143
17.7.2;12.7.2 Bestellung des internen Geldwäschebeauftragten;143
17.7.3;12.7.3 Direktionsrecht;143
17.7.4;12.7.4 Benachteiligungsverbot;144
17.7.5;12.7.5 Beendigung der Tätigkeit;144
17.7.5.1;12.7.5.1 Fristablauf;145
17.7.5.2;12.7.5.2 Vereinbarung;145
17.7.5.3;12.7.5.3 Amtsniederlegung;145
17.7.5.4;12.7.5.4 Abberufung;145
17.7.5.5;12.7.5.5 Widerruf;145
17.7.5.6;12.7.5.6 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses;146
17.7.5.7;12.7.5.7 Nachwirkender Sonderkündigungsschutz;147
17.7.5.7.1;12.7.5.7.1 Einzelne Beendigungsgründe;148
17.7.5.7.2;12.7.5.7.2 Dauer;149
17.7.5.7.3;12.7.5.7.3 Mitbestimmungsrechtlicher Bezug;149
17.7.5.7.4;12.7.5.7.4 Der externe Geldwäschebeauftragte und sein Stellvertreter;150
18;13. Sorgfaltspflichten;151
18.1;13.1 Aufbau § 10 GwG;154
18.2;13.2 Gestufte Sorgfaltspflichten;154
18.2.1;13.2.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten;155
18.2.1.1;13.2.1.1 Inhalt allgemeiner Sorgfaltspflichten;156
18.2.1.1.1;13.2.1.1.1 Identifizierung des Vertragspartners;156
18.2.1.1.2;13.2.1.1.2 Identitätsüberprüfung;157
18.2.1.1.3;13.2.1.1.3 Vertragspartner/für ihn auftretende Person;159
18.2.1.1.4;13.2.1.1.4 Weitere allgemeine Sorgfaltspflichten;161
18.2.1.2;13.2.1.2 Umfang der Maßnahmen;161
18.2.1.3;13.2.1.3 Zeitpunkt der Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten;162
18.2.2;13.2.2 Vereinfachte Sorgfaltspflichten;163
18.2.2.1;13.2.2.1 Faktoren für ein potenziell geringeres Risiko;163
18.2.2.2;13.2.2.2 Anwendung vereinfachter Sorgfaltspflichten;165
18.2.3;13.2.3 Verstärkte Sorgfaltspflichten;165
18.2.3.1;13.2.3.1 Faktoren für ein potenziell höheres Risiko;165
18.2.3.2;13.2.3.2 Zwingende Annahme eines höheren Risikos;167
18.2.3.3;13.2.3.3 Einzelne verstärkte Sorgfaltspflichten;169
18.3;13.3 Rechtsfolge;169
18.4;13.4 Delegierung;170
19;14. Besonderheiten: Glücksspiel im Internet;171
20;15. Meldepflicht;174
20.1;15.1 Meldepflicht von Verpflichteten;174
20.1.1;15.1.1 Allgemeines;174
20.1.2;15.1.2 Einzelne Meldepflichten;187
20.1.3;15.1.3 Ausnahmen von der Meldepflicht;189
20.1.4;15.1.4 Sonderregelungen;189
20.2;15.2 Meldepflicht von Aufsichtsbehörden;191
20.3;15.3 Form der Meldung, Verordnungsermächtigung;192
20.4;15.4 Durchführung von Transaktionen;193
20.5;15.5 Verbot der Informationsweitergabe, Verordnungsermächtigung;194
20.5.1;15.5.1 Verbot der Informationsweitergabe;194
20.5.2;15.5.2 Ausnahmen von dem Verbot der Informationsweitergabe;194
20.6;15.6 Freistellung von der Verantwortlichkeit;198
20.7;15.7 Informationszugang und Schutz der meldenden Beschäftigten;199
20.7.1;15.7.1 Auskunft an den Betroffenen bei noch laufender Analyse;199
20.7.2;15.7.2 Auskunft an den Betroffenen nach abgeschlossener Analyse;199
20.7.3;15.7.3 Schutz von Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis zum Verpflichteten stehen;201
21;16. Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen;202
21.1;16.1 Aufgaben der FIU;203
21.1.1;16.1.1 Auskunftsverlangen nach § 30 Abs. 3 GwG;204
21.1.2;16.1.2 Meldungen gem. §§ 43, 44 GwG;204
21.1.3;16.1.3 Transaktionsuntersagungen und sonstige Sofortmaßnahmen;205
21.2;16.2 Daten- und Informationsaustausch;206
22;17. Aufsicht, Zusammenarbeit, Bekanntmachung und Bußgeldvorschriften;208
22.1;17.1 Aufsichtsbehörden;208
22.2;17.2 Ausübung der Aufsicht;211
22.3;17.3 Mitwirkungspflichten;216
22.4;17.4 Hinweise auf Verstöße;217
22.5;17.5 Verschwiegenheitspflicht;219
22.6;17.6 Zusammenarbeit mit anderen Behörden;220
22.7;17.7 Bußgelder und Bekanntmachungen;224
22.8;17.8 Name &Shame;226
22.9;17.9 Datenschutz;227
23;18. Transparenzregister;228
23.1;18.1 Allgemeines;228
23.1.1;18.1.1 Zweck des Transparenzregisters;228
23.1.2;18.1.2 Registergrundsätze;229
23.1.2.1;18.1.2.1 Keine Richtigkeits- und Vollständigkeitsgewähr;229
23.1.2.2;18.1.2.2 Kein Schutz des guten Glaubens;229
23.1.2.3;18.1.2.3 Erfüllung der Sorgfaltspflichten;229
23.2;18.2 Registerführung;230
23.2.1;18.2.1 Beleihung;230
23.2.2;18.2.2 Hoheitliche Aufgabe;231
23.3;18.3 Der wirtschaftlich Berechtigte im Transparenzregister;231
23.3.1;18.3.1 Wessen wirtschaftlich Berechtigte sind zu erfassen?;231
23.3.1.1;18.3.1.1 Juristische Personen und Personengesellschaften;232
23.3.1.2;18.3.1.2 Rechtsgestaltungen nach § 21 GwG;232
23.3.1.3;18.3.1.3 Internationaler Bezug;233
23.3.2;18.3.2 Wie werden die wirtschaftlich Berechtigten ermittelt?;234
23.3.3;18.3.3 Was wird vom Transparenzregister erfasst und zugänglich gemacht?;235
23.4;18.4 Transparenzpflichten im Einzelnen;236
23.4.1;18.4.1 Einholungspflicht;236
23.4.2;18.4.2 Aktualisierungspflicht;238
23.4.3;18.4.3 Aufbewahrungspflicht;239
23.4.4;18.4.4 Mitteilungspflichten;239
23.4.5;18.4.5 Erfüllungsfiktion;240
23.5;18.5 Angabepflichtige nach § 20 Abs. 3 GwG;243
23.5.1;18.5.1 Übersicht;243
23.5.2;18.5.2 Unmittelbare Kontrolle;244
23.5.3;18.5.3 Mittelbare Kontrolle;245
23.5.4;18.5.4 Erfüllungsfiktion;245
23.6;18.6 Zugängliche Dokumente;245
23.6.1;18.6.1 Technische Fragen;246
23.6.2;18.6.2 Inhalt;246
23.7;18.7 Einsichtsrecht ins Transparenzregister;247
23.7.1;18.7.1 Berechtigte;247
23.7.2;18.7.2 Beschränkungen der Einsichtnahme;248
23.8;18.8 Ausdrucke, Bestätigungen, Beglaubigungen;249
23.8.1;18.8.1 Antragsrecht;249
23.8.2;18.8.2 Datenausdruck;250
23.8.3;18.8.3 Negativbestätigungen;250
23.8.4;18.8.4 Beglaubigungen;250
23.9;18.9 Gebühren und Auslagen;250
24;Stichwortverzeichnis;253
25;Leere Seite;2




