Brenner / Uebernickel | Design Thinking: Das Handbuch | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Brenner / Uebernickel Design Thinking: Das Handbuch

Die Design Thinking Methode ist mehr als nur eine innovative Idee. Lernen Sie mit innovativen Management Zielgruppenanalyse, Storytelling und Kundenorientierung.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95601-210-5
Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Design Thinking Methode ist mehr als nur eine innovative Idee. Lernen Sie mit innovativen Management Zielgruppenanalyse, Storytelling und Kundenorientierung.

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-95601-210-5
Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Design Thinking - mehr als nur eine innovative Idee Lernen Sie mit innovativem Management Zielgruppenanalyse, Storytelling und Kundenorientierung umzugehen. Design Thinking ist nicht nur eine innovative Idee, sondern soll für ein innovationsfreundliches Klima in Unternehmen und Organisationen sorgen. Mitarbeiter sollen zum Denken über den Tellerrand vom Management schauen und genau da setzt das Konzept Design Thinking an. Die Kundenbindung beziehungsweise der Austausch mit den Kunden und die team- und unternehmensinterne Kommunikation wird gefördert. Dieses 'Kochbuch' für einen innovativen und besseren Umgang mit Kunden und Mitarbeitern thematisieren mehrere Autoren und geben spannende praktische Fallbeispiele zur Veranschaulichung. Für alle Design Thinking-Interessierte!

Prof. Dr. Falk Uebernickel ist Assistenzprofessor an der Universität St. Gallen. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Design Thinking und Information Management. Prof. Dr. Walter Brenner ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Design Thinking gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten. Therese Naef ist CEO und Partner von milani design & consulting AG und gewann mehrere nationale und internationale Designpreise. Britta Pukall ist Inhaberin der milani design & consulting AG. Sie war als Verwaltungsrätin in verschiedenen Unternehmen aktiv und wirkt als Jurorin bei den wichtigsten internationalen Wettbewerben. Dr. Bernhard Schindlholzer hat in seiner Dissertation an der Universität St. Gallen Design Thinking erforscht und die Methodik dokumentiert.
Brenner / Uebernickel Design Thinking: Das Handbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;6
4;INHALT;8
5;SETUP: EINLEITUNG UND LESEANLEITUNG;12
6;DANKESCHÖN!;14
7;1: METHODENÜBERLICK;16
7.1;WAS IST DESIGN THINKING?;17
7.1.1;Die Grundprinzipien;19
7.1.2;Die Design Thinking-Geschichte;21
7.1.3;Klare Probleme (engl. tame problems);21
7.1.4;Komplexe, vielschichtige und diffuse Probleme (engl. wicked problems);22
7.2;MIKROZYKLUS – WIE DESIGN THINKER ARBEITEN;25
7.2.1;ÜBERBLICK;25
7.2.2;PROBLEMDEFINITION UND RE-DEFINITION;27
7.2.3;NEED FINDING UND SYNTHESE;28
7.2.4;IDEENGENERIERUNG;31
7.2.5;PROTOTYPING;32
7.2.6;TESTEN;35
7.3;MAKROPROZESS – DIE 7+1 PHASEN DES DESIGN THINKING;37
7.3.1;ÜBERBLICK;37
7.3.2;DESIGN SPACE EXPLORATION;41
7.3.3;CRITICAL FUNCTION-PROTOTYP UND CRITICAL EXPERIENCE-PROTOTYP;43
7.3.4;DARK HORSE-PROTOTYP;45
7.3.5;FUNKY-PROTOTYP (INTEGRIERTER PROTOTYP);47
7.3.6;FUNCTIONAL-PROTOTYP;48
7.3.7;X-IS-FINISHED-PROTOTYP;49
7.3.8;FINAL-PROTOTYP;50
7.4;DER WERKZEUGKASTEN DES DESIGN THINKING;51
7.5;DER DESIGN THINKING-KODEX;53
7.6;DAS TEAM;57
7.7;DIE UMSETZUNG IM UNTERNEHMEN;61
8;2: WERKZEUGKASTEN;64
8.1;SETUP;65
8.1.1;PROJEKTPLANUNG;65
8.1.2;INFRASTRUKTUR;72
8.1.3;TEAM-SETUP;74
8.1.4;POST-ITS;79
8.1.5;DNA-ANALYSE-METHODE;83
8.2;PROBLEMDEFINITION UND RE-DEFINITION;87
8.2.1;DEFINITION DER FRAGESTELLUNG;89
8.2.2;STRETCH GOALS;91
8.2.3;FRAMING UND RE-FRAMING;93
8.2.4;GET INSPIRATION FROM THE FUTURE;95
8.3;NEED FINDING UND SYNTHESE;97
8.3.1;NEED FINDING-ZYKLUS;99
8.3.2;RICHTLINIEN ZUR FORMULIERUNG VON BEDÜRFNISSEN;101
8.3.3;SAMPLING-TECHNIKEN;102
8.3.4;ZIELGRUPPEN-IDENTIFIKATION;103
8.3.5;FOKUSGRUPPE;105
8.3.6;INTERVIEWS;107
8.3.7;BEOBACHTUNG;110
8.3.8;ENGAGEMENT;112
8.3.9;BENCHMARKING;113
8.3.10;FRAMEWORKS;115
8.3.11;FIELD NOTES;117
8.3.12;MOODBOARD;119
8.3.13;AEIOU;121
8.3.14;EMPATHY MAP;123
8.3.15;NETHNOGRAPHIE;125
8.3.16;PERSONA;126
8.3.17;WHY-HOW-LADDERING;129
8.3.18;5 WHY’S;130
8.3.19;POINT OF VIEW;131
8.3.20;LEAD USER;133
8.3.21;CAMERA STUDY;134
8.4;IDEENGENERIERUNG;137
8.4.1;BRAINSTORMING;139
8.4.2;BRAINWRITING;141
8.4.3;LATERALES DENKEN/SECHS DENKHÜTE;143
8.4.4;POWER OF TEN;145
8.4.5;HOW MIGHT WE;146
8.5;PROTOTYPING UND STORYTELLING;147
8.5.1;PROTOTYPING;149
8.5.2;WIREFRAMING;151
8.5.3;MOCK-UPS;153
8.5.4;OPEN HARDWARE;155
8.5.5;ROLLENSPIELE;157
8.5.6;BODYSTORMING;159
8.5.7;PAPER PROTOTYPING;161
8.5.8;STORYTELLING AND STORYWRITING;163
8.5.9;COMICS;165
8.5.10;3D RAPID PROTOTYPING;167
8.5.11;VIDEO PROTOTYPING;169
8.5.12;SERVICE BLUEPRINTING;171
8.5.13;SKETCHES UND SCRIBBLES;173
8.5.14;PHOTOSHOP-PROTOTYPEN;175
8.5.15;KOMBINIERTE PROTOTYPEN;177
8.5.16;TOWN PLANNING;179
8.5.17;GESCHÄFTSMODELL-PROTOTYPEN;181
8.5.18;CONFLUENCE DYNAGRAM;183
8.6;TESTEN;185
8.6.1;CONSUMER CLINICS;187
8.6.2;USABILITY TESTING;188
8.6.3;NABC PITCH;189
8.6.4;PECHA KUCHA;190
8.6.5;TECHNIKEN DES NEED FINDINGS;191
8.7;WARM-UPS;193
8.7.1;SPAGHETTI TOWER;195
8.7.2;YES BUT, YES AND;197
8.7.3;RACES;199
8.7.4;ASSEMBLY;201
8.7.5;STRICHMÄNNCHEN;203
8.8;FEEDBACK;205
8.8.1;I LIKE, I WISH, WHAT IF;207
8.8.2;PLUS OR DELTA;209
8.8.3;FEEDBACK CAPTURE GRID;211
8.8.4;CRITICAL READING CHECKLIST;213
8.9;EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG;214
9;3: DAS DESIGN THINKING-LABOR;216
9.1;CREATIVE SPACES;217
9.2;GOLDENE REGELN FÜR DESIGN THINKING-RÄUME;222
9.3;ARBEITSRÄUME FÜR DESIGN THINKING;225
9.4;UMSETZUNG VON DESIGN THINKING-ARBEITSBEREICHEN;235
9.4.1;AD-HOC-DESIGN THINKING-ARBEITSBEREICH;239
9.4.2;DESIGN THINKING-LAB;241
9.4.3;DESIGN THINKING-FLOOR;245
9.4.4;DESIGN THINKING-ORGANISATION;249
9.5;DESIGN THINKING-MATERIALLISTE;251
9.6;DESIGN THINKING-WERKZEUGE;253
9.7;DESIGN THINKING-MÖBEL;255
10;4: UMSETZUNG IM UNTERNEHMEN;258
10.1;DESIGN THINKING IM PROJEKTALLTAG;259
10.1.1;DESIGN THINKING ALS WERKZEUGKISTE;262
10.1.2;DESIGN THINKING ALS BESTANDTEIL DES INNOVATIONSPROZESSES;263
10.1.3;DESIGN THINKING FÜR KUNDENORIENTIERUNG UND INNOVATION;264
10.2;TRANSFORMATIONSSTUFEN DER ORGANISATION;265
10.3;HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIE IMPLEMENTIERUNG VON DESIGN THINKING;268
11;5: FALLSTUDIEN;272
11.1;DEUTSCHE BANK;273
11.2;SWISSCOM;277
11.3;HAUFE-LEXWARE;282
11.4;MARIGIN;285
11.5;MEDELA;289
12;6: ANHANG;294
12.1;LITERATURVERZEICHNIS;295
12.2;INDEX;300
12.3;DIE AUTOREN;304


Prof. Dr. Falk Uebernickel ist Assistenzprofessor an der Universität St. Gallen. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Design Thinking und Information Management.

Prof. Dr. Walter Brenner ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Design Thinking gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Therese Naef ist CEO und Partner von milani design & consulting AG und gewann mehrere nationale und internationale Designpreise.

Britta Pukall ist Inhaberin der milani design & consulting AG. Sie war als Verwaltungsrätin in verschiedenen Unternehmen aktiv und wirkt als Jurorin bei den wichtigsten internationalen Wettbewerben.

Dr. Bernhard Schindlholzer hat in seiner Dissertation an der Universität St. Gallen Design Thinking erforscht und die Methodik dokumentiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.