E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
Bose / Hirschfeld / Neuber Einführung in die Sprechwissenschaft
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-7992-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst
E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-7992-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ines Bose, Ursula Hirschfeld, Baldur Neuber und Eberhard Stock sind Professoren für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort zur 2. Auflage;13
3;A Grundlagen und Profil des Faches;15
3.1;A.1 Konzeptionelle Grundlagen;15
3.1.1;A.1.1 Gegenstand und Fachverständnis der Sprechwissenschaft;15
3.1.2;A.1.2 Psychische Strukturen des Sprechens und Hörverstehens;16
3.2;A.2 Forschungsmethoden;36
3.2.1;A.2.1 Einführung;36
3.2.2;A.2.2 Empirische/nicht-empirische (theoretische) Forschung;37
4;B Sprechwissenschaftliche Phonetik;41
4.1;B.1 Phonologische Grundlagen des Deutschen;41
4.1.1;B.1.1 Definitionen;42
4.1.2;B.1.2 Segmentale Phonologie und Phonetik;43
4.1.3;B.1.3 Suprasegmentale Phonologie und Phonetik;52
4.1.4;B.1.4 Verhältnis suprasegmentaler und segmentaler Merkmale;60
4.2;B.2 Normphonetik – Orthoepie;61
4.2.1;B.2.1 Plurizentrizität und Varietäten des Deutschen;62
4.2.2;B.2.2 Neukodifizierung der deutschen Standardaussprache;65
4.3;B.3 Kontrastive Phonetik;75
4.3.1;B.3.1 Ziele und Grenzen der kontrastiven Phonetik;75
4.3.2;B.3.2 Beispielanalyse Russisch – Deutsch;78
4.4;B.4 Phonetik in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache;83
4.4.1;B.4.1 Zielgruppenspezifik;83
4.4.2;B.4.2 Ursachen für Ausspracheschwierigkeiten;85
4.4.3;B.4.3 Wirkungen von Ausspracheabweichungen;87
4.4.4;B.4.4 Didaktische und methodische Aspekte;88
4.4.5;B.4.5 Analyse und Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien;92
4.4.6;B.4.6 Deutsch nach Englisch;94
5;C Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeit;95
5.1;C.1 Entwicklung kindlicher Dialogfähigkeit;95
5.1.1;C.1.1 Vorsprachlicher Dialog zwischen Eltern und Säugling;95
5.1.2;C.1.2 Elterliches Sprach- und Sprechmuster: Child-directed speech;96
5.1.3;C.1.3 Theory of Mind;98
5.2;C.2 Entwicklung kindlicher Sprechausdrucksfähigkeit;99
5.2.1;C.2.1 Sprechausdruck;99
5.2.2;C.2.2 Sprach- und Sprechspiele;100
5.2.3;C.2.3 Soziales Rollenspiel;101
5.3;C.3 Entwicklung kindlicher Rhetorikfähigkeit;103
5.3.1;C.3.1 Entwicklung der Argumentationsfähigkeit;104
5.3.2;C.3.2 Entwicklung der Erzählfähigkeit;107
5.4;C.4 Förderung kindlicher Kommunikationsfähigkeit;108
5.4.1;C.4.1 Kommunikationsförderndes Verhalten von Erziehern;108
5.4.2;C.4.2 Schulung des Kommunikationsverhaltens von Erziehern;111
6;D Rhetorische Kommunikation;115
6.1;D.1 Definitionen und Grundvorstellungen;115
6.1.1;D.1.1 Historische und moderne Definitionen;115
6.1.2;D.1.2 Definitionen und Grundvorstellungen in der Sprechwissenschaft;117
6.1.3;D.1.3 Sprechwissenschaftlich relevante Modellvorstellungen;118
6.2;D.2 Analyse rhetorischer Ereignisse;122
6.2.1;D.2.1 Beobachtung, Feedback, Evaluation;122
6.2.2;D.2.2 Methoden systematischer Beobachtung und Bewertung;126
6.3;D.3 Gespräch;128
6.3.1;D.3.1 Rhetorische Gesprächsklassifikation;128
6.3.2;D.3.2 Gesprächsanalyse;131
6.3.3;D.3.3 Gesprächsoptimierung;132
6.4;D.4 Rede;135
6.4.1;D.4.1 Arten und Formen der Rede;135
6.4.2;D.4.2 Redeaufbau;137
6.4.3;D.4.3 Redestilistik;138
6.4.4;D.4.4 Redevorbereitung;138
6.5;D.5 Argumentation, Strittigkeit, Konflikt;139
6.5.1;D.5.1 Sprechwissenschaftliche Grundauffassungen;139
6.5.2;D.5.2 Klassische Argumentationstheorien;144
6.5.3;D.5.3 Konfliktvermeidung, exploratives Vorgehen;147
6.6;D.6 Paraverbale und nonverbale Anteile der rhetorischen Kommunikation;148
6.6.1;D.6.1 Rhetorizität paraverbaler Mittel;148
6.6.2;D.6.2 Einbindung der nonverbalen Kommunikation;152
6.7;D.7 Ethik in der Rhetorik;154
6.7.1;D.7.1 Klassische Ansichten;155
6.7.2;D.7.2 Moderne Auffassungen;158
6.8;D.8 Didaktik und Methodik in der Rhetorik;160
6.8.1;D.8.1 Grundüberlegungen;160
6.8.2;D.8.2 Einflussfaktoren rhetorischer Lehr- und Lernsituationen;160
6.8.3;D.8.3 Zusammenfassung;167
7;E Medienrhetorik;169
7.1;E.1 Zum Begriff ‚Medienrhetorik‘;169
7.2;E.2 Zum Begriff ‚Radiorhetorik‘;171
7.3;E.3 Hörverständlichkeit im Radio;173
7.3.1;E.3.1 Verständlichkeitsforschung fürs Radio;174
7.3.2;E.3.2 Sprechwissenschaftliche Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten;175
7.4;E.4 Stimme und Sprechstil im Radio;177
7.4.1;E.4.1 Anmutung des Radios;177
7.4.2;E.4.2 Sprechwissenschaftliche Forschungen zum Sprechstil in Radiomoderationen;179
7.5;E.5 Gesprächskompetenz von Radiomoderatoren;184
7.6;E.6 Praktische Medienrhetorik;186
7.6.1;E.6.1 Qualität im Radio;186
7.6.2;E.6.2 Radiorhetorische Fortbildung;188
8;F Sprechkunst;193
8.1;F.1 Sprechkunst im Ensemble der Künste und als Teildisziplin der Sprechwissenschaft;193
8.1.1;F.1.1 Definition und Gegenstand der Sprechkunst;193
8.1.2;F.1.2 Aktuelle Berufs- und Arbeitsfelder;197
8.1.3;F.1.3 Ursprünge der modernen Sprechkunst;199
8.1.4;F.1.4 Diachrone Entwicklungsaspekte der Sprechkunst im 20. und 21. Jh.;203
8.1.5;F.1.5 Sprechkunst und Schauspielkunst;206
8.1.6;F.1.6 Ausgewählte neuere Formen der Sprechkunst;216
8.2;F.2 Vorstellungen von sprechkünstlerischen Prozessen;224
8.2.1;F.2.1 Sprecher und Text;224
8.2.2;F.2.2 Gestaltungsmittel, insbesondere Prosodie und Artikulation;227
8.2.3;F.2.3 Produzenten und Rezipienten;228
8.3;F.3 Kompetenzentwicklung: Ausgewählte Lehrmeinungen und Konzepte;230
8.3.1;F.3.1 Das Prinzip des gestischen Sprechens;230
8.3.2;F.3.2 Methodische Ansätze der Sprechbildung im sprechkünstlerischen Bereich;236
8.3.3;F.3.3 Chorsprechen;242
8.3.4;F.3.4 Sprecherziehung für Gesangsstudierende;245
8.3.5;F.3.5 Sprechkunst in Lehramt und Schule;253
8.3.6;F.3.6 Sprechkunst im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache;255
8.4;F.4 Forschung im Bereich Sprechkunst;256
8.4.1;F.4.1 Sprechkünstlerische Tendenzen im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater;256
8.4.2;F.4.2 Phonostile – Stilisierte Alltagssprache im Theater;261
8.4.3;F.4.3 Aktuelle Studie zum Vergleich des Bühnensprechens von Sängern und Schauspielern;267
8.4.4;F.4.4 Beurteilungskriterien für sprechkünstlerische Leistungen;275
8.5;F.5 Perspektiven und Tendenzen;279
8.5.1;F.5.1 Perspektiven auf die Sprechkunst;279
8.5.2;F.5.2 Blick aus dem Theater auf das Theater;283
9;G Literaturverzeichnis;285