Bramberger / Seichter | Literacy und soziale Gerechtigkeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 179 Seiten

Bramberger / Seichter Literacy und soziale Gerechtigkeit

Theorie - Empirie - Praktiken
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-6914-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie - Empirie - Praktiken

E-Book, Deutsch, 179 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6914-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Literacy und soziale Gerechtigkeit stärkt demokratische (Bildungs-)Räume, in welchen ein partizipatorisches Miteinander praktiziert und Vielfalt gelebt wird. Literacy impliziert einen Umgang mit den Bedingungen des Sozialen, das sich mit der Sprache und durch die Sprache zeigt. Lyrik regt performative Didaktiken des Lernens an, in denen Diversität als Bereicherung erlebt wird: Im Schreiben von Gedichten und gemeinsamer Reflexion legen Kinder ihre Einschätzungen über die Sprache offen. Sie erfahren, wie sie durch ihren sprachlichen Ausdruck ihren individuellen Bildungsraum (mit)gestalten können.

Dr. Andrea Bramberger ist seit 2015 Hochschulprofessorin für Geschlechterpädagogik und Fachleitung am Institut für Bildungswissenschaften und Forschung der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Sie ist Trägerin des österreischischen Käthe-Leichter-Staatspreises 2018 für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt. Sabine Seichter, Jg. 1981, Dr. phil. habil., ist ordentliche Universitätsprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung, historisch-kulturwissenschaftliche und personalistische Konzeptionen pädagogischer Anthropologie.
Bramberger / Seichter Literacy und soziale Gerechtigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zur Rahmung des Buches;8
3;Literacy und soziale Gerechtigkeit;10
3.1;1. Was bedeutet Literacy?;10
3.2;2. Literacy und soziale Gerechtigkeit;12
3.3;3. Literacy und der Umgang mit Sprache(n);15
3.4;4. Egalitäre Bildungsräume;18
4;I. Empirie Die Bildungsinitiative Literacy und soziale Gerechtigkeit Kinder verfassen Gedichte;22
4.1;Poetische Bildungsräume in Schulen (er)öffnen;23
4.1.1;1. Einleitung: Literacy und soziale Gerechtigkeit;23
4.1.2;2. Bildungstransfer: Theorie – Didaktik – Praxis;24
4.1.3;3. Ablauf und Durchführung: Bildungsräume in und durch Lyrik (er)öffnen;26
4.1.4;4. Potenzial und kritischer (Aus)Blick: Sprache(n) und Schule;35
4.2;Literacy Projekt Einblicke – Rückblicke – Ausblicke;39
4.2.1;1. Einblicke in die Umsetzung;39
4.2.2;2. Rückblicke;41
4.2.3;3. Anregungen, Ausblicke – oder: Was es bedeutet, Poet*in zu sein;45
4.3;„Ist das eh richtig so?“ Oder: Warum (Selbst-)Bildung eine Zumutung;48
4.3.1;1. Schule als Ermöglichungsraum;48
4.3.2;2. Über die emanzipatorische Kraft demokratischer Bildung;50
4.3.3;3. Bildung der Person;54
4.4;Co-creating Literacy Entflammtes Schreiben – eine poetische Repräsentation von Wissen;58
4.4.1;1. Die Bilder der entflammten Sprache entflammen die Psyche;60
4.4.2;2. Die Bilder der entflammten Psyche entflammen die Sprache;62
4.4.3;3. Bildungsszenarien als Forschungsszenarien: Die Verwobenheit der Bilder der entflammten Psyche und der Bilder der entflammten Sprache – Flammen-Poet*innen, entflammte Poet*innen;64
5;II. Theorien und Praktiken Literacy und soziale Gerechtigkeit. Egalitäre Bildungsräume;70
5.1;Poetry Slam Ein diversitätssensibles, deliberatives Handlungsfeld zur Artikulation von „Praxisschock“-Erfahrungen in der Lehrkräftebildung?;71
5.1.1;1. Poetry Slam – ein diversitätssensibles Handlungsfeld?;71
5.1.2;2. Der Praxisschock-Slam für die Zielgruppe der angehenden Lehrkräfte;75
5.1.3;3. Literacy in Spoken Word Poetry der Praxisschock-Slams (2017–2021);77
5.1.4;4. Fazit;84
5.2;Die Teachers & Writers Collaborative Ein Experiment der Zusammenarbeit von Lehrkräften und Autor*innen feiert sein 50-jähriges Bestehen;87
5.2.1;1. Nancy Shapiro: Ein Kind der Zeit – der Zeit der Aktivist*innen. Betrachtungen zur Geschichte der Teachers & Writers;88
5.2.2;2. Asari Beale: Ernstes Spiel – Freiräume schaffen, in denen Dichtung entstehen kann;90
5.2.3;3. Javan Howard: Aus dem Scherbenhaufen was machen – Überlegungen zum Schreiben und zum Literaturunterricht;94
5.3;Das Spiel ernst nehmen Die transformative Kraft der Lyrik in einer befreienden Pädagogik;100
5.3.1;1. Einleitung;100
5.3.2;2. Winnicott und die Fähigkeit zu spielen;104
5.3.3;3. Das spielerische Klassenzimmer;105
5.3.4;4. Das Lyrikspiel;106
5.3.5;5. Das Lese- und Schreibspiel;108
5.3.6;6. Spiel, Risiko und die Bedeutung von „Unsinn“;109
5.3.7;7. Das Stimmenspiel;112
5.3.8;8. Schlussbemerkungen;116
5.4;Die Förderung von Lese- und Schreibkompetenz und sozialer Gerechtigkeit durch die Poesietherapie;118
5.4.1;1. Die Poesietherapie;118
5.4.2;2. Kinder;123
5.4.3;3. Übergangsschüler*innen (12 bis 13 Jahre);128
5.4.4;4. Jugendliche;133
5.4.5;5. Hochschulbereich, Supervision, Bildungszentren, Beratung;134
5.4.6;6. Schlussbemerkungen;136
5.5;Ästhetische Literalität und die Kunst zu verstehen;140
5.5.1;1. Einleitung;140
5.5.2;2. Multiple Aufklärung und die Rolle der ästhetischen Literalität;142
5.5.3;3. Das Unbewusste und das Begehren;147
5.5.4;4. Ästhetische Imagination;150
5.5.5;5. Ethik denken – ein Schluss;152
5.6;Harlem Fairies Von Feen und anderen verwunschen-verzauberten Gestalten;155
5.6.1;1. Die „fairies“ von Langston Hughes I: Kindergedichte in The Brownies’ Book;157
5.6.2;2. fairy tales: von Feen, „Brownies“ und anderen queeren Zauberwesen;159
5.6.3;3. Die Harlem „fairies“ als schwule Männer;162
5.6.4;4. Countee Cullens „fairies“;164
5.6.5;5. Claude McKays „fairies“;166
5.6.6;6. Die „fairies“ von Langston Hughes II: Post-Harlem und zurück;171
6;Die Autor*innen;177



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.