Braun-Henle | Zu "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Geschichtliche Hintergründe und Interpretationsansätze | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 37 Seiten

Braun-Henle Zu "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Geschichtliche Hintergründe und Interpretationsansätze


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-640-21147-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 37 Seiten

ISBN: 978-3-640-21147-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten (PH Weingarten), Veranstaltung: Schiller: Leben und Werk, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es zunächst darum gehen, die Hintergründe dieses historischen Stoffes darzustellen und zu beleuchten. Schiller hat sich in seiner Funktion als Geschichtsprofessor in Jena auch bei der Planung dieses Werkes, wie beispielsweise auch beim Wallenstein, sehr intensiv damit befasst. Interessant wird dabei sein, Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen der Historie und dem Stück herauszuarbeiten und dabei Erklärungen für Abweichung zu finden. Für diese Arbeit habe ich drei mir relevant und plausibel erscheinende ausgewählt, die Schillers Biographie und theoretische, das literarische Schaffen reflektierende Aufsätze zugrunde legen. Schillers Biographie und die politische Situation in Deutschland, wie auch die Entstehungsgeschichte des Werkes, sollen darauf aufbauend, ebenfalls einen Beitrag zum besseren Verstehen des Werkes 'Die Jungfrau von Orleans' beitragen. Außerdem werde ich zwei Interpretationsansätze, marxistische und einen die Rolle Johannas als Frau reflektierenden, darstellen. Einen weiteren Teil der Arbeit bilden außerdem noch Bezüge zu den beiden außerdem im Modul besuchten Veranstaltungen, wie es die Studienordnung ja vorsieht. Abschließend soll in der Zusammenschau der Ergebnisse belegt werden, inwieweit 'Die Jungfrau von Orleans' ein typisches Werk der Weimar Klassik ist. Dem soll ein persönliches Fazit angeschlossen werden. Ausdrücklich verweise ich auch auf die Arbeit von Michaela Wohnhas, der ich für die kreative, kritisch reflektierende und verlässliche Zusammenarbeit ganz herzlich danke.

Braun-Henle Zu "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Geschichtliche Hintergründe und Interpretationsansätze jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.