E-Book, Deutsch, Band 5
Reihe: Die Piet Hieronymus Reihe
Boëtius Rom kann sehr heiß sein
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89480-776-4
Verlag: btb
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Roman
E-Book, Deutsch, Band 5
Reihe: Die Piet Hieronymus Reihe
            ISBN: 978-3-89480-776-4 
            Verlag: btb
            
 Format: EPUB
    Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Henning Boëtius (1939-2022), wuchs auf Föhr und in Rendsburg auf und lebte zuletzt in Berlin. Er studierte Germanistik und Philosophie und promovierte 1967 mit einer Arbeit über Hans Henny Jahnn. Boëtius war Verfasser eines vielschichtigen Werkes, das Romane, Essays, Lyrik und Sachbücher umfasst. Sein Roman "Phönix aus Asche" wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Bekannt wurde er außerdem durch seine Kriminalromane um den eigenwilligen niederländischen Kommissar Piet Hieronymus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;3
2;Teil eins;5
2.1;1. Hieronymus;6
2.2;2. Dale Mackay;16
2.3;3. Franz Gala;22
2.4;4. Der Mantel;31
2.5;5. Das Brückenhäuschen;35
2.6;6. Das Münster;41
2.7;7. Puppenwelt;50
2.8;8. Marcello Tusa;55
2.9;9. Apero;59
2.10;10. Rückkehr;66
3;Teil zwei;70
3.1;1. Abschied;71
3.2;2. Aufbruch gen Süden;78
3.3;3. Nina;82
3.4;4. Das Wiedersehen;90
3.5;5. Falsini;97
3.6;6. Ein alter neuer Freund;100
3.7;7. Die Cafeteria;112
3.8;8. Das Konzert;118
3.9;9. Die Audienz;127
3.10;10. Monsignore Tanner;139
3.11;11. Dermatitis solaris;149
3.12;12. Abschied II;153
3.13;13. Das Fest;160
3.14;14. Das Labor;170
3.15;15. Alfredo;180
3.16;16. Suomenlinna;186
3.17;17. Café Moskau;191
3.18;18. Ein ungewöhnlicher Schritt;197
4;Über das Buch;200
5;Über den Autor;201
6;Weitere Bücher des Autors;202
7;Copyright;203
                            (S. 258-259)
»Wenigstens ist er pünktlich«, knurrte Henry Marvin, als der Citroën vorfuhr, den er zum Flughafen geschickt hatte. Er lächelte triumphierend und drückte die Hand von Monsignor Tizzani viel zu fest. Der Monsignore spürte den Schmerz, verzog aber das Gesicht nicht, sondern musterte Marvins Robe mit einem herablassenden Lächeln. »Ein Chormantel aus feinstem Cantate-Gewebe mit kostbaren Stickereien. Nicht schlecht, lieber Marvin. Sie wissen, dass er zunächst mit Kapuze als Schutz vor Regen getragen wurde und den Reichtum seines Trägers darstellte?« Tizzani deutete auf das schildförmige Nackenteil. 
»Ich kenne die Geschichte dieses Kleidungsstücks sehr gut, lieber Tizzani.« Marvin überspielte die Stichelei. »In der Karolingerzeit aus der Mönchskutte entwickelt…« »Dann wissen Sie auch, dass er heute von Priestern bei liturgischen Handlungen im Freien getragen wird. Reicht Ihnen die weltliche Führung des Laienordens nicht? Wollen Sie auch noch Priester werden?« Tizzani blickte ihn verschlagen an. »Auf dem Wappen des neuen Papstes fehlt die Tiara, die Krone als Zeichen der weltlichen Macht. Mit Benedikt hat erstmals ein Papst der Neuzeit darauf verzichtet. Wollen Sie mehr als der Papst?« 
Marvin unterdrückte die aufkommende Wut und beruhigte sich mit dem Gedanken, Tizzani überspiele seinen Bittgang mit Beleidigungen. Es war ein gutes Zeichen, wenn Rom so schnell auf seinen Anruf reagierte. Entgegen aller bisherigen Scheinheiligkeit waren sie gewiss brennend an seinen Funden interessiert. »Sie haben Unterstützung, lieber Marvin. Ich aber bin allein.« Tizzani nickte Eric-Michel Lavalle und Brandau zu, die abwartend hinter Marvin standen. Marvin akzeptierte den Ausweg und deutete hinter sich. »Monsieur Lavalle ist meine rechte Hand und betreut unsere anstehende Glaubensoffensive. Außerdem ist er ein Experte der Alten Sprachen. Und der liebenswürdige Thomas Brandau ist wie Sie ein Mann der Kirche. Auch er kann die Alten Sprachen lesen. 
Er unterstützt das Anliegen der Prätorianer in Berlin.« »Soso.« Monsignor Tizzani warf den Kopf in den Nacken und musterte das Hauptgebäude. Das frei stehende Chateau mit seiner Renaissancefassade war Ende des 19. Jahrhunderts erbaut worden, gut siebzig Meter lang, zwanzig Meter breit und gliederte sich in fünf Bauteile. Das Chateau war an den Seiten einstöckig, dann folgten zur Mitte hin zweigeschossige Gebäudeabschnitte, die in einen deutlich schmaleren und dreigeschossigen Mittelteil übergingen. Der nach oben strebende Charakter des Gebäudes wurde durch die hohen und schmalen Fenster noch mehr unterstrichen. 
Auf den Dächern der einzelnen Gebäudeteile ragten zehn Schornsteine in den Himmel. »Ihre Restaurationsarbeiten sind wirklich imposant«, murmelte der römische Kurienpriester. »Den Prätorianern angemessen«, sagte Marvin zufrieden und wies ihm den Weg. »Sie wissen, wie Ihre Gegner hierüber denken«, murmelte der Monsignore. »Ich habe keine ernst zu nehmenden Gegner!« Marvin lächelte selbstzufrieden. »Die Prätorianer sind sich einig. In Rom soll es anders zugehen…« Henry Marvin hatte vor gut einem Jahrzehnt entschieden, die europäische Zentrale der Prätorianer in Fontainebleau aufzubauen, als ihm dieses riesige Anwesen gut fünfzig Kilometer südöstlich von Paris angeboten worden war.
                        





