Bredt | Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reihe: Fachratgeber Klett-Cotta

Bredt Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)

Was für Eltern und Betroffene wichtig ist
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20498-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Was für Eltern und Betroffene wichtig ist

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reihe: Fachratgeber Klett-Cotta

ISBN: 978-3-608-20498-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Süchtige Jugendliche - Was können Eltern tun? - Autor schreibt aus langjähriger Erfahrung als Therapeut süchtiger Jugendlicher - Der erste umfassende Elternratgeber - Mit zahlreichen Materialien, die auch in der Jugend-Suchthilfe eingesetzt werden können Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar, und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder herauszufinden ist. Besorgte, oder auch alarmierte Eltern finden hier Antworten auf ihre zentralen Fragen: Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Eltern oder andere Bezugspersonen und auch der betroffene Jugendliche selbst verstehen durch die Lektüre, was das Suchtmittel leistet und welche Bedürfnisse dadurch befriedigt werden: ein wichtiger Ansatzpunkt, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Behandlungsschritte einzuleiten. Nicht zuletzt hängt es von den Eltern und anderen aufmerksamen Erwachsenen, ihrem Verhalten und ihrer Unterstützung ab, ob die Befreiung von der Sucht gelingt. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern von suchtgefährdeten oder abhängigen Kindern und Jugendlichen - andere Bezugspersonen und BetreuerInnen

Florian Bredt, Dipl.-Sozialpädagoge, ist Kinder- und Jugendlichentherapeut und Traumatherapeut; von 2011 bis 2019 war er Stationstherapeut auf der Suchtstation in der LWL-Klinik Marsberg; Leitung des 'Bündnis Mediensucht'; seit 2020 als niedergelassener Kinder- und Jugendlichentherapeut tätig, Schwerpunkt: substanzabhängige Süchte und Mediensucht.
Bredt Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;6
3;Inhalt;7
4;1 Einleitung;11
5;2 Zahlen und Fakten;15
6;3 Wann spricht man von Abhängigkeit, wann von schädlichem Gebrauch? - Diagnostische Kriterien;19
6.1;3.1 Schädlicher Gebrauch;19
6.2;3.2 Abhängigkeit;20
7;4 Fallbeispiele;27
7.1;4.1 Fallbeispiel Nico, 16 Jahre;27
7.2;4.2 Fallbeispiel Lucie, 17 Jahre;28
7.3;4.3 Fallbeispiel Tim, 14 Jahre;29
7.4;4.4 Fallbeispiel Malte, 15 Jahre;30
8;5 Wie entsteht eine Sucht?;33
8.1;5.1 Soziologisches Modell;33
8.2;5.2 Verhaltensmodell;34
8.3;5.3 Modelllernen;35
8.4;5.4 Trias-Modell;36
8.5;5.5 Intrapsychisches Modell;37
9;6 Kurzfristig positive Wirkungen der Suchtmittel;39
10;7 Warum es so schwer ist, sich aus einer Sucht zu befreien;43
10.1;7.1 Suchtverlagerung;45
10.2;7.2 Die Angst vor dem Danach;47
11;8 Risiko- und Schutzfaktoren;51
11.1;8.1 Risikofaktoren;51
11.2;8.2 Schutzfaktoren;52
12;9 Suchtmittelkonsum und die längerfristigen Folgen;53
12.1;9.1 Auswirkungen auf das Gehirn;53
12.2;9.2 Auswirkungen auf den Körper;54
12.3;9.3 Auswirkungen auf das soziale Miteinander;56
12.4;9.4 Auswirkungen auf Schule und Ausbildung;58
12.5;9.5 Auswirkungen auf die Psyche;59
13;10 Suchtmittel - Wirkungen, Nebenwirkungen und Folgewirkungen;61
13.1;10.1 Alkohol;61
13.2;10.2 Cannabis;62
13.3;10.3 Amphetamine;64
13.4;10.4 Kokain;65
13.5;10.5 Opiate (Heroin);66
13.6;10.6 Medikamente (Benzodiazepine);68
13.7;10.7 »Partydrogen« Ecstasy und LSD;69
13.8;10.8 Crystal Meth;71
13.9;10.9 Pilze;73
13.10;10.10 Klebstoff, Deo und Co.;74
13.11;10.11 Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen;75
14;11 Begleiterkrankungen;77
14.1;11.1 Depression;77
14.2;11.2 Störung des Sozialverhaltens;79
14.3;11.3 Angststörungen;82
14.4;11.4 Posttraumatische Belastungsstörung;84
14.5;11.5 Psychotische Störungen;86
15;12 Co-Abhängigkeit;91
16;13 Was können Eltern tun?;95
16.1;13.1 Anzeichen einer möglichen Sucht;96
16.2;13.2 Sucht ist eine Krankheit - Umgang mit Enttäuschungen;97
16.3;13.3 Drogenfund, was tun?;97
16.4;13.4 Bleiben Sie ruhig - Suchen Sie Hilfe;98
16.5;13.5 Zeigen Sie Interesse;99
16.6;13.6 Seien Sie klar und deutlich;99
16.7;13.7 Bieten Sie Alternativen an;101
16.8;13.8 Seien Sie ein Vorbild;101
17;14 Wie kann ich als Freund helfen?;103
18;15 Was kann ich selbst tun? - Tipps für Betroffene;105
19;16 Ein Rückfall, und jetzt?;109
20;17 Psychotherapeutische Hilfen;113
20.1;17.1 Erstgespräch und Diagnostik;114
20.2;17.2 Einzeltherapie;116
20.3;17.3 Elternarbeit;121
20.4;17.4 Schweigepflicht;122
20.5;17.5 Herausforderungen bei der Behandlung konsumierender Jugendlicher;123
21;18 Welche Hilfe zu welchem Zeitpunkt?;125
22;19 Hilfsangebote - Ein Überblick;131
23;20 Begriffserklärungen;135
24;Literatur;138
25;Anhang;141
25.1;Arbeitsblatt 1: Sechs Soforthilfemaßnahmen für Betroffene;142
25.2;Arbeitsblatt 2: Abstinenzvertrag;143
25.3;Arbeitsblatt 3: Liste positiver Aktivitäten (Alternativen);144
25.4;Arbeitsblatt 4: Persönlicher Notfallplan;145
25.5;Arbeitsblatt 5: Notfallkarte;146
25.6;Arbeitsblatt 6: Fragebogen Cannabiskonsum;147
25.7;Arbeitsblatt 7: Fragebogen Alkoholkonsum;150
25.8;Arbeitsblatt 8: Fragebogen Co-Abhängigkeit für Eltern;153
25.9;Arbeitsblatt 9: Rückfallprotokoll;155
25.10;Arbeitsblatt 10: Suchtdrucktagebuch;156
26;Kontakt zum Autor;157
27;Über den Autor;158


Bredt, Florian
Florian Bredt, Dipl.-Sozialpädagoge, ist Kinder- und Jugendlichentherapeut und Traumatherapeut; von 2011 bis 2019 war er Stationstherapeut auf der Suchtstation in der LWL-Klinik Marsberg; Leitung des „Bündnis Mediensucht“; seit 2020 als niedergelassener Kinder- und Jugendlichentherapeut tätig, Schwerpunkt: substanzabhängige Süchte und Mediensucht.

Florian Bredt, Dipl.-Sozialpädagoge, ist Kinder- und Jugendlichentherapeut und Traumatherapeut; von 2011 bis 2019 war er Stationstherapeut auf der Suchtstation in der LWL-Klinik Marsberg; Leitung des „Bündnis Mediensucht“; seit 2020 als niedergelassener Kinder- und Jugendlichentherapeut tätig, Schwerpunkt: substanzabhängige Süchte und Mediensucht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.