Brähler / Brickenkamp / Holling Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests
3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2002
ISBN: 978-3-8409-1440-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 751 Seiten
ISBN: 978-3-8409-1440-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests von Rolf Brickenkamp liegt nun vollständig überarbeitet in zwei Bänden vor. Die 2. Auflage von 1997 wurde durch die Aufnahme zahlreicher neuer Testverfahren aktualisiert und erweitert.
Die beiden Bände geben einen systematischen Überblick über deutschsprachige Tests und informieren in objektiver und komprimierter Form über ihren Aufbau, ihre Grundkonzepte, die Durchführung und Auswertung sowie über Gütekriterien. Die vorgestellten Tests sind in drei Hauptgruppen unterteilt: Leistungstests, psychometrische Persönlichkeitstests und Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren. Umfangreiche Autoren-, Sach- und Testregister sowie ein Abkürzungsverzeichnis der Testtitel ermöglichen eine differenzierte Sichtung, sachgerechte Beurteilung und problembezogene Auswahl geeigneter Verfahren. Psychologen, Pädagogen, Juristen und Medizinern bietet dieses Nachschlagewerk nicht nur Zugang zu allen psychodiagnostischen Verfahren im engeren Sinne, sondern auch zu jenen Tests, die das Erreichen von Lernzielen anzeigen, schulische Leistungen messen, kurzum, die den Anspruch erheben, Merkmale menschlichen Verhaltens zu erfassen.
Der Autor
Prof. Dr. Elmar Brähler ist Leiter der selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Publikationen im Psychosozial-Verlag: Körpererleben, Neuauflage 1996, Entsolidarisierung (zusammen mit Hans-Jürgen Wirth), Übergang zur Elternschaft (psychosozial 58; zusammen mit Yvonne Richter), Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren (zusammen mit Corinne Adler), Migration und Gesundheit (psychosozial 63; zusammen mit Georg Siefen), Moderne Schwangerschaft zwischen Machbarkeit, Zwang und Auslese (psychosozial 71, zusammen mit Ulrike Hauffe)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;4
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort zur dritten Auflage;8
4;Zur Konzeption des Handbuchs;10
4.1;Klassifikation von Tests;11
4.2;Übersichtstabellen als Orientierungshilfe;16
4.3;Aufbau der Testdarstellungen;19
4.4;Perspektiven;22
4.5;Literatur;23
5;1. LEISTUNGSTESTS;26
5.1;1.1 Entwicklungstests;26
5.1.1;Aktiver Wortschatztest (AWST 3-6);32
5.1.2;Bildwortserie zur Lautagnosieprüfung und zur Schulung des phonematischen Gehörs;34
5.1.3;Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter (DEF-TK);36
5.1.4;Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen bei lern- und entwicklungsauffälligen Kindern im Grundschulalter (DMB);38
5.1.5;Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA);41
5.1.6;Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahre (ET 6-6);44
5.1.7;Frostig Test der motorischen Entwicklung (FTM);47
5.1.8;Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW);49
5.1.9;Graphomotorische Testbatterie (GMT);52
5.1.10;Griffiths Entwicklungsskalen (GES);55
5.1.11;Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET);57
5.1.12;Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE);60
5.1.13;Körperkoordinationstest für Kinder (KTK);65
5.1.14;Lautbildungstest für Vorschulkinder (LBT und DLBT);67
5.1.15;Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (LUT und DLUT);69
5.1.16;Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform 18 (LOS KF 18);72
5.1.17;Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK);74
5.1.18;Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4–6);77
5.1.19;Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (erstes Lebensjahr) (MFED 1);79
5.1.20;Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (zweites und drittes Lebensjahr) (MFED 2–3);81
5.1.21;Ordinalskalen zur sensomotorischen Entwicklung (deutsche Bearbeitung);84
5.1.22;Prüfung optischer Differenzierungsleistungen (POD);86
5.1.23;Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET);88
5.1.24;Psycholinguistischer Sprachverständnis- und Sprachentwicklungstest (PSST);91
5.1.25;Screening-Verfahren zur Erfassung von Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern imAlter von 3,5 bis 4 Jahren bei der U8 (SEV);94
5.1.26;Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2);96
5.1.27;Teddy-Test;99
5.1.28;Wie weit ist ein Kind entwickelt?;101
5.1.29;Wiener Entwicklungstest (WET);103
6;1.2 Intelligenztests;106
6.1;Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (AID 2);114
6.2;Advanced Progressive Matrices (APM);118
6.3;Analytischer Intelligenztest (AIT);122
6.4;Aufgaben zum Nachdenken (AzN 4+);126
6.5;Begabungstestsystem (BTS);128
6.6;Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS-Test);131
6.7;Bildertest 1–2 (BT 1–2);135
6.8;Bildertest 2–3 (BT 2–3);137
6.9;Bochumer Matrizentest (BOMAT – advanced);140
6.10;Bochumer Matrizentest (short version) (BOMAT – advanced – short version);142
6.11;Columbia Mental Maturity Scale (CMM 1–3);144
6.12;Columbia Mental Maturity Scale (Sprachfreier Gruppenintelligenztest für die Sonderschule für Lernbehinderte) (CMM-LB);146
6.13;Dreidimensionaler Würfeltest (3DW);148
6.14;Figure Reasoning Test (FRT);151
6.15;Figuren von Rybakoff;153
6.16;Frankfurter Analogietest 6–9 (FAT 6–9);155
6.17;Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1);157
6.18;Grundintelligenztest Skala 2 mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) (CFT 20);160
6.19;Grundintelligenztest Skala 3 (CFT 3);164
6.20;Hamburg-Wechsler-Intelligenztest 1 für Erwachsene Revision 1991 (HAWIE-R);166
6.21;Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder – III (HAWIK-III);170
6.22;Hamburg-West-Yorkshire Gruppentest zur Intelligenzprüfung (HWY);174
6.23;Heidelberger Intelligenztest 1–2 (HIT 1–2);176
6.24;Heidelberger Intelligenztest 3–4 (HIT 3–4);178
6.25;Heidelberger Nonverbaler Test (HNT);180
6.26;Intelligenz-Struktur-Test (IST);182
6.27;Intelligenz-Struktur-Test 70 (IST 70);185
6.28;Intelligenz-Struktur-Test 2000 (IST 2000);189
6.29;Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC);193
6.30;Kognitiver Fähigkeits-Test für 1. bis 3. Klassen (KFT 1–3);197
6.31;Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision (KFT 4–12+ R);200
6.32;Kognitiver Fähigkeits-Test, Kindergartenform (KFT-K);203
6.33;Kramer-Test;205
6.34;Kurztest für allgemeine informationspsychologische Basisgrößen (KAI);209
6.35;Leistungsprüfsystem (LPS);211
6.36;Leistungsprüfsystem für 50–90jährige (LPS 50+);215
6.37;Lern- und Gedächtnistest (LGT 3);218
6.38;Mannheimer Intelligenztest (MIT);221
6.39;Mannheimer Intelligenztest für Kinder und Jugendliche (MIT-KJ);224
6.40;Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-A);226
6.41;Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B);229
6.42;Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (PSB);232
6.43;Reduzierter Wechsler-Intelligenztest (WIP);234
6.44;Schlauchfiguren;237
6.45;Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder von 2,5 bis 7 Jahre (SON-R 2,5–7);240
6.46;Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder von 5,5 bis 17 Jahre (SON-R 5,5–17);243
6.47;Standard Progressive Matrices (SPM);247
6.48;Testbatterie für geistig behinderte Kinder (TBGB);252
6.49;Testbatterie zur Erfassung kognitiver Operationen (TEKO);256
6.50;Verbaler Kreativitätstest (VKT);260
6.51;Verbaler Kurz-Intelligenztest (VKI);263
6.52;Wiener Matrizen-Test (WMT);265
6.53;Wilde-Intelligenz-Test (WIT);267
6.54;Wortschatztest (WST);271
6.55;Würfelabwicklungen;274
6.56;Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT);276
6.57;Zoo-Spiel – Ein Test zur Planungsfähigkeit bei Grundschulkindern (Zoo-Spiel);279
7;1.3 Allgemeine Leistungstests;282
7.1;Alters-Konzentrations-Test (AKT);286
7.2;Bonner Konzentrationstest (BKT);289
7.3;Computerisierter Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstest (CGT-(M));292
7.4;Differentieller Leistungstest – KE (DL-KE);295
7.5;Differentieller Leistungstest – KG (DL-KG);298
7.6;Farbe-Wort-Interferenztest nach J.R. Stroop (FWIT);301
7.7;Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT);304
7.8;Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar (FAIR);306
7.9;Inventar komplexer Aufmerksamkeit (INKA);309
7.10;Konzentrations-Leistungs-Test (KLT);311
7.11;Konzentrations-Verlaufs-Test (KVT);314
7.12;Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen (KT 3–4);317
7.13;Lern- und Merkfähigkeitstest (LMT);319
7.14;Revisions-Test (Rev.T.);322
7.15;Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test (Test d2);325
7.16;Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK);329
7.17;Turm von Hanoi (TvH);332
8;1.4 Schultests;334
8.1;1.4.1 Einschulungstests;334
8.1.1;Beurteilungsbogen für Erzieherinnen zur Diagnose der Schulfähigkeit (BEDS);338
8.1.2;Diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit (DES);340
8.1.3;Duisburger Vorschul- und Einstellungstest (DVET);342
8.1.4;Eingangsdiagnose;345
8.1.5;Göppinger sprachfreier Schuleignungstest (GSS);347
8.1.6;Kettwiger Schuleingangstest (KST);349
8.1.7;Kieler Einschulungsverfahren (KEV);351
8.1.8;Mannheimer Schuleingangs-Diagnostikum (MSD);353
8.1.9;Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS);355
8.1.10;Schulreifetest;359
8.1.11;Weilburger Testaufgaben für Schulanfänger (WTA);364
8.2;1.4.2 Spezielle Schuleignungstests;366
8.2.1;Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC);370
8.2.2;Kombinierter Lern- und Intelligenztest (KLI 4–5);373
8.2.3;Testbatterie für entwicklungsrückständige Schulanfänger (TES);376
8.3;1.4.3 Mehrfächertests;380
8.3.1;Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (AST 3);387
8.3.2;Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2);384
8.3.3;Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen (AST 4);390
8.3.4;Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen (HST 4/5);393
8.3.5;Schulabschluß- und Berufseintrittstest (SABET 8+);395
8.3.6;Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben (SBL I);397
8.4;1.4.4 Lesetests;400
8.4.1;Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose von Lesestörungen (DLF 1–2);404
8.4.2;Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen (HAMLET 3–4);406
8.4.3;Knuspels Leseaufgaben (KNUSPEL-L);408
8.4.4;Lesen und Verstehen (Diagnose) (LUV);411
8.4.5;Lesetest für 2. Klassen (LT 2);413
8.4.6;Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT);415
8.4.7;Würzburger Leise Leseprobe (WLLP);418
8.4.8;Zürcher Lesetest (ZLT);420
8.5;1.4.5 Rechtschreibtests;422
8.5.1;Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1);426
8.5.2;Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2);428
8.5.3;Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen (DRT 3);431
8.5.4;Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen (DRT 4);434
8.5.5;Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen (DRT 5);436
8.5.6;Grundwortschatz-Rechtschreib-Test für 4. und 5. Klassen (GRT 4 +);438
8.5.7;Rechtschreibtest für erste Klassen (RST 1);440
8.5.8;Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen (RST 6–7);442
8.5.9;Test Grundanforderungen Rechtschreibung für die 1. und 2. Klasse (TGR 1/2);447
8.5.10;Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib- Test für erste und zweite Klassen (WRT 1+);449
8.5.11;Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib- Test für zweite und dritte Klassen (WRT 2+);451
8.5.12;Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib- Test für dritte und vierte Klassen (WRT 3+);453
8.5.13;Westermann Rechtschreibtest 4/5 (WRT 4/5);456
8.6;1.4.6 Mathematik- und Rechentests;460
8.6.1;Westermann Rechtschreibtest 6+ (WRT 6+);458
8.6.2;Berufsbezogener Rechentest (BRT);464
8.6.3;Bruch- und Dezimalrechentest 6 (BDT 6);467
8.6.4;Diagnostikum: Basisfähigkeiten im Zahlenraum 0 bis 20 (DBZ 1);470
8.6.5;Diagnostischer Rechentest für 3. Klassen (DRE 3);472
8.6.6;Mathematiktest für 2. Klassen (MT 2);474
8.6.7;Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger (MTAS);476
8.6.8;Rechentest RT 9+ (RT 9+);479
8.6.9;Rechentest 1. bis 3. Klasse;481
8.7;1.4.7 Sonstige Schultests;486
8.7.1;Rechentest 4.–6. Klasse;483
8.7.2;Allgemeiner Deutscher Sprachtest (ADST);490
8.7.3;Anweisungs- und Sprachverständnistest (ASVT);493
8.7.4;Arbeitsverhaltensinventar (AVI);495
8.7.5;Beurteilungshilfen für Lehrer (BFL);498
8.7.6;Bildungs-Beratungs-Test für 3. und 4. Klassen (BBT 3–4);500
8.7.7;Bildungs-Beratungs-Test (Konvergentes Denken) für 4. bis 6. Klassen (BBT 4–6);502
8.7.8;Diagnostischer Leistungstest Englisch 5/6 (DLE 5–6);504
8.7.9;Diagnostischer Test Deutsch (DTD);506
8.7.10;Diagnostisches Soziogramm (DSO);508
8.7.11;Fragebogen Kooperation und Wettbewerb (FKW 4–8);510
8.7.12;Kreativitätstest für Vorschul- und Schulkinder (KVS-P);515
8.7.13;Lern- und Arbeitsverhaltensinventar (LAVI);518
8.7.14;Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4.–8. Klassenstufe (LFSK 4–8);521
8.7.15;Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8.–13. Klasse (LFSK 8–13);523
8.7.16;Schulleistungstest Deutsch für 4. Klassen (CT-D 4);526
8.7.17;Sozialfragebogen für Schüler für 4. bis 6. Klassen (SFS 4–6);528
8.7.18;Soziometrischer Test für 3.–7. Klassen (ST 3–7);531
8.7.19;Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK);534
9;1.5 Spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests;538
9.1;Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Produktionsarbeit (RHIA/VERA-Produktion);544
9.2;Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM);547
9.3;Berufseignungstest (BET);550
9.4;Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP);552
9.5;Bonner Postkorb-Module (BPM);556
9.6;Büro-Test (BT);558
9.7;Checklist motorischer Verhaltensweisen (CMV);561
9.8;Drahtbiegeprobe (DBP);565
9.9;Fragebogen zur Analyse belastungsrelevanter Anforderungsbewältigung (FABA);571
9.10;Fragebogen zur Sicherheitsdiagnose (FSD);575
9.11;Hand-Dominanz-Test (HDT);577
9.12;Handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen (hamet 2);579
9.13;Kurz-Fragebogen für Problemfälle (KFP 30);582
9.14;Leistungsmotivationsinventar (LMI);585
9.15;Managementfallstudien (MFA);588
9.16;Mailbox ’90;591
9.17;Mannheimer Test zur Erfassung des physikalisch-technischen Problemlösens (MTP);594
9.18;Mechanisch-technischer Verständnistest (MTVT);596
9.19;Multidirektionales Feedback (MDF);599
9.20;Namen-Gesichter-Assoziationstest (NGA);601
9.21;PC-Office;604
9.22;Qualitative Führungsstilanalyse (QFA);607
9.23;Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest (ABAT-R);609
9.24;Tätigkeits-Analyseliste – Verfahren zur Analyse von Tätigkeitsanforderungen für den beruflichen Einsatz von geistig Geschädigten (TAL);613
9.25;Test zum Schöpferischen Denken – Zeichnerisch (TSD-Z);616
9.26;Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses (PTV);619
9.27;Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT);622
10;2. PSYCHOMETRISCHE PERSÖNLICHKEITSTESTS;626
10.1;2.1 Persönlichkeits-Struktur-Tests;626
10.1.1;Der 16-Persönlichkeits-Faktoren-Test, Revidierte Fassung (16 PF-R);632
10.1.2;Angstfragebogen für Schüler (AFS);635
10.1.3;Anstrengungsvermeidungstest (AVT);638
10.1.4;Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche (ASF-KJ);640
10.1.5;Bilder-Angst-Test für Bewegungssituationen (BAT);647
10.1.6;Deutsche Personality Research Form (PRF);650
10.1.7;Differentielles Leistungsangst Inventar (DAI);653
10.1.8;Eigenschaftswörterliste (EWL);656
10.1.9;Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS);659
10.1.10;Eysenck Persönlichkeits Inventar (EPI);662
10.1.11;Eysenck Personality Profiler (EPP-D);666
10.1.12;Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK);670
10.1.13;Fragebogen zur Erfassung dispositionaler Selbstaufmerksamkeit (SAM);673
10.1.14;Fragebogen zur Erfassung kindlicher Steuerung (FEKS);676
10.1.15;Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (FAF);679
10.1.16;Freiburger Persönlichkeitsinventar, revidierte Fassung (FPI-R);683
10.1.17;Gießen-Test (GT);686
10.1.18;Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala für Kinder und Jugendliche (HANES-KJ);688
10.1.19;Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder (HAPEF-K);691
10.1.20;Ich-Struktur-Test nach Ammon (ISTA);693
10.1.21;Kinder-Angst-Test-II (KAT-II);696
10.1.22;Leistungsmotivationstest (LMT);698
10.1.23;Leistungsmotivationstest für Jugendliche (LMT-J);701
10.1.24;Leistungsmotivationsgitter (LM-Gitter);703
10.1.25;Märchentest – Fairy Tale Test (FTT);707
10.1.26;Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Erwachsene (MPT-E);711
10.1.27;Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Jugendliche (MPT-J);714
10.1.28;Myers-Briggs Typenindikator (MBTI);717
10.1.29;NEO Fünf Faktoren Inventar nach Costa und McCrea (NEO-FFI);721
10.1.30;Paardiagnostik mit dem Gießen-Test;723
10.1.31;Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9–14);725
10.1.32;Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI);728
10.1.33;Repertory Grid Technik (RGT);731
10.1.34;Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K);735
10.1.35;Selbstregulations- und Strategientest für Kinder (SRST-K);737
10.1.36;Streßverarbeitungsfragebogen (SVF und SVF120);739
10.1.37;Streßverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ);742
10.1.38;Temperament- und Charakter-Inventar (TCI);745
10.1.39;Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF);748
(S. 137-138)
1. Testart Intelligenztest, Schultest
2. Testmaterial Handanweisung, Testhefte, Klassenliste für Klassenuntersuchungen, Auswertungsschablone; zusätzlich: Schreibgeräte, Stoppuhr, Tafel und Kreide für Demonstrationszwecke.
3. Testgliederung Der 1976 erschienene BT 2–3 besteht aus 5 Testteilen, die die folgenden Fähigkeitsbereiche erfassen: (1) Aufgabenverständnis, (2) Unterscheidungsfähigkeit, (3) Verständnis von Folgen, (4) Raumorientierung, (5) Analogiebildung. Jeder Testteil enthält zwischen 12 und 16 Aufgaben. Der Test umfaßt insgesamt 67 Aufgaben.
4. Grundkonzept Das Verfahren basiert auf dem „Deeside Picture Test For Seven-Year-Olds" von Emmet (1956) und ist anhand von Erfahrungen mit dem Material in Deutschland modifiziert und an deutsche Verhältnisse angepaßt worden. Der Bildertest 2–3 ist ein Verfahren zur Erfassung der allgemeinen intellektuellen Leistungsfähigkeit bei Grundschülern. Verwendung kann der Test beispielsweise bei der Feststellung besonderen Förderbedarfs oder der Frühdiagnose spezieller Lese-Rechtschreibschwäche finden. Trotz seiner bildhaften Aufgabenstellung ist der BT 2–3 kein sprachfreier Test, da durch die Anweisungen verbale Faktoren in erheblichem Maße angesprochen werden. Erhebliche Leistungsschwankungen zwischen den Teiltests können auch bei weitgehender Eindimensionalität des Tests (Ausrichtung auf die allgemeine intellektuelle Leistungsfähigkeit) diagnostisch genutzt und zur Begründung individueller Fördermaßnahmen herangezogen werden.
5. Durchführung
5.1 Alter: Vom vierten Quartal der ersten Schulklasse bis zum ersten Halbjahr der dritten Grundschulklasse (ca. 7 bis 11 Jahre). Nach Aussage des Autors differenziert der Test am besten in der zweiten Schulklasse.
5.2 Formen: Gruppentest mit Parallelformen A und B.
5.3 Handhabung: Es handelt sich um einen Papier-und-Bleistift-Test, bei dem Bilder oder graphische Symbole vorgegeben werden. Nach dem Multiple- Choice-Prinzip sind je Aufgabe ein bis zwei Bilder aus vier bis sechs Antwortalternativen auszuwählen. Die Bearbeitungszeit der einzelnen Testteile ist vorgegeben. Die Instruktionen sind in der Handanweisung im Wortlaut vorgegeben. Weiterhin sind Hinweise für die Vorbereitung der Untersu chung und für das Verhalten des Testleiters – und ggf. des Helfers – vorhanden.
5.4 Zeit: Testdauer („Brutto") mit zehnminütiger Pause etwa 45 Minuten; Bearbeitungszeit („Netto") 16.5 Minuten.
6. Auswertung
6.1 Modus: Die Auswertung erfolgt als Rohwertermittlung für die Teiltests und den Gesamttest mit Hilfe von transparenten Schablonen. Der Rohwert wird anhand von Normtabellen in T-Werte, Prozentrangplätze oder Abweichungsintelligenzquotienten (IQ) transformiert.
6.2 Zeit: Ca. 4 Minuten pro Testheft.
7. Gütekriterien
7.1 Objektivität: Die Voraussetzungen für eine objektive Durchführung, Auswertung und Interpretation werden durch genaue Angaben zur Vorbereitung, zum Wortlaut der Anweisungen, zu den Durchführungszeiten sowie durch Vergleichsnormen und Interpretationshilfen gewährleistet.
7.2 Reliabilität: Die mittleren Schwierigkeitsindizes und Trennschärfekoeffizienten je Untertest werden getrennt nach zweiten und dritten Klassen in der Handanweisung angeführt. Die nach Spearman-Brown korrigierte Halbierungszuverlässigkeit des Gesamttests beträgt r = .95 für beide Parallelformen, während die Zuverlässigkeitskoeffizienten der Untertests im Bereich zwischen r = .58 und r = .91 liegen (bei N = 2 × 150 Schülern der zweiten Klasse). Die Überprüfung der Wiederholungszuverlässigkeit erfolgte unter Verwendung der Parallelform bei einem Intervall von 3 bis 10 Tagen und erreicht die Höhe von r = .79 bei N = 251 Zweitklässlern.
7.3 Validität: Es werden die Ergebnisse mehrerer Untersuchungen zur Überprüfung der Übereinstimmungsgültigkeit berichtet. Die in der Handanweisung berichteten Befunde beziehen sich ausschließlich auf Schüler der dritten Klasse. Es ergaben sich folgende Korrelationen mit anderen Intelligenztestverfahren: HAWIK-Verbal-IQ: r = .54 (N = 80); HAWIK-Handlungs- IQ: r = .63 (N = 80); HAWIK-Gesamt-IQ: r = .63 (N = 80); CMM 1–3: r = .63 (N = 326). Mit dem Lehrerurteil über die Intelligenz der Schüler korrelierte der BT 2–3 in Höhe von r = .55 (N = 314).
Die Schulnoten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachkunde zeigten Zusammenhängemit dem BT 2–3 zwischen r = .47 und r = .57 (N = 326), wobei das Fach Mathematik die höchste Korrelation aufwies. Zwischen einzelnen Untertests und bestimmten Unterrichtsfächern wurden keine fachspezifischen Zusammenhänge festgestellt. Daher kann von den Untertestergebnissen nicht auf fachspezifische Lernerfolge geschlossen werden. Zwischen dem BT 2–3 und dem Bildungs-Beratungs-Test für 3. Klassen ergab sich ein Zusammenhang von r = .73. Der BT 2–3 korreliert in derselben Stichprobe zu r = .33 mit dem Sozialstatus. Eine Faktorenanalyse (N = 346) verdeutlicht, daß der BT 2–3 ein einfaktorielles Verfahren ist, das praktisch nur die allgemeine intellektuelle Leistungsfähigkeit erfaßt (89% erklärte Varianz durch Faktor 1). 1.2