E-Book, Deutsch, Band 207, 194 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Brentano / Kraus Psychologie vom empirischen Standpunkt. Dritter Band
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1974
ISBN: 978-3-7873-2662-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom sinnlichen und noetischen Bewusstsein. Äußere und innere Wahrnehmung, Begriffe
E-Book, Deutsch, Band 207, 194 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2662-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Franz Brentano wird 1838 in Marienberg am Rhein in einer berühmten katholischen Familie als Neffe von Clemens Brentano und Bettina von Arnim geboren. Von 1856 bis 1862 studiert Brentano Mathematik, Dichtung, Philosophie und Theologie in München, Würzburg, Berlin und Münster. Nach einem Aufenthalt im Dominikanerkonvent in Graz wird er zum Priester geweiht, gerät aber mit seiner ablehnenden Haltung dem Unfehlbarkeitsdogma des Papstes gegenüber schnell in Konflikt mit der Kirche und tritt 1879 aus der Kirche aus.Seine vielbesuchten Vorlesungen wie auch die erfolgreiche schriftstellerische Tätigkeit haben eine weitreichende Wirkung auf die wissenschaftliche Öffentlichkeit seiner Zeit. In Psychologie vom empirischen Standpunkt entwickelt Brentano die Lehre von der philosophischen Psychologie als Bewußtseinsphilosophie, die ihn gleichzeitig zu einem Wegbereiter der Phänomenologie macht. Zu seinen Schülern zählen Edmund Husserl, Alexander Meinong, Sigmund Freud und Rudolf Steiner.Franz Brentano stirbt 1917 in der Schweiz.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung von Franziska Mayer-Hillebrand;19
4;Erster Abschnitt: Primäres und sekundäres Bewußtsein (Innere und äußere Wahrnehmung). Perzeption und Apperzeption;37
4.1;Erstes Kapitel. Von der inneren Wahrnehmung (im engsten Sinne des sekundären Bewußtseins);37
4.2;Zweites Kapitel. Von der inneren Wahrnehmung im engeren und weiteren Sinne und von den Täuschungsmöglichkeiten;48
4.3;Drittes Kapitel. Genaueres über Wahrnehmung, Bemerken, Vergleichen, Unterscheiden (Exkurs über das cartesianische "clare ac distincte percipere");58
4.4;Viertes Kapitel. Zusammenfassendes und Ergänzendes über Wahrnehmen und Bemerken (Perzeption und Apperzeption);69
4.5;Fünftes Kapitel. Über Wahrnehmung modo recto, modo obliquo und die Zeitwahrnehmung;73
5;Zweiter Abschnitt: Phänomenognosie des sinnlichen und noetischen Bewußtseins;89
5.1;Erstes Kapitel. Überblick über die sogenannten sinnlichen und noetischen Gegenstände der inneren Wahrnehmung;89
5.2;Zweites Kapitel. Näheres über den Abstraktionsprozeß und die Allgemeinheit aller Wahrnehmungen und Empfindungen;125
5.3;Drittes Kapitel. Von der Erkenntnis des Zeitlich-Absoluten und seiner Spezies;143
5.4;Viertes Kapitel. Fortführung der Untersuchung über die Universalität aller Anschauungen, insbesondere der Raum- und Zeitanschauung, und über das Zeitlich-Absolute;147
6;Namen- und Sachregister;228