E-Book, Deutsch, Band 6, 240 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: LES - Schriftenreihe Lizenzen und Lizenzvertragsrecht
Bredies Das Patentlizenzvertragsrecht in Deutschland, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8779-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rechtsvergleich und EU-Richtlinienvorschlag
E-Book, Deutsch, Band 6, 240 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: LES - Schriftenreihe Lizenzen und Lizenzvertragsrecht
ISBN: 978-3-8452-8779-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Patentlizenzverträge haben eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Sie fördern den nationalen und internationalen Wettbewerb und die fortschreitende Entwicklung von Technologien. Die für Patentlizenzverträge geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen sind dagegen in vielen nationalen Rechtsordnungen rudimentär ausgestaltet. Die Verfasserin untersucht und vergleicht das Patentlizenzvertragsrecht in Deutschland, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich. Der Rechtsvergleich offenbart neben zahlreichen Wertungsunterschieden auch gravierende Regelungslücken, die nach Ansicht der Verfasserin eine Harmonisierung des Patentlizenzvertragsrechts innerhalb der Europäischen Union erforderlich machen. Auf dieser Grundlage entwickelt die Verfasserin einen EU-Richtlinienvorschlag mit dem Ziel, die nationalen Rechtsordnungen im Interesse der Parteien eines Patentlizenzvertrags und zu Gunsten von Wirtschaft und Wettbewerb zu harmonisieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht, Designrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Kapitel – Einleitung;25
2.1; A. Fragestellung;28
2.2; B. Gang der Bearbeitung;32
3; 2. Kapitel – Die untersuchten Rechtsordnungen im Überblick;34
3.1; A. Deutschland;34
3.2; B. Schweiz;35
3.3; C. Vereinigtes Königreich;35
4; 3. Kapitel – Rechtsvergleich;38
4.1; A. Allgemeine vertragsrechtliche Themen;38
4.1.1; I. Rechtsnatur des Lizenzvertrags;38
4.1.1.1; 1. Deutschland;39
4.1.1.1.1; a) Kaufvertrag;39
4.1.1.1.2; b) Miet- und Pachtvertrag;40
4.1.1.1.3; c) Gesellschaftsvertrag;41
4.1.1.1.4; d) Vertrag sui generis;42
4.1.1.2; 2. Schweiz;42
4.1.1.3; 3. Vereinigtes Königreich;43
4.1.1.4; 4. Vergleich;43
4.1.2; II. Wesentliche Inhalte eines Lizenzvertrags;44
4.1.2.1; 1. Deutschland;45
4.1.2.1.1; a) Pflichten des Lizenzgebers;46
4.1.2.1.1.1; aa) Hauptpflicht des Lizenzgebers;48
4.1.2.1.1.2; bb) Pflichten im Zusammenhang mit dem Grundsatz von Treu und Glauben;48
4.1.2.1.1.3; cc) Haftung für technische Ausführbarkeit der Erfindung;51
4.1.2.1.2; b) Pflichten des Lizenznehmers;51
4.1.2.1.2.1; aa) Zahlung der Lizenzgebühren;52
4.1.2.1.2.2; bb) Rechnungslegungspflicht;54
4.1.2.1.2.3; cc) Ausübungspflicht;54
4.1.2.2; 2. Schweiz;55
4.1.2.2.1; a) Pflichten des Lizenzgebers;56
4.1.2.2.2; b) Pflichten des Lizenznehmers;57
4.1.2.3; 3. Vereinigtes Königreich;58
4.1.2.3.1; a) Pflichten des Lizenzgebers;59
4.1.2.3.2; b) Pflichten des Lizenznehmers;60
4.1.2.4; 4. Vergleich;61
4.1.3; III. Dauer und Form von Lizenzverträgen;63
4.1.3.1; 1. Deutschland;63
4.1.3.2; 2. Schweiz;65
4.1.3.3; 3. Vereinigtes Königreich;66
4.1.3.4; 4. Vergleich;66
4.1.4; IV. Beendigung von Lizenzverträgen;67
4.1.4.1; 1. Deutschland;67
4.1.4.1.1; a) Rücktritt und Kündigung;67
4.1.4.1.2; b) Nichtigkeit durch Anfechtung;69
4.1.4.1.3; c) Störung der Geschäftsgrundlage;70
4.1.4.1.4; d) Folgen der Beendigung;71
4.1.4.2; 2. Schweiz;71
4.1.4.3; 3. Vereinigtes Königreich;72
4.1.4.4; 4. Vergleich;73
4.2; B. Besondere lizenzrechtliche Themen;74
4.2.1; I. Ausschließliche und einfache Lizenzen;74
4.2.1.1; 1. Deutschland;76
4.2.1.1.1; a) Ausschließliche Lizenz;76
4.2.1.1.1.1; aa) Wirkung und Folgen ausschließlicher Lizenzen;77
4.2.1.1.1.2; bb) Eintragung der ausschließlichen Lizenz;78
4.2.1.1.2; b) Einfache Lizenz;79
4.2.1.2; 2. Schweiz;80
4.2.1.2.1; a) Wirkung ausschließlicher und einfacher Lizenzen;81
4.2.1.2.2; b) Keine dingliche Rechtsnatur ausschließlicher Lizenzen;82
4.2.1.3; 3. Vereinigtes Königreich;83
4.2.1.3.1; a) Eintragung von Lizenzen;85
4.2.1.3.2; b) Unterlizenzen und Verpfändung von Lizenzen;86
4.2.1.4; 4. Vergleich;86
4.2.2; II. Lizenzerteilung bei Patentinhabermehrheit;88
4.2.2.1; 1. Deutschland;88
4.2.2.2; 2. Schweiz;89
4.2.2.3; 3. Vereinigtes Königreich;90
4.2.2.4; 4. Vergleich;91
4.2.3; III. Aktivlegitimation bei Patentverletzungsansprüchen;92
4.2.3.1; 1. Deutschland;92
4.2.3.2; 2. Schweiz;94
4.2.3.2.1; a) Klagebefugnis des ausschließlichen Lizenznehmers;95
4.2.3.2.2; b) Klagebeitritt aller Lizenznehmer;96
4.2.3.3; 3. Vereinigtes Königreich;96
4.2.3.3.1; a) Aktivlegitimation des ausschließlichen Lizenznehmers;97
4.2.3.3.2; b) Wirkung der Nichteintragung von Lizenzen auf Verletzungsprozesse;98
4.2.3.4; 4. Vergleich;99
4.2.4; IV. Sukzessionsschutz von Lizenzen;100
4.2.4.1; 1. Deutschland;100
4.2.4.2; 2. Schweiz;102
4.2.4.2.1; a) Gutgläubigkeit des Patenterwerbers;103
4.2.4.2.2; b) Folgen für den Lizenznehmer;104
4.2.4.2.3; c) Rechtslage nach erfolgter Sukzession;104
4.2.4.3; 3. Vereinigtes Königreich;105
4.2.4.4; 4. Vergleich;107
4.2.5; V. Auswirkungen der Patentvindikation auf Lizenzen;108
4.2.5.1; 1. Deutschland;108
4.2.5.2; 2. Schweiz;110
4.2.5.3; 3. Vereinigtes Königreich;113
4.2.5.3.1; a) Patentvindikation vor Erteilung des Patents;113
4.2.5.3.1.1; aa) Fortbestand der Lizenz;115
4.2.5.3.1.2; bb) Löschung der Lizenz;116
4.2.5.3.1.3; cc) Anspruch auf Erteilung einer einfachen Lizenz bei Gutgläubigkeit;116
4.2.5.3.2; b) Patentvindikation nach Erteilung des Patents;117
4.2.5.4; 4. Vergleich;119
4.2.5.4.1; a) Grundsatz: Erlöschen der Lizenz;119
4.2.5.4.2; b) Anspruch des gutgläubigen Lizenznehmers auf Lizenzerteilung;120
4.2.6; VI. Auswirkungen der Insolvenz auf Lizenzen;121
4.2.6.1; 1. Deutschland;122
4.2.6.1.1; a) Frühere Rechtslage;122
4.2.6.1.2; b) Aktuelle Behandlung von Lizenzverträgen in der Insolvenz;123
4.2.6.1.2.1; aa) Unklarheiten auf tatbestandlicher Ebene;125
4.2.6.1.2.2; bb) Problematische Rechtsfolgen;126
4.2.6.2; 2. Schweiz;128
4.2.6.3; 3. Vereinigtes Königreich;129
4.2.6.4; 4. Vergleich;130
4.2.7; VII. Auswirkungen der Nichtigerklärung von Patenten auf Lizenzen;132
4.2.7.1; 1. Deutschland;132
4.2.7.2; 2. Schweiz;134
4.2.7.3; 3. Vereinigtes Königreich;134
4.2.7.4; 4. Vergleich;135
4.2.8; VIII. Lizenzvergabebereitschaftserklärung;136
4.2.8.1; 1. Deutschland;136
4.2.8.1.1; a) Verfahren;138
4.2.8.1.2; b) Rücknahme der Erklärung;139
4.2.8.2; 2. Schweiz;139
4.2.8.3; 3. Vereinigtes Königreich;140
4.2.8.3.1; a) Eintragung der Lizenzvergabebereitschaftserklärung;140
4.2.8.3.1.1; aa) Folgen der Eintragung;142
4.2.8.3.1.2; bb) Mittel zur Streitbeilegung im Patentverletzungsprozess;143
4.2.8.3.1.3; cc) Anspruch des Lizenznehmers auf Einschreiten bei Patentverletzung;144
4.2.8.3.2; b) Löschung der Lizenzvergabebereitschaftserklärung;144
4.2.8.4; 4. Vergleich;146
4.2.8.4.1; a) Voraussetzungen für die Eintragung und Nutzung;146
4.2.8.4.2; b) Regulatorische Besonderheiten nach dem Patents Act;147
4.2.8.4.3; c) Rücknahme/Löschung der Erklärung;148
4.2.9; IX. Zwangslizenzen;148
4.2.9.1; 1. Deutschland;149
4.2.9.1.1; a) Zwangslizenz wegen abhängiger Erfindung;151
4.2.9.1.2; b) Zwangslizenz bei Sortenschutzrecht und Halbleitertechnologie;152
4.2.9.1.3; c) Zwangslizenz wegen Nichtausübung;153
4.2.9.1.4; d) Sonstige Bestimmungen;153
4.2.9.2; 2. Schweiz;154
4.2.9.2.1; a) Zwangslizenz bei abhängiger Erfindung;154
4.2.9.2.2; b) Zwangslizenz bei Sortenschutzrecht;156
4.2.9.2.3; c) Zwangslizenz wegen Nichtausübung;156
4.2.9.2.4; d) Löschung des Patents;158
4.2.9.2.5; e) Zwangslizenzen im öffentlichen Interesse;159
4.2.9.2.5.1; aa) Allgemeine Zwangslizenz im öffentlichen Interesse;159
4.2.9.2.5.2; bb) Zwangslizenzen für Spezialfälle;160
4.2.9.2.6; f) Gemeinsame Bestimmungen für Zwangslizenzen;163
4.2.9.3; 3. Vereinigtes Königreich;164
4.2.9.3.1; a) Allgemeine Bestimmungen;164
4.2.9.3.2; b) Zwangslizenz bei unzureichender Deckung der Produkt-Nachfrage;167
4.2.9.3.3; c) Zwangslizenz bei abhängiger Erfindung;167
4.2.9.3.4; d) Zwangslizenz bei unangemessenen Lizenzbedingungen;169
4.2.9.3.5; e) Gebiet der Halbleitertechnik;169
4.2.9.3.6; f) Einspruch gegen Zwangslizenz;170
4.2.9.4; 4. Vergleich;170
4.2.9.4.1; a) Deutschland;171
4.2.9.4.2; b) Schweiz;171
4.2.9.4.3; c) Vereinigtes Königreich;172
4.2.10; X. Kartellrecht und Nichtangriffsklausel;173
4.2.10.1; 1. Deutschland;174
4.2.10.1.1; a) Kartellverbot;176
4.2.10.1.2; b) TT-GVO;176
4.2.10.1.3; c) Nichtangriffsklausel;178
4.2.10.2; 2. Schweiz;180
4.2.10.2.1; a) Kartellverbot;180
4.2.10.2.2; b) Nichtangriffsklausel;181
4.2.10.3; 3. Vereinigtes Königreich;182
4.2.10.3.1; a) Kartellverbot;182
4.2.10.3.2; b) Nichtangriffsklausel;183
4.2.10.4; 4. Vergleich;184
4.2.10.4.1; a) Kartellverbot;184
4.2.10.4.2; b) Nichtangriffsklausel;185
4.3; C. Fazit;185
5; 4. Kapitel – EU-Richtlinienvorschlag;188
5.1; A. Grundlegende Erwägungen zu einer Lizenzvertrags-Richtlinie;189
5.1.1; I. Rechtsnatur des Lizenzvertrags;190
5.1.2; II. Wesentliche Inhalte eines Lizenzvertrags;191
5.1.2.1; 1. Pflichten des Lizenzgebers;191
5.1.2.2; 2. Pflichten des Lizenznehmers;192
5.1.2.3; 3. Wesentliche Vertragsinhalte im Übrigen;194
5.1.3; III. Dauer und Form von Lizenzverträgen;195
5.1.4; IV. Beendigung von Lizenzverträgen;196
5.1.5; V. Ausschließliche und einfache Lizenzen;198
5.1.6; VI. Lizenzerteilung bei Patentinhabermehrheit;199
5.1.7; VII. Aktivlegitimation bei Patentverletzungsansprüchen;199
5.1.8; VIII. Sukzessionsschutz von Lizenzen;200
5.1.9; IX. Auswirkungen der Patentvindikation auf Lizenzen;201
5.1.10; X. Auswirkungen der Insolvenz auf Lizenzen;203
5.1.11; XI. Auswirkungen der Nichtigerklärung von Patenten auf Lizenzen;206
5.1.12; XII. Lizenzvergabebereitschaftserklärung;207
5.1.13; XIII. Zwangslizenz;209
5.1.14; XIV. Kartellrecht und Nichtangriffsklausel;209
5.2; B. Entwurf einer Lizenzvertrags-Richtlinie;210
6; 5. Kapitel – Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;224
6.1; A. Bedeutung von Lizenzverträgen;224
6.2; B. Unzureichende Regelungen in den untersuchten Rechtsordnungen;225
6.3; C. Bedürfnis nach einem harmonisierten Lizenzvertragsrecht;226
7; Literaturverzeichnis;229