E-Book, Deutsch, 116 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Borrmann Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit
2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7512-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 116 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-7512-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Borrmann, Stefan, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Professor für internationale Sozialarbeitsforschung an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut. Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA); Arbeitsschwerpunkte: Theorien Sozialer Arbeit, Internationale Soziale Arbeit, Jugendarbeit, Rechtsextremismus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 2. erweiterten Auflage;10
3;1. Einleitung;12
4;2. Warum muss ich mich mit Theorien befassen?;20
4.1;2.1 Die personenbezogene Position;23
4.2;2.2 Die wissenschaftsorientierte Position;26
4.3;2.3 Die handlungstheoretische Position;28
4.4;2.4 Die professionsbezogene Position;30
4.5;2.5 Zusammenfassung und Übungsaufgaben zum Textverständnis;32
5;3. Warum gibt es so viele unterschiedliche Theorieangebote in der Sozialen Arbeit?;35
5.1;3.1 Welche Theorien kursieren in der Sozialen Arbeit?;35
5.2;3.2 Warum kursieren so viele Theorien in der Sozialen Arbeit?;44
5.3;3.3 Zusammenfassung und Übungsaufgaben zum Textverständnis;49
6;4. Wie lassen sich Theorien systematisieren?;51
6.1;4.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit;55
6.2;4.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit;59
6.3;4.3 Objekttheorien;61
6.4;4.4 Zusammenfassung und Übungsaufgaben zum Textverständnis;64
7;5. Warum ist der Gegenstand Sozialer Arbeit das zentrale Kriterium für ihre Theorien?;66
7.1;5.1 Die Bestimmung des Gegenstandes Sozialer Arbeit als Material- oder Formalobjekt;67
7.2;5.2 Beispiele von Gegenstandsbestimmungen Sozialer Arbeit;68
7.3;5.3 Der Gegenstand der Sozialen Arbeit aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft;72
7.4;5.4 Zusammenfassung und Übungsaufgaben zum Textverständnis;76
8;6. Können Theorien der Sozialen Arbeit verglichen werden?;78
8.1;6.1 Möglichkeiten des Theorienvergleichs;79
8.2;6.2 Der Vergleich von Theorien auf der erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Ebene;82
8.3;6.3 Zusammenfassung und Übungsaufgaben zum Textverständnis;90
9;7. Wie hängen Theorien, Methoden und Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit zusammen?;91
9.1;7.1 Theorien? Methoden? Prinzipien? Über die Schwierigkeit einer definitorischen Abgrenzung;92
9.2;7.2 Strukturelle Merkmale von Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit;93
9.3;7.3 Zusammenfassung und Übungsaufgaben zum Textverständnis;95
10;8. Welche Konsequenzen hat der Theoriediskurs für Lehre und Praxis Sozialer Arbeit?;97
10.1;8.1 Herausforderungen für die Lehre von der Wissenschaft Soziale Arbeit;97
10.2;8.2 Herausforderungen für die Praxis der Sozialen Arbeit;103
10.3;8.3 Zusammenfassung und Übungsaufgaben zum Textverständnis;106
11;9. Abschließende Bemerkungen;109
12;Literatur;111