Brennecke / Heil / Stockhausen Ecclesia est in re publica
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020078-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte im Kontext des Imperium Romanum
E-Book, Deutsch, 359 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-020078-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Sammelband enthält dreizehn Aufsätze von Hanns Christof Brennecke, die zeigen, wie das Christentum der Kaiserzeit und der Spätantike in den Kontext des Imperium Romanum eingebettet ist. Das Themenspektrum reicht von den frühen Auseinandersetzungen zwischen Christentum und der paganen Welt über trinitätstheologische und christologische Fragen bis zu Analysen des syrischen Mönchtums. Die Aufsätze haben aufgrund ihrer detaillierten Quellenanalysen die Forschung nachhaltig beeinflusst.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Zum Prozeß gegen Paul von Samosata: Die Frage nach der Verurteilung des Homoousios;9
4;Bischofsversammlung und Reichssynode. Das Synodalwesen im Umbruch der konstantinischen Zeit;33
5;Erwägungen zu den Anfängen des Neunizänismus;57
6;Ecclesia est in re publica, id est in imperio Romano (Optatus III 3). Das Christentum in der Gesellschaft an der Wende zum »Konstantinischen Zeitalter«;77
7;Lukian von Antiochien in der Geschichte des Arianischen Streites;111
8;Der Absolutheitsanspruch des Christentums und die religiösen Angebote der Alten Welt;133
9;Christianisierung und Identität – Das Beispiel der germanischen Völker;153
10;Frömmigkeits- und kirchengeschichtliche Aspekte zum Synkretismus;165
11;»An fidelis ad militiam converti possit«? [Tertullian, de idololatria 19,1] Frühchristliches Bekenntnis und Militärdienst im Widerspruch?;187
12;Heilen und Heilung in der Alten Kirche;241
13;Chalkedonense und Henotikon. Bemerkungen zum Prozess der östlichen Rezeption der christologischen Formel von Chalkedon;267
14;Wie man einen Heiligen politisch instrumentalisiert. Der Heilige Simeon Stylites und die Synode von Chalkedon;299
15;Die Styliten als Römer;323
16;Backmatter;345