Brinkmann / Wißmeyer / Gehrmann | Phytotherapie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Für die Kitteltasche des Mediziners

Brinkmann / Wißmeyer / Gehrmann Phytotherapie

Rationale Empfehlungen für die Behandlung
völlig neu bearbeitete Auflage
ISBN: 978-3-8047-3602-3
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rationale Empfehlungen für die Behandlung

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Für die Kitteltasche des Mediziners

ISBN: 978-3-8047-3602-3
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Beste aus der Pflanze

Trotz der Einschränkung der Erstattungsfähigkeit sind Phytopharmaka unverändert beliebt, und der Beratungs- und Informationsbedarf in Praxen und Apotheken ungebremst.

Das erfahrene Autorenteam aus Ärzten und Apothekern
– bewertet 125 Phytopharmaka in 14 Indikationsgebieten
– berücksichtigt aktuelle Monografien von Kommission E, ESCOP und WHO sowie S3-Leitlinien
– liefert konkrete, evidenzbasierte Verordnungsempfehlungen
– gibt Dosierungs- und Anwendungshinweise
– nennt bewährte Handelspräparate
– beschreibt Teerezepturen unter Berücksichtigung von Standardzubereitungen
– kennzeichnet erstattungsfähige Phytopharmaka

Neu in dieser Auflage:
– vollständige Überarbeitung und Aktualisierung sämtlicher Drogen-Profile
– 26 zusätzliche Drogen
– Phytopharmaka bei malignen Tumorerkrankungen sowie bei Hormon- und Stoffwechselstörungen

Sicher beraten, kritisch auswählen, wirksam behandeln!

Brinkmann / Wißmeyer / Gehrmann Phytotherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abkürzungsverzeichnis;16
4;Erläuterungen und Hinweise;22
5;1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;26
5.1;1.1 Herzinsuffizienz;26
5.2;1.2 Funktionelle Herzbeschwerden;28
5.3;1.3 Hypotonie;29
5.4;1.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit;32
5.5;1.5 Schwindel;33
5.6;1.6 Arteriosklerose, Hyperlipidämie;34
5.7;1.7 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI);37
5.8;1.8 Zerebrovaskuläre Insuffizienz, Demenzielle Syndrome;39
6;2 Atemwegserkrankungen;44
6.1;2.1 Viraler Infekt der oberen Luftwege;44
6.2;2.2 Pharyngitis, Laryngitis, Tracheitis;51
6.3;2.3 Tonsillitis;54
6.4;2.4 Rhinitis acuta;55
6.5;2.5 Sinusitis;58
6.6;2.6 Akute und chronische Bronchitis;60
6.7;2.7 Pertussis;65
7;3 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauung;72
7.1;3.1 Appetitlosigkeit;72
7.2;3.2 Gastritis;80
7.3;3.3 UIcus pepticum ventriculi, Ulcus duodeni;85
7.4;3.4 Dyspepsie;87
7.5;3.5 Lebererkrankungen;96
7.6;3.6 Funktionelle Störungen der Gallenblase und -wege;97
7.7;3.7 Diarrhoe;105
7.8;3.8 Obstipation;112
7.9;3.9 Hämorrhoiden;119
7.10;3.10 Reizdarmsyndrom;121
7.11;3.11 Krampfartige Schmerzen im Bereich des Verdauungstrakts;124
8;4 Erkrankungen des Uro-Genital-Trakts;128
8.1;4.1 Harnwegsinfekt (HWI);128
8.2;4.2 Urolithiasis;135
8.3;4.3 Reizblase;138
8.4;4.4 Benigne Prostatahyperplasie (BPH);139
9;5 Gynäkologische Erkrankungen;146
9.1;5.1 Vulvitis, Kolpitis;146
9.2;5.2 Amenorrhoe;147
9.3;5.3 Dysmenorrhoe;148
9.4;5.4 Menorrhagie, Metrorrhagie;150
9.5;5.5 Fluor vaginalis;152
9.6;5.6 Mastodynie;153
9.7;5.7 Prämenstruelles Syndrom (PMS);154
9.8;5.8 Sterilität der Frau;155
9.9;5.9 Hyperemesis gravidarum;156
9.10;5.10 Klimakterische Beschwerden;157
10;6 Dermatologische Erkrankungen;162
10.1;6.1 Sebostase, Seborrhoe;162
10.2;6.2 Psoriasis vulgaris;163
10.3;6.3 Neurodermitis (atopische Dermatitis);165
10.4;6.4 Akute und chronische Dermatitis, Ekzem;168
10.5;6.5 Candidamykose, Soor, Windeldermatitis;172
10.6;6.6 Warzen, spitze Kondylome;173
10.7;6.7 Pruritus;174
10.8;6.8 Wundbehandlung, Verbrennungen;175
11;7 Neurologische Erkrankungen;182
11.1;7.1 Spannungskopfschmerz;182
11.2;7.2 Migräne;183
11.3;7.3 Neuralgien;184
11.4;7.4 Encephalomyelitis disseminata;187
11.5;7.5 Reisekrankheit;188
11.6;7.6 Schwindel;190
11.7;7.7 Tinnitus;191
12;8 Psychische und Psychosomatische Erkrankungen;196
12.1;8.1 Schlafstörungen;196
12.2;8.2 Depressionen;202
12.3;8.3 Angststörungen;204
13;9 Erkrankungen und Schmerzzustände des Bewegungsapparats;210
13.1;9.1 Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen;210
13.2;9.2 Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen;214
13.3;9.3 Posttraumatische Schwellungszustände;220
14;10 Abwehrschwäche, pathologische Leistungsschwäche;226
14.1;10.1 Allgemeine Therapie;226
14.2;10.3 Arzneidrogen-Profile: Adaptogene;227
14.3;10.4 Arzneidrogen-Profile: Immunmodulatoren;230
15;11 Maligne Tumorerkrankungen;236
15.1;11.1 Allgemeine Therapie;236
15.2;11.2 Phytotherapie;236
15.3;11.3 Arzneidrogen-Profile;236
16;12 Hormon- und Stoffwechselstörungen;242
16.1;12.1 Hyperthyreose;242
17;13 Erkrankungen im Kindesalter;246
17.1;13.1 Krampfhusten;246
17.2;13.2 Bronchiale Verschleimung;248
17.3;13.3 Erkältungskrankheiten;249
17.4;13.4 Dyspeptische Beschwerden;250
17.5;13.5 Appetitlosigkeit;252
17.6;13.6 Blähungen;253
17.7;13.7 Durchfälle;254
17.8;13.8 Verstopfung;254
17.9;13.10 Schleimhautaffektionen im Mund- und Rachenraum;256
17.10;13.11 Kopfschmerzen vom Spannungstyp;257
17.11;13.12 (Windel-)Dermatitis;258
17.12;13.13 Prellungen, Stauchungen, Zerrungen;259
18;14 Erkrankungen im Alter;262
18.1;14.1 Chronische Herzinsuffizienz;262
18.2;14.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK);263
18.3;14.3 Arteriosklerose;263
18.4;14.4 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI);264
18.5;14.5 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);264
18.6;14.6 Reizdarm;266
18.7;14.7 Chronische Obstipation;267
18.8;14.9 Appetitlosigkeit;268
18.9;14.10 Meteorismus;270
18.10;14.11 Benigne Prostatahyperplasie (BPH);271
18.11;14.12 Harnwegsinfektionen;273
18.12;14.13 Klimakterische Beschwerden;274
18.13;14.14 Hauterkrankungen;275
18.14;14.15 Arthrosen;276
18.15;14.16 Rheuma;277
18.16;14.17 Schlafstörung;277
18.17;14.18 Spannungskopfschmerz;278
18.18;14.19 Leichte und mittlere Depression;279
18.19;14.20 Angst, Spannung, Unruhe;279
18.20;14.21 Hirnleistungsstörung, Demenz;280
18.21;14.22 Zur Steigerung der Abwehrkräfte/Infektanfälligkeit;281
18.22;14.23 Adjuvante Tumortherapie;283
19;Verwendete und weiterführende Literatur;284
20;Sachregister;288
21;Die Autoren;308


Brinkmann, Helmut
Dr. Dr. Helmut Brinkmann
Studium der Zahnmedizin, Universität Hamburg, Approbation 1973, Promotion 1975. Studium der Humanmedizin, Universitäten Erlangen und Hamburg, Approbation 1977, Promotion 1980. Assistenzarzt und Oberarzt am Krankenhaus Rissen und am Hafenkrankenhaus. 1988 bis 2008 leitender Arzt der Abteilung Naturheilverfahren, Physikalische und Rehabilitative Medizin am Krankenhaus Hamburg-Ochsenzoll. Ärztlicher Leiter der Abteilung Physikalische Therapie und der Physiotherapieschule am Klinikum Nord. Facharzt für Innere Medizin und für Physikalische und Rehabilitative Medizin.
Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren, Chirotherapie/Manuelle Therapie, Physikalische Therapie, Fastenarzt. Seit 2010 Tätigkeit in ärztlicher
Praxis, Hamburg. Vielfältige Dozenten-, Autoren- und Gutachtertätigkeit.

Koch, Wolf-Gerald
Dr. Wolf-Gerald Koch
Studium der Chemie und Pharmazie, Universität Hamburg, Approbation 1982. Promotion im Fachbereich Pharmazeutische Biologie, Universität Hamburg. Selbstständiger Offizin-Apotheker, Apotheker für Offizin-Pharmazie. Industrielle Tätigkeiten im Bereich Forschung, Entwicklung und klinische Studien. Europaweite Tätigkeiten als Qualified Person gemäß § 14 AMG für verschiedene Firmen, verbunden mit GMP-Beratungen, -Schulungen, Lieferanten-Auditierungen usw.

Gehrmann, Beatrice
Dr. Beatrice Gehrmann
Studium der Pharmazie, Universität Hamburg, Approbation 1982. Promotion im Fachbereich Pharmazeutische Biologie, Universität Hamburg. Fachapothekerin für Pharmazeutische Analytik. Prüferin-Lebensmittelsensorik, Forschungs- und/oder Lehrtätigkeiten an den Universitäten Hamburg, Florenz, Leipzig, Humboldt Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin sowie an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften zu Prag. Chef-Vertretung in Hamburger und Schleswig-Holsteiner Apotheken.

Tschirch, Claus O.
Dr. Claus O. Tschirch
Studium der Pharmazie, Universität Hamburg, Approbation 1983. Promotion im Fachbereich Pharmazeutische Biologie, Universität Hamburg. Krankenhaus- und Offizin-Apotheker, Erstellung von Standardzulassungen für das BGA sowie von Einzelzulassungen im Bereich der Krankenhauspharmazie. Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik, selbstständiger Offizin-Apotheker.

Wißmeyer, Klaus
Klaus Wißmeyer
Studium der Humanmedizin, Universität Hamburg, Approbation 1979. Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren, Chirotherapie und Physikalische Therapie. Nach langjähriger Tätigkeit als Assistenzarzt in den Abteilungen für Innere Medizin und anschließend für Naturheilverfahren am
Krankenhaus Hamburg-Ochsenzoll seit 2002 als hausärztlicher Internist in einer Gemeinschaftspraxis in Hamburg niedergelassen. Tätigkeitsschwerpunkt in der hausärztlichen Betreuung des Patientenstammes unter besonderer Berücksichtigung psychosomatischer Erkrankungserscheinungen und naturheilkundlicher Behandlungsansätze. Lehr- und Vortragstätigkeit an der Universität Hamburg sowie bei der Ärztekammer Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.