Bosch / Langer / Krone | Das Berufsbildungssytem in Deutschland | Buch | 978-3-531-17322-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Bosch / Langer / Krone

Das Berufsbildungssytem in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte
2010
ISBN: 978-3-531-17322-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-531-17322-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Zahl junger Menschen, die eine traditionelle Lehre beginnen, sinkt. Demgegenüber nimmt die Zahl derjenigen, die eine schulische Berufsausbildung wählen, zu - insbesondere wächst die Gruppe der Jugendlichen, die zunächst im Übergangssystem versorgt werden. Trotz einer positiven Tendenz auf dem Ausbildungsmarkt fehlt es weiterhin an Ausbildungsstellen, was den Zugang für Jugendliche ohne bzw. mit niedrigem Schulabschluss und sogenannte Alt-Bewerber extrem erschwert. Der Band beschäftigt sich mit zentralen Problemlagen, kontroversen Standpunkten sowie innovativen Konzepten in der aktuellen Debatte um die notwendigen Veränderungen des Berufsbildungssystems in Deutschland.

Bosch / Langer / Krone Das Berufsbildungssytem in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Aktuelle Problemfelder der Berufsbildung in Deutschland.- Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung in Deutschland.- Berufsbildung in Deutschland: Krise, Kontinuität, neue Konzepte.- Berufsausbildung in Deutschland – Zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche ohne Ausbildungsperspektive.- Schulische Berufsbildung im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. Herausforderungen an der Übergangspassage von der Schule in den Beruf.- Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung.- Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs?.- Fest gemauert in der Erden? Der europäische Integrationsprozess und die berufliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Entwicklung der Bildungsbeteiligung und des Ausbildungsmarktes im Ruhrgebiet.- Das Förderprogramm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung „Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit“ – zwei „Beispiele guter Praxis“.


Prof. Dr. Gerhard Bosch ist geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Sirikit Krone ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.
Dirk Langer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.