Herausforderungen für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 284 g
ISBN: 978-3-7398-3115-2
Verlag: UVK
Künstliche Intelligenz ist eines der großen Gegenwarts- und Zukunftsthemen unserer Zeit. Die Technologie hat bereits Einzug in unsere Gesellschaft gehalten und wird diese noch weiter verändern. Weltweit werden derzeit Mittel bereitgestellt und Wege eröffnet, um Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale zu erforschen. Welche Chancen bietet KI? Welche Risiken sind damit verbunden?
Dieser Band wirft einen umfassenden Blick auf das Phänomen. Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich u. a. mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Diskriminierung und Rassismus, Wissenschaft und Werbung. Dabei stehen medien-, gesellschafts- und kulturwissenschaftliche, narratologische, wissenschaftstheoretische sowie wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf KI im Vordergrund.
Mit Beiträgen von Nicole Brandstetter, Josephine D'Ippolito, Ralph-Miklas Dobler, Philip Hauser, Martin Hennig, Daniel Jan Ittstein, Gudrun Schiedermeier, Jens Schröter und Alicia Sommerfeld.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Diskriminierende Systeme - Rassismus und Frauenfeindlichkeit in KI-Systemen (Gudrun Schiedermeier)
2 Künstliche Intelligenzen im Film (Josephine D'Ippolito)
3 "Künstliche Intelligenz" als Simulation und als Simulakrum (Ralph-Miklas Dobler)
4 KI und die Wissenschaften. Das Beispiel der Teilchenphysik (Jens Schröter)
5 Virtuelle Spielfelder als Begegnungsorte von Menschen und Computern (Philip Hauser)
6 KI und Literatur: Gesellschaftsentwürfe und Zukunftsbilder (Nicole Brandstetter)
7 Rolle der Interkulturalität bei der Entwicklung, Etablierung und Verbreitung von KI-Geschäftsmodellen (Daniel Jan Ittstein)
8 KI-Marketing und Gesellschaft (Martin Hennig)
9 Zu den Rhetoriken Künstlicher Intelligenz (Alicia Sommerfeld)
Über die Autor*innen