Bourdouxhe | Auf der Suche nach Marie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 160 Seiten

Reihe: edition fünf

Bourdouxhe Auf der Suche nach Marie


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-942374-64-4
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, Band 19, 160 Seiten

Reihe: edition fünf

ISBN: 978-3-942374-64-4
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Frankreich vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs: Marie ist dreißig, glücklich verheiratet, von ihren Freundinnen beneidet, weil sie die Einzige sei, die ihren Mann aus tiefstem Herzen liebe. Doch bei einem Urlaub am Meer entdeckt sie, dass ihr diese Liebe nicht reicht. Zu oft fühlt sie sich innerlich einsam. Eines Nachmittags am Strand fällt ihr Blick auf einen jungen Mann. Sie fühlt sich zu dem zehn Jahre Jüngeren hingezogen, und er sich zu ihr. Sie beginnen eine Affäre. Marie empfindet dies weder als Verrat an ihrer Ehe noch als Grund, sich von ihrem Mann zu trennen. Ohne Reue genießt sie ihre erwachte Sinnlichkeit und genießt es, sich in ihr neu kennenzulernen. Mal distanziert beobachtend, mal mit großer emotionaler Nähe, immer präzise und zartfühlend, zeichnet Madeleine Bourdouxhe die Psyche einer glücklichen modernen Frau jenseits der Konventionen.

Madeleine Bourdouxhe (1906-1996) war Belgierin mit engem Bezug zu Frankreich, die sich im Zweiten Weltkrieg in Brüssel der Résistance anschloss. Ihr Werk wurde durch die Geschicke des Krieges fast vergessen. Erst mit der Wiederveröffentlichung ihrer Romane 1985 bei Gallimard wurde sie berühmt und zählt heute zu den wichtigen Stimmen der französischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Bourdouxhe Auf der Suche nach Marie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1| »Marie, bist du fertig?«

Ungeduldig stieß Jean die Schlafzimmertür auf. Marie wandte sich brüsk vom Fenster ab und zog geschäftig die Vorhänge zu.

»Ja, ich bin fertig … es ist besser, wenn die Vorhänge zu sind, bei dieser Hitze.«

»Ich warte schon seit einer halben Stunde auf dich.«

Sie sah Jeans ärgerliches Gesicht und folgte ihm wortlos.

Marie hatte sich nicht einmal mehr gekämmt. Als sie ins Schlafzimmer gekommen war, hatte sie durch das geöffnete Fenster auf das Meer hinausgesehen und ein Boot entdeckt. Sie war zum Fenster gegangen, um es besser sehen zu können, hatte den Kopf an den Fensterrahmen gelehnt und war einfach so stehengeblieben. Mit lautem Knattern war der alte Autobus, der das Dorf anfuhr, vorbeigekommen, ein Motorboot hatte mit ohrenbetäubendem Lärm angelegt, eine Gruppe Kinder war schreiend zum Hafen hinuntergelaufen. Das Schiff, das anfangs Maries Aufmerksamkeit erregt hatte, war inzwischen längst außer Sichtweite, und es war wieder still geworden. Vom Boden her stieg ein leichter harziger Geruch auf.

Außer ihnen war niemand im Treppenhaus. Marie legte liebevoll den Arm um Jeans Schultern.

»Bist du mir böse?«

Im Erdgeschoss blieb sie einen Moment vor dem Spiegel im Flur stehen: »Ist wenigstens meine Frisur in Ordnung?«

Der Knoten war etwas nach unten gerutscht, und die braune Strähne hing ihr, wie schon vorhin, viel zu tief über die rechte Schläfe herab.

»Ja. Du hast zwar lange gebraucht, aber du siehst gut aus.«

Sie sagte nichts darauf. Er hatte sie nicht einmal angesehen … Wahrscheinlich hatte er es so eilig, aus dem Haus zu kommen, dass er gar nicht richtig hingeschaut hatte. Aber schließlich hatte sie ihn ja auch eine halbe Stunde warten lassen.

Als sie das Haus verließen, sagte Marie: »Wie schön die Sonne scheint! Besseres Wetter könntest du zum Baden gar nicht haben.«

»Möchtest du denn nicht baden?«

»Ich weiß noch nicht. Ich werd’s dir sagen, wenn ich das Wasser gesehen habe.«

»Das sagst du immer, und dann badest du doch nie.«

Die Straße ist weiß, ausgetrocknet, ohne Schatten. Sie gehen, ohne miteinander zu sprechen, in die Hitze hinaus und auf die andere Straßenseite. In der Sonne ist Maries Kleid etwas durchsichtig, so dass sich ihre langen, sanft gerundeten Beine unter dem Stoff abzeichnen. Das Licht bringt alle Farben in ihrem Haar zum Leuchten: Kastanienbraun, Rot, Blond. Ab und zu blinzelt sie mit den Augen oder runzelt die Stirn und hebt schützend ihre großen, schönen Hände vors Gesicht.

Sie kommen zu einem schmalen, von Zypressen gesäumten Weg, der zum Meer hinunterführt. Dicht nebeneinander gehen sie auf der rechten Seite des Wegs im mageren Schatten der jungen Bäume. Maries Haar hat jetzt wieder einen einheitlicheren Farbton, ihr Gesicht entspannt sich, und man kann ihre Augen besser erkennen, den abwesenden Blick, der die Dinge mit Gleichgültigkeit zu betrachten scheint. Auf einmal endet der Weg. Er öffnet sich auf einen Strand, und plötzlich stehen sie wieder im gleißenden Sonnenlicht.

Als sie Seite an Seite im Sand saßen, zog Jean seine Sandalen aus.

»Warte lieber noch ein bisschen, bevor du ins Wasser gehst«, sagte Marie. »Es ist noch zu kurz nach dem Mittagessen.«

Er wandte sich zu seiner Frau um und sah ihren beunruhigten Blick.

»Zwei Stunden sind mehr als genug!«, sagte er. »Aber gut, wenn es dir lieber ist, warte ich noch. Ich möchte ja nicht, dass du vor Angst stirbst, wenn ich ins Wasser gehe.«

Marie rückte noch ein wenig näher zu ihm, lehnte den Kopf an seine Schulter und schloss die Augen. »Jean ist ganz nah bei mir. Jean, der einzige Mann auf der ganzen Welt, den ich liebe.« Maries Herz war erfüllt von einer unendlichen Zärtlichkeit, und ihre Phantasie erschuf seltsame Bilder: Sie ging mit Jean in ein intimes Lokal mit vielen eng umschlungenen Schatten, er schob sie sanft auf einen Tisch zu. Seine Hand fuhr über ihren nackten Arm, drückte ihn lange, bevor er sie losließ. »Liebling, möchtest du tanzen?« Er zog sie zu einer kleinen, etwas erhöhten Tanzfläche, legte die Arme um sie, hob sie dabei fast ein wenig vom Boden ab und trug sie im Rhythmus einer sehnsuchtsvollen, bekannten Melodie davon (Marie zögerte einen Moment: war es eine banale Musik? Ja, die Musik musste sinnlich und vulgär sein; je banaler, desto besser …). Wie schön sie zusammen tanzten; und wie zärtlich Jean mit seinen Lippen Maries Schläfe berührte!

Auf dem Strand schmiegte Marie sich noch dichter an Jeans Schulter. Sie tanzten eng umschlungen. Jean genoss diese Nähe genauso sehr wie sie selbst, auch er wünschte sich, dass diese Umarmung nie zu Ende ginge.

»Es ist so heiß, Schatz, musst du so an mir kleben?«

Marie löste sich von ihm, zog die Beine an, legte ihre Stirn auf die Knie und schloss wieder die Augen. Er wünschte sich, dass diese Umarmung nie zu Ende ginge … Sie tanzten immer noch. Als sie schließlich zu ihrem Tisch zurückkehrten, sah er Marie mit verheißungsvollem Blick an und fragte: »Gehen wir nach Hause?«

Marie hebt den Kopf, und ihre Augen blicken, ohne wirklich etwas wahrzunehmen, auf das Wasser, auf die Boote, den Sand und die über das Meer flirrenden Lichter. Sie erinnert sich an Gespräche mit Freundinnen, nutzlose, langweilige Gespräche, die immer gleich verlaufen und ihr auf die Nerven gehen, an denen sie sich aber dennoch beteiligt. Sie hört die Stimme von Luce, die sagt: »Marie, du liebst deinen Mann aus tiefstem Herzen. Dir ist es gelungen, dich in deiner Liebe völlig zu verwirklichen. Du bist die Einzige von uns, die weiß, was Glück ist.« Marie lächelt und sagt darauf immer: »Ja, das ist wahr.« Und jetzt, während sie sich daran erinnert, spielt wieder dieses sonderbare Lächeln um ihre Lippen. Sie dreht sich um, streckt sich aus und legt sich auf den Bauch. Das Lächeln ist aus ihrem Gesicht verschwunden. »Was ist Glück?«, überlegt sie. »Was eigentlich bedeutet Glück?«

»Ob du willst oder nicht, ich gehe jetzt schwimmen!«, ruft Jean, während er schon zum Wasser läuft.

Sofort springt sie auf, das Gesicht zum Meer gewandt, und sucht Jean mit besorgtem Blick. Er ist ein schlechter Schwimmer, aber das hält ihn nicht davon ab, jedes Mal weit hinauszuschwimmen. Als Marie ihn endlich entdeckt, lässt sie ihn nicht mehr aus den Augen. Sie verfolgt jede seiner Bewegungen. Er taucht, und sofort krampft sich in ihr etwas zusammen. Sie hält die Luft an, bis Jeans Kopf ein Stückchen weiter entfernt nass und glänzend wieder zwischen den Wellen auftaucht. Jean nähert sich dem Ufer; jetzt reicht ihm das Wasser nur noch bis zu den Hüften, er winkt Marie zu, stützt die Hände in die Hüften und sieht den anderen Badenden zu.

Marie nutzt diese Atempause. Sie setzt sich wieder und wendet den Kopf nach links. Sie sieht, wie jemand sich auf einem Felsen niederlässt. Soweit sie es von hinten erkennen kann, scheint der Mann sehr jung zu sein. Von anderen Felsen halb verdeckt, zieht er sich zum Baden um. Seine Haare sind schwarz und ein wenig fransig, seine Schultern sind schlank, scheinen jedoch fest und kräftig zu sein. Jetzt geht er mit gesenktem Kopf über die Steine, springt auf den Sand und läuft ein Stückchen auf Marie zu.

Er hebt den Kopf, und ihre Augen begegnen sich.

Sie ist es, die als Erste den Blick wieder senkt und den Kopf abwendet: Wo ist Jean? Da ist er, mitten unter den anderen Badenden. Wieder sieht sie nach links. Der junge Mann liegt jetzt ausgestreckt auf dem Sand und hält das Gesicht in die Sonne. Ihr erster Eindruck bestätigt sich: er hat schlanke, kräftige, stark gebräunte Schultern und lange, muskulöse Beine, die noch brauner sind als Maries eigene. Langsam wandern ihre Augen den ausgestreckten Körper entlang, folgen seinen Rundungen und erforschen das junge Fleisch.

Er hebt die Arme und verschränkt die Hände über dem Gesicht, um seine Augen vor der Sonne zu schützen. Wie jung er ist! Welcher Tatendrang, welche Erwartungen, welche Hoffnungen sich wohl hinter diesen geschlossenen Lidern verbergen?

Plötzlich hört Marie Jeans Stimme neben sich: »Ich habe Hunger! Ich zieh mich jetzt an, und dann gehen wir Kaffee trinken!«

Jean läuft auf die Felsen zu und bleibt genau an der Stelle stehen, wo Marie vorhin den jungen Mann gesehen hatte. Jean steht in demselben Rahmen, macht dieselben Bewegungen. Die Szene ist fast identisch, doch sie sieht sie in einem ganz anderen Licht. Jean bückt sich, richtet sich wieder auf, verharrt einen Moment bewegungslos und streckt der Sonne nochmals seinen nackten Oberkörper entgegen. Marie beobachtet ihn mit gesenktem Kopf, verfolgt jede dieser...


Madeleine Bourdouxhe (1906-1996) war Belgierin mit engem Bezug zu Frankreich, die sich im Zweiten Weltkrieg in Brüssel der Résistance anschloss. Ihr Werk wurde durch die Geschicke des Krieges fast vergessen. Erst mit der Wiederveröffentlichung ihrer Romane 1985 bei Gallimard wurde sie berühmt und zählt heute zu den wichtigen Stimmen der französischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.