Braun / Geisler / Geißler | Die verstimmte Demokratie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook

Braun / Geisler / Geißler Die verstimmte Demokratie

Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-19035-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-19035-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Entziehen die Menschen in Deutschland der Demokratie das Vertrauen? Dies legen die immer neuen Schlagzeilen über Politiker- und Parteienverdrossenheit, wachsende Wahlmüdigkeit und eine vitalisierte Protestkultur nahe, die neue Formen demokratischer Entscheidungsfindung einfordert. Der vorliegende Band sucht Antworten. Kann tatsächlich von einer nachhaltig 'verstimmten Demokratie' die Rede sein? Wie können Anspruch und Wirklichkeit moderner Volksherrschaft besser zusammengeführt werden? Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien beleuchten das gegenwärtige Verhältnis von Politik, Bürger und Medien und zeichnen ein differenziertes Stimmungsbild der bundesrepublikanischen Demokratie. Sie zeigen aber auch neue Wege des Dialogs zwischen Politik und Bürgern auf und diskutieren Spielräume für mehr demokratische Teilhabe.


Stephan Braun ist Journalist und gehörte als Abgeordneter 15 Jahre lang dem Landtag von Baden-Württemberg an. Publikationen vor allem zur extremen Rechten sowie zu Jugend und Bildung.Alexander Geisler ist Politikwissenschaftler und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag tätig. Publizistisch befasst er sich mit den Themen Politische Kommunikation und Wahlkampf sowie der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten.

Braun / Geisler / Geißler Die verstimmte Demokratie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die verstimmte Demokratie – Perspektiven auf gestern, heute und morgen. - Teil I: Wege und Irrwege der Demokratie – Ideen, Institutionen und das politische Personal zwischen Anspruch und Wirklichkeit. - Lagebilder und Zukunftsaussichten moderner Demokratie. - Die deutsche Parteiendemokratie in der Kritik. - Politiker – inkompetent, ungeliebt und abgehoben?. - Teil II: Experimente auf dem Weg zu einer anderen Demokratie. - Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung – jenseits von Stuttgart 21. - Ein neuer Dialog zwischen Bürger und Politik. - Nachwort und Dank.Mit Beiträgen von Stephan Braun, Alexander Geisler, Karl-Rudolf Korte, Oliver Nachtwey, Bettina Westle, Anna Klein, Wilhelm Heitmeyer, Andreas Zick, Elmar Wiesendahl, Andrea Nahles, Thomas Leif, Alexander Gallus, Andreas Dörner, Alexander Häusler, Fritz Plasser, Werner J. Patzelt, Miro Jennerjahn, Gerd Langguth, Oskar Negt, Theo Schiller, Frank Decker, Arno Luik, Rainer Nübel, Wolfgang Gessenharter, Hans J. Kleinsteuber, Kathrin Voss, Günter Metzges, Nicolle Pfaff, Anne Seifert, Franziska Nagy, Gisela Erler, Christine Arbogast, Vinzenz Huzel


Stephan Braun ist Journalist und gehörte als Abgeordneter 15 Jahre lang dem Landtag von Baden-Württemberg an. Publikationen vor allem zur extremen Rechten sowie zu Jugend und Bildung.Alexander Geisler ist Politikwissenschaftler und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag tätig. Publizistisch befasst er sich mit den Themen Politische Kommunikation und Wahlkampf sowie der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.