Brähler / Brickenkamp / Holling | Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 696 Seiten

Brähler / Brickenkamp / Holling Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests


3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2002
ISBN: 978-3-8409-1441-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 696 Seiten

ISBN: 978-3-8409-1441-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Prof. Dr. Elmar Brähler ist Leiter der selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Publikationen im Psychosozial-Verlag: Körpererleben, Neuauflage 1996, Entsolidarisierung (zusammen mit Hans-Jürgen Wirth), Übergang zur Elternschaft (psychosozial 58; zusammen mit Yvonne Richter), Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren (zusammen mit Corinne Adler), Migration und Gesundheit (psychosozial 63; zusammen mit Georg Siefen), Moderne Schwangerschaft zwischen Machbarkeit, Zwang und Auslese (psychosozial 71, zusammen mit Ulrike Hauffe)  

Brähler / Brickenkamp / Holling Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;2. PSYCHOMETRISCHE PERSÖNLICHKEITSTESTS;7
1.1;2.2 Einstellungs- und Interessentests;7
1.1.1;Allgemeiner Interessen-Struktur-Test, Umwelt-Struktur-Test (AIST/UST);11
1.1.2;Berufs-Interessen-Test II (BIT II);14
1.1.3;Bildungsmotivationstest (BMT);17
1.1.4;Differentieller Interessen-Test (DIT);20
1.1.5;Dortmunder Skala zur Erfassung von Lehrerverhalten durch Schüler (DSL);24
1.1.6;Fragebogen zur Direktiven Einstellung (FDE);27
1.1.7;Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG);29
1.1.8;Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhaltens-Beschreibung (FVVB);31
1.1.9;Geist-Bilder-Interessen-Inventar (GBII);34
1.1.10;Generelle Interessen-Skala (GIS);36
1.1.11;Gruppentest für die soziale Einstellung (SET);39
1.1.12;Hamburger Erziehungsverhaltensliste für Mütter (HAMEL);42
1.1.13;IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen („locus of control“);44
1.1.14;Inventar zum Eßverhalten und Gewichtsproblemen (IEG);46
1.1.15;Inventar zur Messung der Ambiguitätstoleranz (IMA);48
1.1.16;Marburger Einstellungs-Inventar zu Liebesstilen (MEIL);50
1.1.17;Neigungs-Struktur-Test (NST);52
1.1.18;Problemfragebogen für 11- bis 14jährige (PF 11–14);54
1.1.19;Problemfragebogen für Jugendliche;56
1.1.20;Psychosomatischer Einstellungs-Fragebogen (PEF);58
1.1.21;Das Subjektive Familienbild – Leipzig-Marburger Familientest (SFB);60
1.1.22;Teamklima-Inventar (TKI);62
1.1.23;Testverfahren für Interessen: Beruf – Schule (TIBS 1);65
1.2;2.3 Klinische Tests;69
1.2.1;2.3.1 Fragebogen;69
1.2.1.1;Allgemeine Behindertenverhaltensskala (AGAS);81
1.2.1.2;Allgemeine Depressions Skala (ADS);83
1.2.1.3;Basler Befindlichkeits-Skala (BBS);86
1.2.1.4;Beck-Depressions-Inventar (BDI);88
1.2.1.5;Befindlichkeits-Skala (Bf-S und Bf-S’);90
1.2.1.6;Berliner Verfahren zur Neurosendiagnostik (BVND);93
1.2.1.7;Beschwerdenliste (B-L);96
1.2.1.8;Bioenergetische Prozeß-Analyse (BPA);98
1.2.1.9;Borderline-Persönlichkeits-Inventar (BPI);100
1.2.1.10;Brief Symptom Inventory (BSI);102
1.2.1.11;c.I.-Skala – ein Selbstbeurteilungsverfahren zur Objektivierung leichter cerebraler Insuffizienzen (c.I.-Skala);106
1.2.1.12;Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ);108
1.2.1.13;Depressionstest für Kinder (DTK);111
1.2.1.14;Diabetes-Wissens-Test: Typ-I (DWT: Typ-I);114
1.2.1.15;Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ);120
1.2.1.16;Diagnostischer Elternfragebogen (DEF);125
1.2.1.17;Differentieller Depressions-Fragebogen (DDF);127
1.2.1.18;Eppendorfer Schizophrenie-Inventar (ESI);130
1.2.1.19;Erholungs-Belastungs-Fragebogen (EBF);133
1.2.1.20;Erlanger Depressions-Skala (EDS);135
1.2.1.21;Erziehungsstil-Inventar (ESI);137
1.2.1.22;Existenz-Skala (ESK);141
1.2.1.23;Familienbögen – ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen (FB);145
1.2.1.24;Familien-Identifikationstest (FIT);150
1.2.1.25;Fragebogen irrationaler Einstellungen (FIE);154
1.2.1.26;Fragebogen für Asthmapatienten (FAP);156
1.2.1.27;Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome (KÖPS);160
1.2.1.28;Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS);162
1.2.1.29;Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV);165
1.2.1.30;Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien (FKBS);167
1.2.1.31;Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE);169
1.2.1.32;Fragebogen zum Eßverhalten (FEV);172
1.2.1.33;Fragebogen zum funktionalen Trinken (FFT);175
1.2.1.34;Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom und Therapieleitfaden (HKS);178
1.2.1.35;Fragebogen zum Körperbild (FKB-20);181
1.2.1.36;Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf (UBV);184
1.2.1.37;Fragebogen zur Abschätzung psychosomatischen Krankheitsgeschehens (FAPK);187
1.2.1.38;Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK);190
1.2.1.39;Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung (FBB);192
1.2.1.40;Fragebogen zur Bewältigung von Hautkrankheiten (FBH);196
1.2.1.41;Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV (FDD-DSM-IV);200
1.2.1.42;Fragebogen zur Erfassung allgemeiner und spezifischer Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter (FEPS-I und FEPS-II);202
1.2.1.43;Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG);205
1.2.1.44;Fragebogen zur Erhebung von Streßerleben und Streßbewältigung im Kindesalter (SSK);210
1.2.1.45;Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ);214
1.2.1.46;Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP);216
1.2.1.47;Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD);218
1.2.1.48;Fragebogen zur Schmerzregulation (FSR);221
1.2.1.49;Fragebogeninventar zur mehrdimensionalen Erfassung des Erlebens gegenüber Sterben und Tod (FIMEST);223
1.2.1.50;Frankfurter-Befindlichkeitsskala (FBS);226
1.2.1.51;Frankfurter Beschwerde-Fragebogen (FBF);228
1.2.1.52;Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS);230
1.2.1.53;Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN);233
1.2.1.54;Freiburger Beschwerdenliste (FBL);236
1.2.1.55;Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV);239
1.2.1.56;Geburts-Angst-Skala (GAS);241
1.2.1.57;Gießener Beschwerdebogen (GBB);244
1.2.1.58;Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ);247
1.2.1.59;Häusliche Pflegeskala (HPS);251
1.2.1.60;Hamburger Kognitionsinventar (HAKI);253
1.2.1.61;Hamburger Schmerz-Adjektiv-Liste (HSAL);255
1.2.1.62;Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (HAVEL);257
1.2.1.63;Hamburger Zwangsinventar (HZI);259
1.2.1.64;Hamburger Zwangsinventar – Kurzform (HZI-K);262
1.2.1.65;Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D);265
1.2.1.66;Hypochondrie-Hysterie-Inventar (HHI);267
1.2.1.67;Interaktions-Angst-Fragebogen (IAF);270
1.2.1.68;Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version (IIP-D);272
1.2.1.69;Inventar zur Selbstkommunikation für Erwachsene (ISE);275
1.2.1.70;IPC-Diabetes-Fragebogen (IPC-D1);278
1.2.1.71;Kieler Änderungssensitive Symptomliste (KASSL);280
1.2.1.72;Kieler Schmerz-Inventar (KSI);282
1.2.1.73;Kurz-Skala Stimmung/Aktivierung (KUSTA);285
1.2.1.74;Kurzfragebogen für Alkoholgefährdete (KFA);288
1.2.1.75;Kurzfragebogen zur aktuellen Beanspruchung (KAB);290
1.2.1.76;Manie-Selbstbeurteilungsskala (MSS);292
1.2.1.77;Marburger Verhaltensliste (MVL);294
1.2.1.78;Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen (MDBF);296
1.2.1.79;Minnesota-Multiphasic Personality Inventory 2 (MMPI-2);298
1.2.1.80;Montgomery and Asberg Depression-Rating-Scale (MADR-Skala);301
1.2.1.81;Münchner Alkoholismustest (MALT);303
1.2.1.82;Multiphasic Sex Inventory (MSI);305
1.2.1.83;Narzißmusinventar (NI);307
1.2.1.84;Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS);310
1.2.1.85;Paranoid-Depressivitäts-Skala und Depressivitäts-Skala (PD-S/D-S);312
1.2.1.86;Patiententheoriefragebogen (PATEF);315
1.2.1.87;Profil der Lebensqualität chronisch Kranker (PLC);317
1.2.1.88;Schmerzempfindungs-Skala (SES);320
1.2.1.89;Screening für Somatoforme Störungen (SOMS);322
1.2.1.90;SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36);325
1.2.1.91;Skala zur Erfassung der Selbstakzeptierung (SESA);328
1.2.1.92;Skalen zur Erfassung der Lebensqualität (SEL);330
1.2.1.93;Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit (H-Skalen);332
1.2.1.94;Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG);334
1.2.1.95;Soziale Orientierung von Eltern behinderter Kinder (SOEBEK);337
1.2.1.96;State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar (STAXI);340
1.2.1.97;State-Trait-Angstinventar (STAI);342
1.2.1.98;Stationsbeurteilungsbogen (SBB);344
1.2.1.99;Stations-Erfahrungsbogen – Fragebogen zur Erfassung des Verlaufs stationärer Psychotherapie (SEB);346
1.2.1.100;Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen (SIAB);348
1.2.1.101;Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version (SCL-90-R);351
1.2.1.102;Test zur Erfassung der Schwere einer Depression (TSD);354
1.2.1.103;Tinnitus-Fragebogen (TF);356
1.2.1.104;Toronto-Alexithymie-Skala-26 (TAS-26);358
1.2.1.105;Trierer Alkoholismusinventar (TAI);360
1.2.1.106;Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK);363
1.2.1.107;Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV);365
1.2.1.108;Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3–6);367
1.2.1.109;Verhaltensfragebogen für geistig- und lernbehinderte Heimkinder (VFHK);370
1.2.1.110;World Health Organization Quality of Life (WHOQOL);372
1.2.2;2.3.2 Interviews;375
1.2.2.1;Basisdokumentation suizidalen Verhaltens – Kurzform;381
1.2.2.2;Bech-Rafaelsen-Melancholie-Skala (BRMS);383
1.2.2.3;Berner Bewältigungsformen (BEFO);386
1.2.2.4;Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen (MINI-DIPS);390
1.2.2.5;Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS);393
1.2.2.6;Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS);396
1.2.2.7;Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom (DIB);399
1.2.2.8;Heidelberger Dissoziations-Inventar (HDI);401
1.2.2.9;Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale – Eine multidimensionale Skala zur systematischen Erfassung des psychopathologischen Befundes (IMPS);404
1.2.2.10;International Personality Disorder Examination (IPDE);407
1.2.2.11;Interview für die retrospektive Erfassung des Erkrankungsbeginns und -verlaufs bei Schizophrenie und anderen Psychosen (IRAOS);410
1.2.2.12;Leipziger Ereignis- und Belastungsinventar (LEBI);412
1.2.2.13;Mannheimer Elterninterview (MEI);415
1.2.2.14;Mannheimer Skala zur Einschätzung sozialer Behinderung (DAS-M);417
1.2.2.15;Reisberg-Skalen GDS, BCRS und FAST;420
1.2.2.16;Schedule for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN);423
1.2.2.17;Standardisiertes Verfahren zur Erhebung des Psychopathologischen Befundes – Present State Examination (PSE);426
1.2.2.18;Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ, der Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III-R, DSM-IV und ICD-10 (SIDAM);428
1.2.2.19;Strukturiertes Interview für Schlafstörungen nach DSM-III-R (SIS-D);432
1.2.2.20;Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Dissoziative Störungen (SKID-D);434
1.2.2.21;Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-III-R (SKID);436
1.2.2.22;Strukturiertes klinisches Interview für DSM-III-R Achse II (Persönlichkeitsstörungen) (SKID-II);439
1.2.2.23;Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse I und II (SKID);441
1.2.3;2.3.3 Sonstige klinische Verfahren;445
1.2.3.1;Aachener Aphasie Test (AAT);451
1.2.3.2;Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS);455
1.2.3.3;Basis-System für Demenzmessung (BSfD);458
1.2.3.4;Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS);460
1.2.3.5;Benton-Test (im englischen Sprachraum: Benton Visual Retention Test) (BT);462
1.2.3.6;Berliner Amnesietest (BAT);465
1.2.3.7;Block-Tapping-Test (BTT);468
1.2.3.8;c.I.-Kurztest für cerebrale Insuffizienz zur Frühdiagnostik von Demenzen (c.I.-Test);473
1.2.3.9;DCS – Diagnostikum für Cerebralschädigung: Ein visueller Lern- und Gedächtnistest (DCS);475
1.2.3.10;Demenz-Test (DT);478
1.2.3.11;Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training (AT-EVA);481
1.2.3.12;Familien- und Kindergarten-Interaktions Test (FIT-KIT);484
1.2.3.13;Fragmentierter Bildertest (FBT);487
1.2.3.14;Göttinger Formreproduktions-Test (GFT);489
1.2.3.15;Hintergrund-Interferenz-Verfahren für den Bender-Gestalt-Test (deutsche Bearbeitung der Background Interference Procedure for the Bender Gestalt Test von A. Canter) (HIV);491
1.2.3.16;Kognitives Minimal-Screening (KMS);495
1.2.3.17;Kurztest zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen (SKT);497
1.2.3.18;Memo-Test;500
1.2.3.19;Mini-Mental-Status-Test (MMST);502
1.2.3.20;Neglect-Test (NET);504
1.2.3.21;Nürnberger-Alters-Inventar (NAI);507
1.2.3.22;Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen und persönlichen Entwicklung des geistig behinderten Menschen (PAC);510
1.2.3.23;Regensburger Wortflüssigkeitstest (RWT);513
1.2.3.24;Rivermead Behavioural Memory Test (RBMT);515
1.2.3.25;Testbatterie für visuelle Objekt- und Raumwahrnehmung (VOSP);518
1.2.3.26;Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN);520
1.2.3.27;Token Test (TT);523
1.2.3.28;Tübinger Luria-Christensen – Neuropsychologische Untersuchungsreihe (TÜLUC);525
1.2.3.29;Tübinger Luria-Christensen Neuropsychologische Untersuchungsreihe für Kinder (TÜKI);529
1.2.3.30;Verbaler und Nonverbaler Lerntest (VLT/NVLT);534
1.2.3.31;Visual-Gestalt-Ability-Test (VGA);537
1.2.3.32;Wechsler Gedächtnistest – Revidierte Fassung Deutsche Adaptation der revidierten Fassung der Wechsler Memory Scale (WMS-R);539
2;3. PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNGSVERFAHREN;543
2.1;3.1 Formdeuteverfahren;543
2.1.1;Deutungstest (Auffassungstest);547
2.1.2;Diapositiv-Z-Test (DZT);549
2.1.3;Holtzman Inkblot Technik (HIT);551
2.1.4;Rorschach-Test (Ro-T);555
2.1.5;Zulliger-Tafeln-Test (Tafeln-Z-Test);559
2.2;3.2 Verbal-thematische Verfahren;561
2.2.1;Apperzeptiver Situationstest (AST);565
2.2.2;Familien-Beziehungs-Test (FBT);567
2.2.3;Geschichten Erzählen – projektiv (GEp);569
2.2.4;Hamster-Test (HT);572
2.2.5;Kinder-Apperzeptionstest (Children’s Apperception Test) (CAT);574
2.2.6;Rosenzweig P-F-Test – Form für Erwachsene (PFT);576
2.2.7;Rosenzweig P-F Test – Form für Kinder (PFT (Kinder));579
2.2.8;Schulangst-Test (SAT);582
2.2.9;Schwarzfuß-Test (SF-Test);584
2.2.10;Thematischer Apperzeptionstest (TAT);587
2.2.11;Thematischer Gestaltungstest (Salzburg) (TGT-S);590
2.3;3.3 Zeichnerische und Gestaltungsverfahren;593
2.3.1;Baumtest;597
2.3.2;Familie in Tieren;600
2.3.3;Familienbrett;603
2.3.4;Familiensystemtest (FAST);605
2.3.5;Frieling-Test (F-T);607
2.3.6;Mann-Zeichen-Test (MZT);609
2.3.7;Scenotest;611
2.3.8;Sterne-Wellen-Test (SWT);614
2.3.9;Verzauberte Familie (VF);616
2.3.10;Wartegg Zeichentest (WZT);618
3;Anhang;621
3.1;Autorenregister;623
3.2;Testregister;635
3.3;Abkürzungsverzeichnis der Testnamen;651
3.4;Sachregister;667


(AAT) (S. 1171-1172)



1. Testart Klinischer Test

2. Testmaterial Handanweisung, Untersuchungsmappe, Protokollheft, 1 Tonkassette, 1 Satz Vorlagen für den Token Test, 2 Sätze Vorlagen für den Untertest Schriftsprache; zusätzlich: 1 Schreibgerät,1 Kassettenrecorder, leere Tonkassette(n).

3. Testgliederung Der AAT besteht aus 6 Untertests:

1. Spontansprache
2. Token Test (5 × 10 Items)
3. Nachsprechen (5 × 10 Items): Laute, einsilbigeWörter, Lehn- und Fremdwörter, zusammengesetzte Wörter und Sätze
4. Schriftsprache (3 × 10 Items): lautes Lesen, Zusammensetzen nach Diktat und Schreiben nach Diktat
5. Benennen (4 × 10 Items): Objekte (einfache Nomina), Farben (Adjektive), Objekte (Nomina Komposita) sowie Situationen und Handlungen (Sätze)
6. Sprachverständnis (4 × 10 Items): auditives Verständnis für Wörter, auditives Verständnis für Sätze sowie Lesesinnverständnis für Wörter und Sätze

Beim Untertest Spontansprache wird das zu bewertende Material per semistrukturiertem Interview gewonnen. Die Bewertung berücksichtigt folgende sechs Bereiche: Kommunikationsverhalten, Artikulation und Prosodie, Automatisierte Sprache, Semantische Struktur, Phonematische Struktur und Syntaktische Struktur. Erforderliche Bewertungskriterien befinden sich sowohl im Protokollheft als auch als Demonstrationsbeispiele auf mitgelieferter Tonkassette. Bei den übrigen Untertests besteht das zu bearbeitende Material aus verbalen Vorgaben, farbigen geometrischen Formen und Strichzeichnungen, die je Aufgabengruppe sprachlich komplexer aufgebaut sind.

4. Grundkonzept

Der AAT ist ein für die deutsche Sprache entwickeltes standardisiertes und validiertes Verfahren zur Diagnose von Aphasien. Unter Aphasie versteht man eine zentrale Sprachstörung, bei der es in verschiedenen Komponenten des Sprachsystems (Phonologie, Lexikon, Syntax, Semantik) zu Beeinträchtigungen verschiedenster Ausprägung kommen kann. Die Störungen betreffen das Sprechen, das Verstehen, das Lesen und das Schreiben und somit alle expressiven und rezeptiven sprachlichen Modalitäten. Ziel des AAT ist es, eine Auslese von aphasischen Patienten gegenüber hirngeschädigten Patienten ohne Aphasie treffen zu können, aphasische Patienten nach einem der vier Standardsyndrome (Globale Aphasie, Wernicke- Aphasie, Broca-Aphasie und Amnestische Aphasie) klassifizieren zu können und den Schweregrad der jeweiligen Störung anhand eines Leistungsprofils bestimmen zu können. Nicht-Standard-Aphasien sowie modalitätsspezifische Sprachstörungen oder sprechmotorische Störungen können anhand von operationellen Kriterien identifiziert werden. Der Aufbau der Aufgaben des AAT ist neurolinguistisch begründet und erlaubt daher die Erfassung auch leichterer aphasischer Störungen. Geeignet ist er zudem nicht nur zur einmaligen Diagnose, sondern auch als Nachfolge-Diagnostikum zum Krankheitsverlauf oder als Abschlußuntersuchung nach dem Einfluß von Sprachtherapie.

Die einzelnen Untertests sollen gewährleisten, daß Leistungen verschiedenster sprachlicher Modalitäten auf verschiedenen linguistischen Ebenen erfaßt werden können. Durch eine Reihe von Voruntersuchungen wurde die diagnostische Relevanz der ausgewählten Aufgabengruppen des AAT überprüft. Als Testanwender werden von den Autoren Logopäden, klinische Psychologen, klinische Linguisten, Sprachheilpädagogen und Ärzte genannt.

5. Durchführung

5.1 Alter: Die Autoren machen keine Angaben, jedoch wurden in der Normierungsstichprobe Patienten im Alter von 21 bis 70 Jahren untersucht.

5.2 Formen: Der AAT wird als Einzeltest, wenn möglich in einer Sitzung, durchgeführt. Ausschlußkriterien für die Durchführung sind bettlägerige Patienten.

5.3 Handhabung: Erläuterungen für die Durchführung des AAT sowie Testleiter- Instruktionen finden sich in der Untersuchungsmappe. Die dort festgelegte Reihenfolge der Bearbeitung soll gewährleisten, daß vom Patienten als anstrengend empfundene Subtests sich mit als leichter empfundenen abwechseln. Um einen kommunikativen Kontakt zum Patienten herzustellen, empfehlen die Autoren, mit dem Subtest „Spontansprache" zu beginnen. Dessen Ergebnisse erfordern meist die Anpassung des Testleiters an die sprachlichen Kapazitäten der Patienten.

Der Test ist komplett durchzuführen, jedoch unter Berücksichtigung der jeweils in der Instruktion angegebenen Abbruchkriterien. Tonbandaufnahmen sind erforderlich bei den Untertests, die die expressiv lautsprachlichen Leistungen betreffen (Spontansprache, Nachsprechen, lautes Lesen und Benennen). Gleichzeitig sind durch den Testleiter die sprachlichen Leistungen des Patienten mitzuprotokollieren.

5.4 Zeit: Als Untersuchungszeit werden ca. 60 bis 90 Minuten benötigt.

6. Auswertung

6.1 Modus: Beispiele für Auswertungen aller Untertests befinden sich im Handbuch. Beim Untertest „Spontansprache" erfolgt die Bewertung anhand von sechs Beschreibungsebenen.Mit den Beispielen für alle Ebenen (die zu vergebenden Punkte reichen von „0 = keine Äußerung bzw. schwerste Störung" bis hin zu „5 = keine Störung") sollte sich der Testleiter vor Beginn der Durchführung des Tests mit Hilfe der mitgelieferten Tonkassette vertraut machen. Beim Token Test werden die Reaktionen des Patienten mit „richtig" oder „falsch" bewertet.


Prof. Dr. Elmar Brähler ist Leiter der selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Publikationen im Psychosozial-Verlag: Körpererleben, Neuauflage 1996, Entsolidarisierung (zusammen mit Hans-Jürgen Wirth), Übergang zur Elternschaft (psychosozial 58; zusammen mit Yvonne Richter), Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren (zusammen mit Corinne Adler), Migration und Gesundheit (psychosozial 63; zusammen mit Georg Siefen), Moderne Schwangerschaft zwischen Machbarkeit, Zwang und Auslese (psychosozial 71, zusammen mit Ulrike Hauffe)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.