E-Book, Deutsch, Band 46, 472 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaft
Bourguignon / Harrer / Hintereder-Emde Hohe und niedere Literatur
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7329-9880-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum
E-Book, Deutsch, Band 46, 472 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-7329-9880-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Zeichen kultureller Vielfalt und demokratischer Toleranz scheint sich die Grenze zwischen hoher und niederer Literatur heute aufzulösen. Verschwindet sie völlig? Auf jeden Fall ist sie durchlässiger als früher, so dass es häufig zu einer gegenseitigen Befruchtung - aber zuweilen auch zu neuer Distanznahme - kommt. Doch war eine Grenzüberschreitung zwischen 'highbrow' und 'lowbrow' auch schon in früheren Zeiten zu beobachten, wie in diesem Band deutlich wird. Es sind damit drei Aspekte, die in den verschiedenen Beiträgen untersucht werden: der theoretische (Reflexion über Möglichkeiten und Kriterien literarischer Wertung), der diachrone (Beziehung hoch-nieder im Verlauf der Geschichte) und der synchrone (Untersuchung neuerer Entwicklungen).
Annie Bourguignon, emeritierte Professorin der Université de Lorraine und ehemalige Leiterin des Instituts für Skandinavistik an der Universität Nancy 2 in Frankreich. Konrad Harrer, Dr. phil., seit 2006 Dozent am Germanistischen Institut der Université de Lorraine (Nancy). Franz Hintereder-Emde, Prof. Dr. phil., seit 1988 Dozent für Deutsche Sprache und Germanistik, seit 2006 Professor an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Yamaguchi, Japan.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Hoch versus nieder: eine problematische Dichotomie gestern und heute. Zur Einführung in den Band;10
3;TEIL 1: THEORETISCHE POSITIONEN UND FRAGESTELLUNGEN;36
4;TEIL 2: VOM BAROCK ZUR ROMANTIK;86
5;TEIL 3: VON DER JAHRHUNDERTWENDE 1900 ZUM ZWEITEN WELTKRIEG;158
6;TEIL 4: NACH 1950: NEUER UMGANG MIT TRADIERTEN FORMEN;262
7;TEIL 5: NACH 1950: NEUE FORMEN UND NEUE MEDIEN;370
8;Autorinnen und Autoren;458




