Borucki | Digitaltechnik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 338 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden der Elektrotechnik

Borucki Digitaltechnik


3. Auflage 1989
ISBN: 978-3-322-91800-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 10, 338 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden der Elektrotechnik

ISBN: 978-3-322-91800-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Borucki Digitaltechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Digitaltechnik und Nachrichtentechnik.- 1.1 Definition der Digitaltechnik.- 1.2 Darstellungsarten von Nachrichten.- 1.3 Nachrichtenverarbeitende Systeme.- 2 Zahlen.- 2.1 Zahlensysteme.- 2.2 Umwandlungen von und in Dezimalzahlen.- 2.3 Fest- und Gleitkommadarstellung von Zahlen.- 2.4 Darstellung positiver und negativer Zahlen.- 2.5 Dualarithmetik.- 3 Codes.- 3.1 Begriffsbestimmung.- 3.2 Binär-dezimale Codes (BCD-Codes).- 3.3 Einschrittige Codes.- 3.4 Gesicherte Codes.- 3.5 Alphanumerische Codes.- 4 Schaltalgebra.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Funktionen der Schaltalgebra.- 4.3 Vollformen und Normalformen.- 4.4 Rechenregeln der Schaltalgebra.- 4.5 Aufstellen von Funktionen.- 4.6 Vereinfachen von Funktionen.- 5 Elektronische Schalter.- 5.1 Idealer und realer Schalter.- 5.2 Bipolarer Transistor als Schalter.- 5.3 Unipolarer Transistor als Schalter.- 6 Logische Schaltungen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 UND- und ODER-Schaltungen.- 6.3 NAND- und NOR-Schaltungen.- 6.4 Schaltkreisfamilien.- 7 Kippstufen.- 7.1 Flipflops (bistabile Kippstufen).- 7.2 Monoflops (monostabile Kippstufen).- 7.3 Multivibratoren (astabile Kippstufen).- 7.4 Schwellwertschalter.- 8 Analyse und Synthese von Folgeschaltungen.- 8.1 Beschreibungsarten von Folgeschaltungen.- 8.2 Analyse von Folgeschaltungen.- 8.3 Synthese von Folgeschaltungen.- 9 Zähler und Schieberegister.- 9.1 Synchrone Zähler.- 9.2 Asynchrone Zähler.- 9.3 Schieberegister.- 10 Rechenschaltungen.- 10.1 Halbaddierer.- 10.2 Volladdierer.- 10.3 Addition mehrstelliger Dualzahlen.- 10.4 Dezimale Addierer.- 10.5 Subtrahierer.- 10.6 Arithmetisch-logische Einheit (ALU).- 11 Zahlenvergleichsschaltungen.- 11.1 Statische Zahlenvergleichsschaltungen.- 11.2 Dynamische Zahlenvergleichsschaltungen.- 12 Code-Umsetzer.- 12.1 Statische Code-Umsetzer.- 12.2 DynamischeCode-Umsetzer.- 13 Multiplexer.- 13.1 Konzentrierende Multiplexer.- 13.2 Expandierende Multiplexer (Demultiplexer).- 14 Bussysteme, Schnittstellen, Pegelumsetzung.- 14.1 Bussysteme.- 14.2 Schnittstellen.- 14.3 Pegelumsetzung.- 15 Halbleiterspeicher.- 15.1 Begriffe.- 15.2 Speicher mit freiem Zugriff.- 15.3 Speicher mit seriellem Zugriff.- 16 Mikroprogrammierbare Steuerungen (MPS).- 16.1 Asynchrone MPS.- 16.2 Synchrone MPS.- 17 Digital-Analog-Umsetzer.- 17.1 Digital-Analog-Umsetzer mit Spannungsteiler.- 17.2 Digital-Analog-Umsetzer mit Stromsummation.- 17.3 Digital-Analog-Umsetzer mit Widerstandskettenleitern.- 18 Analog-Digital-Umsetzer.- 18.1 Quantisierung.- 18.2 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Parallelverfahren.- 18.3 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Kompensationsverfahren.- 18.4 Indirekte Verfahren der Analog-Digital-Umsetzung.- 18.5 Analog-Digital-Umsetzer für Wege und Winkel.- 1 Formelzeichen.- 2 Schaltzeichen.- 3 Weiterführende Bücher.- 4 DIN-Normen (Auswahl).- 5 Glossar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.