Brehm | Organisatorische Flexibilität der Unternehmung | Buch | 978-3-8244-7952-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Strategische Unternehmungsführung

Brehm

Organisatorische Flexibilität der Unternehmung

Bausteine eines erfolgreichen Wandels
2003
ISBN: 978-3-8244-7952-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Bausteine eines erfolgreichen Wandels

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Strategische Unternehmungsführung

ISBN: 978-3-8244-7952-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die organisatorische Gestaltung einer Unternehmung ist in Zeiten permanenter Veränderung eine zentrale Herausforderung. Häufig werden zur Bewältigung isolierte Ansätze oder typische Organisationsmodelle propagiert. Die Grundlage einer veränderungsfähigen Unternehmung ist jedoch einzig ihre organisatorische Flexibilität.

Carsten R. Brehm entwickelt auf der Basis der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre ein Rahmenkonzept für die flexible organisatorische Gestaltung. Der Autor identifiziert sechs sogenannte Bausteine organisatorischer Flexibilität:
" Organizational Slack als Voraussetzung für Flexibilität
" Modularisierung zur Bildung organisatorischer Einheiten
" Selbstorganisation in organisatorischen Einheiten
" Lose Kopplung organisatorischer Einheiten untereinander
" Netzwerkkoordination mit anderen Unternehmen
" Organisatorisches Lernen zur langfristigen Entwicklung.
Über das Vorhandensein der einzelnen Bausteine hinaus muss vor allem deren Integration sichergestellt sein, um die nachhaltige Veränderungsfähigkeit der Organisation zu erreichen.
Brehm Organisatorische Flexibilität der Unternehmung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung.- 3 Gang der Arbeit.- 4 Forschungsinteresse.- B Grundlegung.- 1 Theoretische Einführung.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen.- C Konzeption organisatorischer Flexibilität.- 1 Flexibilitätsbedarf und Flexibilitätspotential.- 2 Flexibilitätsbedarf als Rahmenbedingungen organisatorischer Gestaltung.- 3 Charakterisierung organisatorischer Flexibilitätspotentiale.- D Bausteine organisatorischer Flexibilität.- 1 Auswahl der Bausteine und empirische Ergebnisse.- 2 Systemvoraussetzung: Organizational Slack.- 3 Subsystemgestaltung: Organisatorische Kernfragen.- 4 Systementwicklung: Organisationales Lernen.- E Gestalt organisatorischer Flexibilität.- 1 Konzeptionelle Integration.- 2 Verstetigung und Organisationsmanagement als Hintergrund.- 3 Flexible Gestalt als Ergebnis der Integration.- 4 Überlegungen zur Bestimmung des optimalen Flexibilitätsgrades.- F Ergebnisse.- G Anhang.- 1 Übersicht über verschiedene Definitionen.- 2 Darstellung alternativer Operationalisierungsansätze der Flexibilität.


Dr. Carsten R. Brehm promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger am Lehrstuhl für Organisation, Unternehmungsführung, Personalwirtschaft der Universität Gießen. Er ist Geschäftsführer und Berater der eic-partner - excellence in change GmbH & Co. KG, Unternehmensberatung Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.