E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Britz Medienscouts an (inklusiven) Grundschulen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5635-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Peer-Tutoring-Projekt zur präventiven Förderung medialer und emotional-sozialer Kompetenzen
E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-7815-5635-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie können vor dem Hintergrund der schulischen Inklusion sowohl
sachunterrichtliche als auch emotional-soziale Kompetenzen bei
Grundschulkindern effektiv gefördert werden?
Dieser Frage wird in der vorliegenden Studie exemplarisch nachgegangen.
In Anlehnung an das Projekt Medienscouts NRW für Sekundarschüler*
innen wird ein präventiv angelegtes peer-basiertes Medienprojekt
für die Grundschule entwickelt, erprobt und evaluiert. Der Projektansatz
wird sowohl durch aktuelle bildungspolitische Forderungen als auch empirische
Forschungsbefunde gestützt.
Ziel ist es, Lern- und Entwicklungspotenziale sowie Gelingensbedingungen,
Probleme und Grenzen des Projekts Medienscouts an (inklusiven)
Grundschulen zu identifizieren und die Ergebnisse sowohl für die Wissenschaft
als auch für die schulische Praxis anschlussfähig und nutzbar zu
machen.
Im Rahmen der Studie konnte gezeigt werden, dass sowohl die Medienscouts
als auch die Adressat*innen ihr Problembewusstsein und Differenzierungsvermögen
im Bereich Internetsicherheit und Datenschutz erhöhen
konnten. Die Medienscouts mit emotional-sozialen Risikobelastungen
konnten außerdem ihre soziale Integration, ihr Einfühlungsvermögen und
ihre Hilfsbereitschaft sowie ihre Selbstwirksamkeit verbessern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Oliver Britz: Medienscouts an (inklusiven) Grundschulen;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Kurzzusammenfassung;8
6;Abstract;10
7;Inhalt;12
8;Einleitung;14
9;1 Kinder und Medien;18
9.1;1.1 Mediatisierte Kindheit;18
9.2;1.2 Medienkompetenz;21
9.3;1.3 Medienkompetenzförderung in der Grundschule;29
10;2 Emotionale und Soziale Entwicklung in der Kindheit;32
10.1;2.1 Emotionale und soziale Kompetenzen;32
10.2;2.2 Entwicklung im Grundschulalter;35
10.3;2.3 Gefühls- und Verhaltensstörungen im Grundschulalter;39
10.4;2.4 Förderung emotional-sozialer Kompetenzen;44
11;3 Peer-Assisted-Learning;48
11.1;3.1 Theoretischer Hintergrund;48
11.2;3.2 Empirische Befundlage;52
11.3;3.3 Gelingensbedingungen und Grenzen von Peer-Tutoring;55
12;4 Peer-basierte Medienkompetenzförderung;60
12.1;4.1 Begründungszusammenhang;60
12.2;4.2 Nationale und internationale Programme;60
12.3;4.3 Das Projekt Medienscouts NRW;65
13;5 Design-Based Research;72
13.1;5.1 Merkmale von DBR;73
13.2;5.2 Vorgehen nach DBR;74
14;6 Entwicklung, Durchführung und Evaluation des Projekts Medienscouts an (inklusiven) Grundschulen;78
14.1;6.1 Framing;78
14.2;6.2 Design-Experiment;79
14.3;6.3 Re-Framing;158
14.4;6.4 Methodenkritik;171
14.5;6.5 Fazit und Ausblick;172
15;Verzeichnisse;174
15.1;Literaturverzeichnis;174
15.2;Tabellenverzeichnis;186
15.3;Abbildungsverzeichnis;187
15.4;Formelverzeichnis;187
16;Anlagen;188
17;Rückumschlag;194