E-Book, Deutsch, Band 209, 190 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Brentano / Kraus Über die Zukunft der Philosophie
unverändertes eBook der 2. Auflage von 1968
ISBN: 978-3-7873-2592-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
nebst den Vorträgen: »Über die Gründe der Entmutigung auf philosophischem Gebiet«, »Über Schellings System« sowie den »Fünfundzwanzig Habilitationsthesen«
E-Book, Deutsch, Band 209, 190 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2592-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Franz Brentano wird 1838 in Marienberg am Rhein in einer berühmten katholischen Familie als Neffe von Clemens Brentano und Bettina von Arnim geboren. Von 1856 bis 1862 studiert Brentano Mathematik, Dichtung, Philosophie und Theologie in München, Würzburg, Berlin und Münster. Nach einem Aufenthalt im Dominikanerkonvent in Graz wird er zum Priester geweiht, gerät aber mit seiner ablehnenden Haltung dem Unfehlbarkeitsdogma des Papstes gegenüber schnell in Konflikt mit der Kirche und tritt 1879 aus der Kirche aus.Seine vielbesuchten Vorlesungen wie auch die erfolgreiche schriftstellerische Tätigkeit haben eine weitreichende Wirkung auf die wissenschaftliche Öffentlichkeit seiner Zeit. In Psychologie vom empirischen Standpunkt entwickelt Brentano die Lehre von der philosophischen Psychologie als Bewußtseinsphilosophie, die ihn gleichzeitig zu einem Wegbereiter der Phänomenologie macht. Zu seinen Schülern zählen Edmund Husserl, Alexander Meinong, Sigmund Freud und Rudolf Steiner.Franz Brentano stirbt 1917 in der Schweiz.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;lnhaltsverzeichtnis;5
3;Einleitung von Paul Weingartner;7
4;Über die Zukunft der Philosophie (1893);15
4.1;Anhang:;64
4.1.1;I. Anormale Lage der Philosophie an der Wiener Universltat;65
4.1.2;II. Die katholische Kirche und die altrömischen Traditionen;66
4.1.3;III. Die "Verjüngung" der alten Welt durch die Römer;67
4.1.4;IV. Die "Genialität" der Römer bei der Ausbildung ihres Rechtes und über Rechtsentstehung überhaupt;68
4.1.5;V. Fechner über den Kulturkampf;75
4.1.6;VI. Die Einführung philosophischer Moral an den französischen Volksschulen;76
4.1.7;VII. Der römische Staat kein Musterstaat;78
4.1.8;VIII. "Zivilisation" und "Kultur";85
4.1.9;IX. Savignys Urteil über die französischen Juristen;86
4.1.10;X. Die politische Bildung des 18. Jahrhunderts im Vergleich mit früheren;87
4.1.11;XI. Die Leugnung absolut gültiger Gesetze und die Behauptung der allgemeinen Anwendbarkeit des römischen Rechtes;88
4.1.12;XII. Die Auswüchse, zu denen die öffentliche Meinung zugunsten naturwissenschaftlicher Methoden auf dem Geistesgebiete Anlaß gibt;89
5;Über die Gründe der Entmutigung auf philosophischem Gebiete (1874);97
6;Über Schellings Philosophie (1866 u. 1889);115
7;Die 25 Habilitationsthesen (lateinisch und deutsch);147
8;Anmerkungen des Herausgebers;157
9;Register;198