Braun | Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften im europäischen Wettbewerbsrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 82, 488 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht

Braun Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften im europäischen Wettbewerbsrecht


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8161-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 82, 488 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht

ISBN: 978-3-8452-8161-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Frage, wie das europäische Wettbewerbsrecht dem Phänomen verbundener Unternehmen begegnen soll, hat in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur Unternehmen und deren anwaltliche Vertreter, Kartellbehörden und -gerichte, sondern auch und gerade die Rechtswissenschaft in erheblichem Ausmaß beschäftigt. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage der sogenannten "Konzernhaftung" im europäischen Wettbewerbsrecht.

Ausgehend von der Praxis der Unionsorgane wird ein Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften entwickelt, das nicht die wirtschaftliche Einheit, sondern die einzelnen Konzerngesellschaften in den Mittelpunkt stellt, ihre jeweilige Verantwortlichkeit gesondert begründet und die Verhängung individuell bemessener Geldbußen fordert.

Das vertretene Konzept steht mit rechtsstaatlichen Grundsätzen, unionalen Grundrechten und den tragenden Prinzipien des europäischen Gesellschaftsrechts im Einklang, ohne seinen abschreckenden Charakter zu verlieren.

Braun Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften im europäischen Wettbewerbsrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; A. Einleitung;31
2.1; I. Konzernstrukturen als rechtliche Organisationsformen wirtschaftlichen Handelns;34
2.2; II. Problemaufriss: Konzernstrukturen im Spannungsfeld zwischen rechtlicher Selbstständigkeit und wirtschaftlicher Einheit;37
2.2.1; 1. Zu Begriff und Arten des Konzerns in der deutschen Rechtswissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften;37
2.2.1.1; a) Der Konzern in der deutschen Rechtswissenschaft;38
2.2.1.2; b) Der Konzern in den Wirtschaftswissenschaften;41
2.2.1.3; c) Zwischenergebnis;42
2.2.2; 2. Die Frage nach dem Normadressaten der europäischen Wettbewerbsregeln – das Unternehmen im Sinne der Art. 101 ff. AEUV in Konzernsachverhalten;42
2.3; III. Relevanz und Ziel der vorliegenden Untersuchung;44
2.4; IV. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes;46
2.5; V. Musterkonzern für die Zwecke der vorliegenden Arbeit;47
3; B. Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften in der Praxis der Unionsorgane;49
3.1; I. Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften in der Praxis der Unionsorgane: Grundzüge;50
3.1.1; 1. Eckpunkte des Konzepts;50
3.1.2; 2. Rechtsfolgen des Konzepts im Überblick;53
3.1.3; 3. Voraussetzungen des Konzepts im Überblick;55
3.1.4; 4. Reichweite des Konzepts;56
3.2; II. Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften in der Praxis der Unionsorgane: Entwicklungslinien;58
3.2.1; 1. Erste Phase;59
3.2.1.1; a) Frühe Kommissionspraxis;59
3.2.1.1.1; aa) Kommissionsentscheidung IV/26.623 – Internationales Chininkartell;59
3.2.1.1.2; bb) Kommissionsentscheidung IV/26.267 – Farbstoffe;60
3.2.1.1.3; cc) Kommissionsentscheidung IV/26.811 – Continental Can Company;61
3.2.1.1.4; dd) Kommissionsentscheidung IV/26.911 – Zoja/CSC-ICI;61
3.2.1.1.5; ee) Zwischenergebnis;63
3.2.1.2; b) Frühe Urteile des Gerichtshofs;64
3.2.1.2.1; aa) Urteile zum Farbenkartell, Rs. 48/69, 52/69 und 53/69;64
3.2.1.2.2; bb) Rs. 6/72 – Europemballage Corporation und Continental Can Company / Kommission;66
3.2.1.2.3; cc) Rs. 6 und 7/73 – Istituto Chemioterapico Italiano S.p.A. und Commercial Solvents Corporation / Kommission;67
3.2.1.2.4; dd) Rs. 107/82 – AEG / Kommission;68
3.2.1.2.5; ee) Zwischenergebnis;70
3.2.1.3; c) Ergebnis zur ersten Phase;70
3.2.2; 2. Zweite Phase;71
3.2.2.1; a) Kommissionsentscheidung IV/C/33.833 – Karton;71
3.2.2.2; b) Ausgewählte Urteile aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs;72
3.2.2.2.1; aa) Rs. C-286/98 P – Stora Kopparbergs Bergslags AB / Kommission;72
3.2.2.2.2; bb) Rs. C-294/98 P – Metsä-Serla Oyj u.a. / Kommission;74
3.2.2.2.3; cc) Rs. C-196/99 P – Siderúrgica Aristrain Madrid SL / Kommission;75
3.2.2.2.4; dd) Verb. Rs. C-189/02 P, C-202/02 P, C-205-208/02 P und C-213/02 P – Dansk Rørindustri u.a. (Gruppe Henss/Isoplus);77
3.2.2.3; c) Ergebnis zur zweiten Phase;80
3.2.3; 3. Dritte Phase – Vorläufiger Höhepunkt der Entwicklung und Beginn einer Phase der Konsolidierung;81
3.2.3.1; a) Rs. C-97/08 P – Akzo Nobel NV u.a. / Kommission;81
3.2.3.2; b) Rs. C-407/08 P – Knauf Gips KG / Kommission;83
3.2.3.3; c) Rs. C-90/09 P – General Química SA / Kommission;84
3.2.3.4; d) Rs. C-521/09 P – Elf Aquitaine SA / Kommission;85
3.2.3.5; e) Rs. C-440/11 P – Kommission / Stichting Administratiekantoor Portielje u.a.;85
3.2.3.6; f) Ergebnis zur dritten Phase;87
3.3; III. Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften in der Praxis der Unionsorgane: Kritik und Alternativvorschläge im Überblick;88
3.3.1; 1. Abweichende Auffassungen in Urteilen des Gerichts (erster Instanz) und Schlussanträgen der Generalanwälte;88
3.3.1.1; a) Ansatzpunkte zur Restriktion des Konzepts;88
3.3.1.1.1; aa) Anforderungen an den Nachweis der tatsächlichen Einflussnahme;89
3.3.1.1.1.1; (1) Generalanwalt Mischo, Rs. C-286/98 P – Stora Kopparbergs Bergslags AB / Kommission;89
3.3.1.1.1.2; (2) Generalanwalt Bot, verb. Rs. C-201/09 P und 216/09 P – ArcelorMittal Luxembourg SA / Kommission;91
3.3.1.1.2; bb) Erfordernis einer eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit der Muttergesellschaft? EuG, verb. Rs. T-208/08 und T-209/08 – Gosselin Group NV u.a. / Kommission;92
3.3.1.2; b) Ansatzpunkte zur Extension des Konzepts;94
3.3.1.2.1; aa) Übertragung auf weitere Konzernsachverhalte jenseits der paradigmatischen Mutter-Tochter-Konstellation, Generalanwältin Stix-Hackl, Rs. C-196/99 P - Siderúrgica Aristrain Madrid SL / Kommission;94
3.3.1.2.2; bb) Anwendung der Vermutung tatsächlicher Einflussnahme bei überwiegender Mehrheitsbeteiligung, Generalanwalt Bot, verb. Rs. C-201/09 P und 216/09 P – ArcelorMittal Luxembourg SA / Kommission;96
3.3.2; 2. Kritik an Einzelfragen und Alternativvorschläge in der Literatur;97
3.3.2.1; a) Kritik an Einzelfragen;98
3.3.2.2; b) Alternativvorschläge;98
3.3.2.2.1; aa) Restriktive Konzepte;99
3.3.2.2.1.1; (1) Pohlmann, Reduktion auf die Konstellation der sogenannten Tatbestandsdefizite;99
3.3.2.2.1.2; (2) Reduktion auf die klassischen strafrechtlichen Kategorien;102
3.3.2.2.2; bb) Extensive Konzepte;102
3.3.2.2.2.1; (1) Menz, Konzernverantwortlichkeit bei bloßer Kontrollmöglichkeit;102
3.3.2.2.2.2; (2) Kersting, Fortentwicklung zu einem echten Konzernhaftungsmodell;104
4; C. Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften: Der Unternehmensbegriff der Art. 101 ff. AEUV im Spannungsfeld zwischen rechtlicher Selbstständigkeit und wirtschaftlicher Einheit verbundener Unternehmen;107
4.1; I. Normative Ausgangslage: Geschriebener Normbestand im europäischen Wettbewerbsrecht;108
4.2; II. Der Unternehmensbegriff der Art. 101 ff. AEUV als dogmatischer Ausgangspunkt des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften;110
4.2.1; 1. Der Unternehmensbegriff der Art. 101 ff. AEUV in der Rechtsprechung der Unionsgerichte;111
4.2.1.1; a) Rechtsprechung des Gerichtshofs;111
4.2.1.1.1; aa) Frühe Rechtsprechung zum EGKS-Vertrag: Das Unternehmen als Rechtssubjekt;111
4.2.1.1.2; bb) Überführung der Rechtsprechung in die Wettbewerbsregeln des EWG-Vertrags;114
4.2.1.1.3; cc) Anzeichen für einen Übergang zu einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise;115
4.2.1.1.4; dd) Der funktionale Unternehmensbegriff;117
4.2.1.1.5; ee) Der Unternehmensbegriff vor dem Hintergrund der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften;118
4.2.1.1.6; ff) Zwischenergebnis;119
4.2.1.2; b) Rechtsprechung des Gerichts;120
4.2.1.3; c) Ergebnis;121
4.2.2; 2. Der Unternehmensbegriff der Art. 101 ff. AEUV – Überblick über den Meinungsstand im Schrifttum;122
4.2.2.1; a) Juristische Interpretation des Unternehmensbegriffs: Rechtsfähigkeit des Unternehmens oder seines Rechtsträgers;122
4.2.2.2; b) Ökonomische Interpretation des Unternehmensbegriffs: Unternehmen als wirtschaftlich zu definierende Einheiten;125
4.2.2.2.1; aa) Herrschendes zweistufiges Verständnis des Unternehmensbegriffs;127
4.2.2.2.2; bb) Dreistufiges Verständnis des Unternehmensbegriffs;128
4.2.2.3; c) Eingeschränkte Bedeutung der Frage;130
4.2.3; 3. Die Figur der wirtschaftlichen Einheit im europäischen Wettbewerbsrecht;130
4.2.3.1; a) Zur Herkunft des Begriffs der wirtschaftlichen Einheit;133
4.2.3.2; b) Die Figur der wirtschaftlichen Einheit in Konzernsachverhalten;135
4.2.3.2.1; aa) Begründung der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften;135
4.2.3.2.2; bb) Privilegierung konzerninterner Verhaltenskoordinierung;137
4.2.3.2.2.1; (1) Überblick über die Praxis der Unionsorgane;141
4.2.3.2.2.1.1; (a) Die Praxis der Europäischen Kommission;141
4.2.3.2.2.1.1.1; (aa) Kommissionsentscheidung IV/22.548 – Christiani & Nielsen;141
4.2.3.2.2.1.1.2; (bb) Kommissionsentscheidung IV/24.055 – Kodak;144
4.2.3.2.2.1.1.3; (cc) Zusammenfassung;146
4.2.3.2.2.1.2; (b) Rechtsprechung der Unionsgerichte, insbesondere des Gerichtshofs;147
4.2.3.2.2.1.2.1; (aa) Rs. 22/71 – Béguelin Import Co. / S.A.G.L. Import Export;147
4.2.3.2.2.1.2.2; (bb) Rs. 15/74 und 16/74 – Centrafarm B.V.;149
4.2.3.2.2.1.2.3; (cc) Rs. 170/83 – Hydrotherm Gerätebau GmbH / Firma Compact;153
4.2.3.2.2.1.2.4; (dd) Rs. 30/87 – Bodson / SA Pompes funèbres des régions libérées;155
4.2.3.2.2.1.2.5; (ee) Rs. 66/86 – Ahmed Saeed Flugreisen u.a. / Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.;157
4.2.3.2.2.1.2.6; (ff) Rs. C-73/95 – Viho Europe BV / Kommission;157
4.2.3.2.2.1.2.7; (gg) Zusammenfassung;162
4.2.3.2.2.1.3; (c) Horizontalleitlinien der Kommission aus dem Jahr 2011;163
4.2.3.2.2.2; (2) Überblick über den Meinungsstand im Schrifttum;164
4.2.3.2.2.2.1; (a) Dogmatischer Ansatzpunkt;165
4.2.3.2.2.2.1.1; (aa) Unternehmensbegriff;166
4.2.3.2.2.2.1.2; (bb) Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise;168
4.2.3.2.2.2.1.3; (cc) Wettbewerbsbeeinträchtigung;171
4.2.3.2.2.2.1.4; (dd) Zwischenergebnis und Stellungnahme;172
4.2.3.2.2.2.2; (b) Voraussetzungen und Reichweite des Konzernprivilegs;174
4.2.3.2.2.2.2.1; (aa) Die Voraussetzungen des Konzernprivilegs;174
4.2.3.2.2.2.2.1.1; (aaa) Das Kriterium der internen Aufgabenverteilung;174
4.2.3.2.2.2.2.1.2; (bbb) Das Erfordernis der tatsächlichen Ausübung bestehender Kontroll- und Einflussnahmemöglichkeiten;176
4.2.3.2.2.2.2.1.3; (ccc) Das Bestehen mittelbarer Kontroll- und Einflussnahmemöglichkeiten;179
4.2.3.2.2.2.2.2; (bb) Die Reichweite des Konzernprivilegs;180
4.2.3.2.2.2.2.2.1; (aaa) Verhaltenskoordinierende Maßnahmen zwischen weiteren Konzerngesellschaften, insbesondere zwischen Tochtergesellschaften derselben Muttergesellschaft;180
4.2.3.2.2.2.2.2.2; (bbb) Sonderkonstellationen;181
4.2.3.2.2.3; (3) Zwischenergebnis;185
4.2.3.2.3; cc) Verbindungslinien zwischen Konzernverantwortlichkeit und Konzernprivileg, der sog. Kehrseitengedanke;187
4.2.3.3; c) Die Figur der wirtschaftlichen Einheit in Handelsvertreterfällen;191
4.2.3.3.1; aa) Das sogenannte Handelsvertreterprivileg in der Praxis der Unionsorgane;193
4.2.3.3.1.1; (1) Die Praxis der Kommission;193
4.2.3.3.1.1.1; (a) Handelsvertreterbekanntmachung der Kommission aus dem Jahr 1962;193
4.2.3.3.1.1.2; (b) Vertikalleitlinien der Kommission aus dem Jahr 2000;194
4.2.3.3.1.2; (2) Frühe Rechtsprechung des Gerichtshofs;196
4.2.3.3.1.3; (3) Rechtsprechung des Gerichts;197
4.2.3.3.1.4; (4) Jüngere Rechtsprechung des Gerichtshofs;199
4.2.3.3.1.5; (5) Ergebnis;200
4.2.3.3.2; bb) Die Frage der Verantwortlichkeit des Geschäftsherrn für Zuwiderhandlungen des Handelsvertreters in der Praxis der Unionsorgane;201
4.2.3.3.2.1; (1) Rs. T-66/99, Minoan Lines SA / Kommission;201
4.2.3.3.2.2; (2) Rechtssache T-418/10, voestalpine AG und voestalpine Wire Rod Austria GmbH / Kommission;202
4.2.3.3.2.3; (3) Ergebnis;204
4.2.3.3.3; cc) Verbindungslinien / Kehrseitengedanke;205
4.2.3.4; d) Die Figur der wirtschaftlichen Einheit in anderen Kontexten;205
4.2.3.5; e) Ergebnis;208
4.2.4; 4. Eigener Ansatz: Der Unternehmensbegriff der Art. 101 ff. AEUV – ein normativer Zweckbegriff;209
4.2.4.1; a) Grundlagen der Auslegung im Unionsrecht;210
4.2.4.2; b) Normative Ausgangslage: Keine primär- oder sekundärrechtliche Definition des Unternehmensbegriffs;213
4.2.4.3; c) Der Unternehmensbegriff unter Anwendung der klassischen Auslegungsmethoden;214
4.2.4.3.1; aa) Auslegung nach dem Wortlaut;214
4.2.4.3.1.1; (1) Normadressaten der Art. 101 ff. AEUV in der deutschen Sprache;214
4.2.4.3.1.2; (2) Normadressaten der Art. 101 ff. AEUV in anderen Sprachen;215
4.2.4.3.1.3; (3) Zwischenergebnis;217
4.2.4.3.2; bb) Systematische Auslegung;218
4.2.4.3.2.1; (1) Der Begriff des Unternehmens in den Art. 101 ff. AEUV und den Vorschriften der Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003);219
4.2.4.3.2.1.1; (a) Materiellrechtlicher Unternehmensbegriff der Art. 101 ff. AEUV;219
4.2.4.3.2.1.1.1; (aa) Art. 101 Abs. 1 AEUV;220
4.2.4.3.2.1.1.2; (bb) Art. 102 Abs. 1 AEUV;222
4.2.4.3.2.1.1.3; (cc) Zwischenergebnis zum materiellrechtlichen Unternehmensbegriff;222
4.2.4.3.2.1.2; (b) Der Unternehmensbegriff im Rahmen der Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003);222
4.2.4.3.2.1.2.1; (aa) Überblick: Unternehmen als Regelungsgegenstand der VO 1/2003;223
4.2.4.3.2.1.2.2; (bb) Der verfahrensrechtliche Begriff des Unternehmens der Verordnung 1/2003 am Beispiel der Art. 18 und 27 VO 1/2003;225
4.2.4.3.2.1.2.3; (cc) Der Begriff des Unternehmens in Art. 23 VO 1/2003;226
4.2.4.3.2.1.2.3.1; (aaa) Zweistufiges Verständnis des wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriffs;227
4.2.4.3.2.1.2.3.2; (bbb) Dreistufiges Verständnis des wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriffs;228
4.2.4.3.2.1.2.3.3; (ccc) Stellungnahme – Rückführung auf ein einstufiges Verständnis des wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriffs;228
4.2.4.3.2.1.2.4; (dd) Zwischenergebnis zum Unternehmensbegriff in der Kartellverfahrensverordnung (VO 1/2003);229
4.2.4.3.2.1.3; (c) Exkurs: Der Unternehmensbegriff im EGKS-Vertrag und im EAG-Vertrag sowie im Protokoll 22 zum Abkommen über den EWR;230
4.2.4.3.2.1.3.1; (aa) Der Unternehmensbegriff im den Verträgen über die EGKS und die EAG;230
4.2.4.3.2.1.3.2; (bb) Der Unternehmensbegriff im Protokoll 22 zum Abkommen über den EWR;231
4.2.4.3.2.2; (2) Der Unternehmensbegriff in der europäischen Fusionskontrollverordnung;233
4.2.4.3.2.2.1; (a) Grundzüge der europäischen Fusionskontrolle;233
4.2.4.3.2.2.2; (b) Der Unternehmensbegriff in der Fusionskontrollverordnung;234
4.2.4.3.2.2.3; (c) Umgang der Fusionskontrollverordnung mit dem tatsächlichen Phänomen verbundener Unternehmen;238
4.2.4.3.2.2.4; (d) Ergebnis zum Unternehmensbegriff der Fusionskontrollverordnung;239
4.2.4.3.2.3; (3) Abgrenzung zu den Begriffen der juristischen Person und der Gesellschaft;240
4.2.4.3.2.3.1; (a) Art. 263 Abs. 4 AEUV;240
4.2.4.3.2.3.2; (b) Art. 49 Abs. 2 und Art. 54 AEUV;241
4.2.4.3.2.4; (4) Ergebnis zur systematischen Auslegung;242
4.2.4.3.3; cc) (Subjektiv-)Historische Auslegung;242
4.2.4.3.4; dd) Teleologische Auslegung;244
4.2.4.3.4.1; (1) Der Normzweck der europäischen Wettbewerbsregeln im Allgemeinen: Der Zusammenhang zwischen den transnationalen Marktgrundfreiheiten und den Wettbewerbsregeln des AEUV;244
4.2.4.3.4.1.1; (a) Der Binnenmarkt als operatives Hauptziel europäischer Integration;244
4.2.4.3.4.1.2; (b) Der binnenmarktfinale Zusammenhang zwischen den transnationalen Marktgrundfreiheiten und den Wettbewerbsregeln des AEUV;246
4.2.4.3.4.2; (2) Der Normzweck des wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriffs im Besonderen;247
4.2.4.3.4.2.1; (a) Der Unternehmensbegriff in den Art. 101 ff. AEUV;247
4.2.4.3.4.2.1.1; (aa) Erfasste Arten wirtschaftlichen Tätigwerdens;247
4.2.4.3.4.2.1.2; (bb) Erfasste (Organisations-)Formen wirtschaftlichen Tätigwerdens;248
4.2.4.3.4.2.1.2.1; (aaa) Überblick über potentielle Unternehmensträger;249
4.2.4.3.4.2.1.2.2; (bbb) Sonderfälle: Inkongruenz zwischen Unternehmen und Unternehmensträger;249
4.2.4.3.4.2.1.2.3; (ccc) Der Unternehmensträger in Konzernsachverhalten;251
4.2.4.3.4.2.2; (b) Parallelen zur Niederlassungsfreiheit der Art. 49 und Art. 54 AEUV;253
4.2.4.3.4.2.2.1; (aa) Der Begriff des Unternehmens in Art. 49 Abs. 2 AEUV;253
4.2.4.3.4.2.2.2; (bb) Der Begriff der Gesellschaft in Art. 54 Abs. 2 AEUV;254
4.2.4.3.4.2.2.3; (cc) Rückschlüsse auf den Unternehmensbegriff der Art. 101 ff. AEUV;255
4.2.4.3.4.3; (3) Der Zweck des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften zwischen praktischer Wirksamkeit und rechtsstaatlichen Anforderungen;256
4.2.4.3.4.3.1; (a) Praktische Wirksamkeit der europäischen Wettbewerbsregeln;256
4.2.4.3.4.3.1.1; (aa) Der Topos der einheitlichen Auslegung des Unionsrechts;256
4.2.4.3.4.3.1.2; (bb) Der Topos des „effet utile“ und das Erfordernis der Gleichbehandlung des Konzerns mit dem Einheitsunternehmen;260
4.2.4.3.4.3.1.2.1; (aaa) Das Erfordernis der Gleichbehandlung mit dem Einheitsunternehmen I: Die Fallgruppe der sogenannten Tatbestandsdefizite;261
4.2.4.3.4.3.1.2.2; (bbb) Das Erfordernis der Gleichbehandlung mit dem Einheitsunternehmen II: Die paradigmatische Mutter-Tochter-Situation;262
4.2.4.3.4.3.1.3; (cc) Der Präventionsgedanke als kartellrechtliches Paradigma;263
4.2.4.3.4.3.2; (b) Das Spannungsverhältnis zu rechtsstaatlichen Anforderungen, insbesondere die Frage der Rechtssicherheit;264
4.2.4.3.4.3.3; (c) Zusammenfassung;265
4.2.4.3.4.4; (4) Zwischenergebnis zur teleologischen Auslegung;266
4.2.4.4; d) Ergebnis;266
4.3; III. Dogmatische Verortung: Das Konzept der Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften als Zurechnungsmodell;267
4.3.1; 1. Isolierung der relevanten Fallkonstellationen in Konzernsachverhalten;268
4.3.1.1; a) Fälle einer unmittelbaren Tatbeteiligung der Muttergesellschaft;269
4.3.1.1.1; aa) Zurechnung aufgrund allgemeiner strafrechtlicher Kategorien, Täterschaft und Teilnahme im europäischen Wettbewerbsrecht;269
4.3.1.1.1.1; (1) Täterschaft;269
4.3.1.1.1.2; (2) Teilnahme;270
4.3.1.1.1.3; (3) Aktuelle Entwicklungen;272
4.3.1.1.1.4; (4) Bedeutung für die Frage der vorliegenden Arbeit;273
4.3.1.1.2; bb) Fälle sogenannter Tatbestandsdefizite;274
4.3.1.1.2.1; (1) Einseitige Tatbestandsdefizite;274
4.3.1.1.2.2; (2) Beid- oder mehrseitige Tatbestandsdefizite;275
4.3.1.1.2.3; (3) Bewertung und Bedeutung für die Frage der vorliegenden Arbeit: Die Fälle der Tatbestandsdefizite als Unteraspekt des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften;276
4.3.1.2; b) Fälle des Fehlens eines eigenen Tatbeitrags der Konzernmuttergesellschaft;277
4.3.2; 2. Zurechnung des wettbewerbsrechtswidrigen Verhaltens natürlicher Personen zum Rechtsträger eines Unternehmens;278
4.3.2.1; a) Bedeutung der Frage für die vorliegende Arbeit;278
4.3.2.2; b) Normative Ausgangslage im europäischen Wettbewerbsrecht;278
4.3.2.3; c) Zurechnung des schuldhaften Verhaltens von Organwaltern;280
4.3.2.4; d) Zurechnung des schuldhaften Verhaltens weiterer für das Unternehmen tätig werdender natürlicher Personen;281
4.3.2.4.1; aa) Objektiver Tatbestand, Zurechnung wettbewerbsrechtswidrigen Verhaltens;283
4.3.2.4.1.1; (1) Reichweite hinsichtlich des Personenkreises;284
4.3.2.4.1.2; (2) Reichweite hinsichtlich der Handlungen;285
4.3.2.4.2; bb) Subjektiver Tatbestand, Zurechnung des Verschuldens natürlicher Personen oder eigenes Verschulden des Unternehmensträgers?;286
4.3.2.4.2.1; (1) Praxis der Unionsorgane;287
4.3.2.4.2.2; (2) Meinungsstand im Schrifttum;287
4.3.2.4.2.2.1; (a) Zurechnungslösung;288
4.3.2.4.2.2.2; (b) Spezifisches Verschulden des Unternehmensträgers;289
4.3.2.4.2.2.2.1; (aa) Die Verletzung von Organisations- oder Aufsichtspflichten durch das Unternehmen;290
4.3.2.4.2.2.2.2; (bb) Die Geschäftspolitik des Unternehmens;291
4.3.2.4.2.2.2.3; (cc) Das Kriterium der Wissensverfügbarkeit;291
4.3.2.4.2.2.2.4; (dd) Formales organisatorisches Verschulden im Sinne der „faute de service“;292
4.3.2.4.2.2.3; (c) Zwischenergebnis und Stellungnahme;293
4.3.2.4.3; cc) Rechtfertigungsgrund der umfassenden Zurechnung;293
4.3.3; 3. Dogmatische Ansatzpunkte zur wettbewerbsrechtlichen Erfassung von Konzernsachverhalten;295
4.3.3.1; a) Keine Anknüpfung an strafrechtliche oder ordnungswidrigkeitenrechtliche Kategorien;296
4.3.3.1.1; aa) Keine Anknüpfung an strafrechtliche Kategorien;296
4.3.3.1.2; bb) Keine Anknüpfung an ordnungswidrigkeitenrechtliche Kategorien;297
4.3.3.1.3; cc) Keine Anknüpfung an ein bloßes Veranlassen;298
4.3.3.2; b) Keine Anlehnung an stellvertretungsrechtliche Kategorien;298
4.3.3.3; c) Kein Missbrauch gesellschaftsrechtlich zulässiger Möglichkeiten zur Haftungsbeschränkung;299
4.3.3.4; d) Kapitalmäßige Verbundenheit zwischen Konzerngesellschaften ist weder notwendig noch hinreichend;300
4.3.3.5; e) Einheitlichkeit des Marktverhaltens;301
4.3.4; 4. Eigener Ansatz: Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften als zurechnungsbasiertes, strikt einflussbezogenes Rechtsträgerkonzept;302
4.3.4.1; a) Ausgangspunkt: Der Unternehmensbegriff der Art. 101 ff. AEUV;303
4.3.4.2; b) Die Rechtssache C-222/04, Ministero dell'Economia e delle Finanze / Cassa di Risparmio di Firenze SpA;304
4.3.4.2.1; aa) Sachverhalt und Entscheidung des Gerichtshofs;304
4.3.4.2.2; bb) Übertragung des Rechtsgedankens auf das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften;306
4.3.4.2.3; cc) Notwendige terminologische Präzisierungen;307
4.3.4.3; c) Mit der Neuausrichtung des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften einhergehende Modifikationen auf Rechtsfolgenseite im Überblick;309
4.3.4.3.1; aa) Auswirkungen auf den Kreis potentieller Adressaten einer Geldbußenentscheidung;309
4.3.4.3.2; bb) Auswirkungen auf die Ausgestaltung und Bemessung der Geldbuße(n);311
4.3.4.3.2.1; (1) Modifikation: Notwendigkeit zur Verhängung separater Geldbußen;311
4.3.4.3.2.2; (2) Umsatzberechnung in partieller Analogie zu Art. 5 Abs. 4 FKVO;314
4.3.4.3.3; cc) Rechtfertigung der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit;316
4.3.4.4; d) Rückkopplung mit der Terminologie in der Rechtsprechung des Gerichtshofs;317
4.3.4.5; e) Terminologische Folgerungen;319
4.3.4.6; f) Exkurs: Beantwortung der Frage nach der Privilegierung konzerninterner Verhaltenskoordinierung;320
4.3.4.7; g) Ergebnis;321
5; D. Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften: Voraussetzungen und Reichweite;323
5.1; I. Voraussetzungen;323
5.1.1; 1. Das Kriterium der tatsächlichen Ausübung bestimmenden Einflusses;324
5.1.1.1; a) Der Bezugspunkt der Ausübung bestimmenden Einflusses;325
5.1.1.2; b) Mittel zur tatsächlichen Ausübung bestimmenden Einflusses;326
5.1.1.3; c) Anforderungen an den Nachweis der tatsächlichen Ausübung bestimmenden Einflusses;327
5.1.1.3.1; aa) Grundsatz: Beweislastverteilung nach Art. 2 S. 1 VO 1/2003;328
5.1.1.3.2; bb) Beweiserleichterung, die sogenannte Vermutung tatsächlicher Einflussnahme;328
5.1.1.3.2.1; (1) Praxis der Unionsorgane;328
5.1.1.3.2.1.1; (a) Voraussetzungen der Vermutung tatsächlicher Einflussnahme;329
5.1.1.3.2.1.2; (b) Theoretische Widerlegbarkeit und praktische Widerlegung der Vermutung tatsächlicher Einflussnahme;330
5.1.1.3.2.1.3; (c) Anwendung der Vermutung tatsächlicher Einflussnahme – Grundsatz der Gleichbehandlung;334
5.1.1.3.2.2; (2) Kritik aus dem Schrifttum;336
5.1.1.3.2.3; (3) Zweck und dogmatische Verortung der Vermutung tatsächlicher Einflussnahme;337
5.1.1.3.2.3.1; (a) Zweck der Vermutungsregel;337
5.1.1.3.2.3.2; (b) Dogmatische Verortung der Vermutungsregel;338
5.1.1.3.2.4; (4) Notwendige Modifikationen;340
5.1.1.3.2.4.1; (a) Notwendigkeit des Nachweises weiterer Tatsachen;342
5.1.1.3.2.4.2; (b) Ausdehnung der Vermutung tatsächlicher Einflussnahme auf Fälle jenseits (nahezu) einhundertprozentiger Kapitalbeteiligung;345
5.1.1.3.2.4.3; (c) Zusammenfassung und Ausblick;347
5.1.2; 2. Zur Rolle konzernweiter Compliance-Programme;348
5.1.2.1; a) Parteivorbringen im behördlichen und gerichtlichen Verfahren und Praxis der Unionsorgane;349
5.1.2.1.1; aa) Parteivorbringen;349
5.1.2.1.2; bb) Praxis der Unionsorgane;350
5.1.2.1.2.1; (1) Zurückweisung des Parteivorbringens;350
5.1.2.1.2.2; (2) Compliance-Programme als Indiz für die tatsächliche Ausübung bestimmenden Einflusses;350
5.1.2.2; b) Kritik aus dem Schrifttum, fehlerhafte Anreizwirkung;351
5.1.2.2.1; aa) Kritik mit Blick auf Konzernsachverhalte;351
5.1.2.2.2; bb) Grundsätzliche Kritik an der mangelnden Berücksichtigung von Compliance-Programmen;352
5.1.2.3; c) Zusammenfassung und Stellungnahme;352
5.2; II. Reichweite;354
5.2.1; 1. Reichweite der Verantwortlichkeit in Abhängigkeit von Art und Höhe der Kapitalbeteiligung an der unmittelbar tatbeteiligten Gesellschaft;355
5.2.1.1; a) Verantwortlichkeit bei Bestehen einer Kapitalbeteiligung;355
5.2.1.1.1; aa) Verantwortlichkeit bei indirekter oder mittelbarer Kontrollausübung;355
5.2.1.1.2; bb) Verantwortlichkeit bei Minderheitsbeteiligungen;356
5.2.1.1.3; cc) Verantwortlichkeit für Gemeinschaftsunternehmen;357
5.2.1.2; b) Verantwortlichkeit bei Fehlen einer (eigenen) Kapitalbeteiligung;362
5.2.1.2.1; aa) Verantwortlichkeit einer Tochtergesellschaft für ihre Schwestergesellschaften;362
5.2.1.2.2; bb) Verantwortlichkeit einer Tochtergesellschaft für ihre Muttergesellschaft;364
5.2.1.3; c) Sonderkonstellationen mit Blick auf das deutsche Gesellschaftsrecht;364
5.2.1.3.1; aa) Verantwortlichkeit in einer Kommanditgesellschaft;364
5.2.1.3.2; bb) Verantwortlichkeit im Gleichordnungskonzern;365
5.2.2; 2. Reichweite der Verantwortlichkeit in Abhängigkeit von der „Einheit“, die den bestimmenden Einfluss ausübt;366
5.2.2.1; a) Verantwortlichkeit von Einheiten, die keine genuine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben;366
5.2.2.1.1; aa) Rechtssache C-440/11 P – Kommission / Stichting Administratiekantoor Portielje u.a.;366
5.2.2.1.1.1; (1) Sachverhalt;366
5.2.2.1.1.2; (2) Entscheidung der Kommission;367
5.2.2.1.1.3; (3) Urteil des Gerichts, verb. Rs. T-208/08 und T-209/08;367
5.2.2.1.1.4; (4) Schlussanträge von Generalanwältin Kokott;369
5.2.2.1.1.5; (5) Urteil des Gerichtshofs;370
5.2.2.1.2; bb) Stellungnahme;371
5.2.2.2; b) Verantwortlichkeit natürlicher Personen;374
6; E. Das Konzept der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften: Rechtsfolgen – Auswirkungen auf die zu verhängende(n) Geldbuße(n);375
6.1; I. Adressaten der zu verhängenden Geldbuße(n), Auswahlermessen der Kommission;375
6.1.1; 1. Rechtsprechung des Gerichtshofs;375
6.1.2; 2. Stellungnahme;378
6.2; II. Bemessung der in Konzernsachverhalten zu verhängenden Geldbuße(n);380
6.2.1; 1. Grundlagen der Bemessung von Geldbußen im europäischen Wettbewerbsrecht;380
6.2.2; 2. Modifikation: Notwendigkeit zur Verhängung individuell kalkulierter Geldbußen;382
6.2.3; 3. Einzelfragen betreffend die Verhängung von Geldbußen in Konzernsachverhalten;384
6.2.3.1; a) Bestimmung des Grundbetrags der Geldbuße anhand des Umsatzes auf dem kartellbefangenen Markt;384
6.2.3.1.1; aa) Gegenwärtige Praxis der Kommission;384
6.2.3.1.2; bb) Umsatzermittlung unter Zugrundelegung des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften als strikt einflussbezogenes Rechtsträgerkonzept;385
6.2.3.1.2.1; (1) Grundlagen;385
6.2.3.1.2.2; (2) (Partielle) analoge Anwendung von Art. 5 FKVO;386
6.2.3.1.2.2.1; (a) Grundsatz: Beschränkung der Zurechnung auf Umsätze von direkten und indirekten Tochtergesellschaften;386
6.2.3.1.2.2.2; (b) Zurechnung von Umsätzen zwischen Schwestergesellschaften;387
6.2.3.1.2.2.3; (c) Zurechnung der Umsätze von Gemeinschaftsunternehmen;389
6.2.3.1.2.2.4; (d) Ausklammerung von Innenumsätzen;390
6.2.3.2; b) Verhängung eines Abschreckungszuschlages wegen besonders hoher Umsätze auf anderen Märkten;391
6.2.3.3; c) Anwendung der umsatzbezogenen Kappungsgrenze des Art. 23 Abs. 2 S. 2 VO 1/2003;392
6.2.3.4; d) Das Vorliegen eines Wiederholungsfalls als Erschwerungsgrund;393
6.2.3.4.1; aa) Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Wiederholungsfalls im Allgemeinen;393
6.2.3.4.2; bb) Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Wiederholungsfalls in Konzernsachverhalten;394
6.2.3.4.2.1; (1) Eingrenzung der relevanten Fallkonstellationen;394
6.2.3.4.2.2; (2) Kommissionspraxis und Rechtsprechung der Unionsgerichte;395
6.2.3.4.2.2.1; (a) Kommissionspraxis;395
6.2.3.4.2.2.2; (b) Rechtsprechung der Unionsgerichte;396
6.2.3.4.2.2.2.1; (aa) Divergierende Auffassungen zwischen den Kammern des Gerichts;396
6.2.3.4.2.2.2.2; (bb) Auffassung des Gerichtshofs;398
6.2.3.4.2.3; (3) Stellungnahme;399
6.2.3.4.2.3.1; (a) Voraussetzungen für die Annahme eines Wiederholungsfalls;399
6.2.3.4.2.3.2; (b) Auswirkungen auf die Bemessung der zu verhängenden Geldbuße(n);401
6.2.3.4.2.3.3; (c) Reichweite;402
6.3; III. Gesamtschuldnerische Ausgestaltung der zu verhängenden Geldbuße(n);403
6.3.1; 1. Normative Ausgangslage: Sekundärrechtlich geregelte Fälle einer Gesamtschuld;404
6.3.2; 2. Die Gesamtschuld in Konzernsachverhalten – Entwicklungslinien im Überblick;404
6.3.2.1; a) Der Ursprung der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit;405
6.3.2.2; b) Frühe Entscheidungen der Kommission;406
6.3.2.3; c) Etablierung der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit mehrerer konzernangehöriger Gesellschaften;408
6.3.2.3.1; aa) Die Kommissionsentscheidung IV/C/33.833 – Karton;409
6.3.2.3.1.1; (1) Entscheidung der Kommission, Urteil des EuG;409
6.3.2.3.1.2; (2) Schlussanträge des Generalanwalts Mischo und Urteil des Gerichtshofs;410
6.3.2.3.1.3; (3) Stellungnahme;411
6.3.2.3.2; bb) Die Karton-Entscheidung als Grundstein für die gesamtschuldnerische Verantwortlichkeit konzernangehöriger Gesellschaften;412
6.3.3; 3. Einzelfragen betreffend die Gesamtschuld in Konzernsachverhalten;413
6.3.3.1; a) Rechtfertigungsgrund und Zweck der Gesamtschuld;413
6.3.3.2; b) Außenverhältnis der Gesamtschuld;416
6.3.3.2.1; aa) Das Konzept der Unionsorgane;416
6.3.3.2.2; bb) Modifikation: Annahme einer partiellen Gesamtschuld;416
6.3.3.3; c) Innenverhältnis der Gesamtschuld;418
6.3.3.3.1; aa) Das auf den gesamtschuldnerischen Innenausgleich anwendbare Recht, Festlegung der Quoten für den gesamtschuldnerischen Innenausgleich;420
6.3.3.3.1.1; (1) Auffassung des Gerichts im Fall Gasisolierte Schaltanlagen;420
6.3.3.3.1.2; (2) Schlussanträge des Generalanwalts Mengozzi in der Rs. Kommission / Siemens AG Österreich u.a.;422
6.3.3.3.1.3; (3) Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache Kommission / Siemens AG Österreich u.a;423
6.3.3.3.1.4; (4) Stellungnahme;424
6.3.3.3.2; bb) Kriterien für den gesamtschuldnerischen Innenausgleich;425
6.3.3.3.2.1; (1) Das Urteil des Gerichtshofs in der Rs. Kommission / Siemens AG Österreich u.a.;425
6.3.3.3.2.2; (2) Das Verfahren vor den deutschen Gerichten im Fall Calciumcarbid;425
6.3.3.3.2.2.1; (a) Sachverhalt;425
6.3.3.3.2.2.2; (b) Urteile des LG München I und des OLG München;426
6.3.3.3.2.2.3; (c) Urteil des Bundesgerichtshofs;426
6.3.3.3.2.3; (3) Stellungnahme;428
6.3.3.3.2.3.1; (a) Zur Relevanz des Kriteriums der individuellen Verursachungs- und Verschuldensbeiträge;428
6.3.3.3.2.3.2; (b) Modifikation: Der gesamtschuldnerische Innenausgleich unter Zugrundelegung des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften als strikt einflussbezogenes Rechtsträgerkonzept;429
6.3.3.3.2.3.2.1; (aa) Beispiel I – Innenausgleich zwischen zwei Gesellschaften;430
6.3.3.3.2.3.2.2; (bb) Beispiel II – Innenausgleich zwischen drei Gesellschaften;431
6.4; IV. Wirkung von Rechtsmitteln gegen die eine Geldbuße verhängende Kommissionsentscheidung;432
6.4.1; 1. Grundsatz: Keine Drittwirkung von Nichtigkeitsklagen;432
6.4.2; 2. Wirkung von Nichtigkeitsklagen in Konzernsachverhalten;433
6.4.2.1; a) Rechtsprechung des Gerichtshofs, Rs. C-286/11 P – Kommission / Tomkins plc.;433
6.4.2.2; b) Stellungnahme;435
7; F. Vereinbarkeit des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften mit höherrangigem Unionsrecht;437
7.1; I. Vereinbarkeit mit dem Rechtsstaatsprinzip und Grundrechten der Europäischen Union;437
7.1.1; 1. Kritik im Schrifttum und in den Verfahren vor den Unionsgerichten;437
7.1.2; 2. Anwendbarkeit und Geltungsumfang rechtsstaatlicher und grundrechtlicher Garantien im Bereich des europäischen Wettbewerbsrechts;439
7.1.3; 3. Auffassung der Unionsorgane, insbesondere des Gerichtshofs;440
7.1.4; 4. Stellungnahme unter Zugrundelegung des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften als strikt einflussbezogenes Rechtsträgerkonzept;442
7.1.4.1; a) Kein Verstoß gegen das Wesentlichkeitsgebot und den Bestimmtheitsgrundsatz;443
7.1.4.2; b) Kein Verstoß gegen das Schuldprinzip;444
7.1.4.2.1; aa) Der Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit im europäischen Wettbewerbsrecht;444
7.1.4.2.2; bb) Vereinbarkeit der Vermutung tatsächlicher Einflussnahme mit dem Schuldprinzip;445
7.1.4.3; c) Kein Verstoß gegen Eigentumsrecht im Falle einer übermäßigen Belastung;446
7.2; II. Vereinbarkeit mit allgemeinen Grundsätzen des (nationalen und des) europäischen Gesellschaftsrechts;447
7.2.1; 1. Der Grundsatz der Haftungsbeschränkung: Dogmatische Verankerung und volkswirtschaftliche Bedeutung;449
7.2.1.1; a) Dogmatische Verankerung;449
7.2.1.2; b) Volkswirtschaftliche Bedeutung;450
7.2.2; 2. Der Grundsatz der Haftungsbeschränkung im Recht der Europäischen Union;454
7.2.2.1; a) Ausgangspunkt: Keine Regelung auf der Ebene des Primärrechts;454
7.2.2.2; b) Der Grundsatz der Haftungsbeschränkung als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Unionsrechts;455
7.2.2.2.1; aa) Entwicklung allgemeiner Rechtsgrundsätze des Unionsrechts;455
7.2.2.2.2; bb) Keine Beschränkung auf das mitgliedstaatliche Verfassungsrecht;456
7.2.2.2.3; cc) Rechtssache C-81/09, Idryma Typou / Ypourgos Typou;457
7.2.3; 3. Vereinbarkeit des Konzepts der gesamtschuldnerischen Verantwortlichkeit von Konzerngesellschaften mit dem Grundsatz der Haftungsbeschränkung;460
8; G. Keine Notwendigkeit für eine sekundärrechtliche Regelung;463
9; H. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform;465
10; Literaturverzeichnis;471



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.