E-Book, Deutsch, 59 Seiten
Breuer-Küppers / Hintz Schüler mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Unterricht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-497-61025-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxistipps für Lehrkräfte. Mit Online-Zusatzmaterial
E-Book, Deutsch, 59 Seiten
Reihe: Inklusiver Unterricht kompakt
ISBN: 978-3-497-61025-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Petra Breuer-Küppers, Sonderpädagogin, ist seit vielen Jahren im Schuldienst sowie in der universitären Lehrerausbildung tätig. Aktuell arbeitet sie im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Sonderpädagogin, lehrt an der Universität Oldenburg im Bereich Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Inhalt;5
3;Vorwort;6
4;1 Herausforderndes Verhalten: Erscheinungsformen und Ursachen;7
5;1.1 Erscheinungsformen;9
6;1.2 Fallbeispiele;10
7;1.2.1 Fallbeispiel 1: Sedat, 15 Jahre, Klasse 8;10
8;1.2.2 Fallbeispiel 2: Michelle, 17 Jahre, Klasse 9;11
9;1.2.3 Fallbeispiel 3: Sascha, 13 Jahre, Klasse 7;12
10;1.2.4 Fallbeispiel 4: Adrian, 8 Jahre, Klasse 2;13
11;1.3 Mögliche Ursachen;14
12;1.3.1 Biologische bzw. genetische Faktoren;15
13;1.3.2 Psychologische Faktoren: Persönlichkeit des Kindes bzw. des Jugendlichen;15
14;1.3.3 Soziale Faktoren;16
15;2 Diagnostik;19
16;2.1 Kind-Umfeld-Analyse;20
17;2.2 (Systematische) Verhaltensbeobachtung;21
18;2.3 Wirksamkeitsu?berpru?fung von Unterstu?tzungs- und Fördermaßnahmen;23
19;2.3.1 Summative Evaluation;23
20;2.3.2 Formative Evaluation;23
21;2.4 Standardisierte Testverfahren;26
22;2.5 Abschließende Gedanken;29
23;3 Prävention bei herausforderndem Verhalten auf verschiedenen Ebenen;30
24;3.1 Manualisierte Präventionsprogramme;31
25;3.2 Prävention fu?r alle – Möglichkeiten universeller Prävention;33
26;3.2.1 Classroom Management;33
27;3.2.2 Merkmale guten Unterrichts;35
28;3.3 Prävention bei bereits bestehendem herausforderndem Verhalten – Interventionsstrategien;37
29;3.3.1 Möglichkeiten auf Gruppenebene;37
30;3.3.2 Möglichkeiten auf Individualebene;40
31;3.4 Prävention auf Schulebene mit School-Wide Positive Behavior Support;44
32;4 Gemeinsamer Unterricht;47
33;4.1 Organisatorische Rahmenbedingungen;48
34;4.2 Didaktisch-methodische Maßnahmen;49
35;5 Kooperationsmöglichkeiten;51
36;5.1 Lehrkräfte;52
37;5.2 Eltern bzw. Sorgeberechtigte;53
38;5.3 IntegrationshelferInnen, SchulhelferInnen, SchulassistentInnen;54
39;5.4 Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie LogopädInnen;54
40;5.5 Sozialpädagogische Tagesgruppe;55
41;5.6 Schulsozialarbeit;55
42;5.7 Jugendamt;55
43;5.8 Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Schule fu?r Kranke;56
44;5.9 Polizei;56
45;5.10 Weitere KooperationspartnerInnen;56
46;Literatur;57
47;Sachregister;59