E-Book, Deutsch, 433 Seiten
Brockdorff / Jung Endspurt Heilpraktikerprüfung
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-240029-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tabellarisches Kurzkompendium
E-Book, Deutsch, 433 Seiten
ISBN: 978-3-13-240029-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Tage bis zur Heilpraktiker-Prüfung sind gezählt. Sie sind schon eine Weile am Lernen. Dennoch stellen Sie sich diese oder ähnliche Fragen: Pauke ich wirklich die prüfungsrelevanten Themen? Wie detailliert muss mein Wissen für die Prüfung sein? Habe ich den gesamten Lernstoff auf dem Schirm?
Genau der richtige Zeitpunkt, um "Endspurt Heilpraktikerprüfung" zur Hand zu nehmen. Der Name ist Programm, denn das Kurzkompendium liefert Ihnen die unverzichtbare Essenz zum Lernen und gezielten Wiederholen kurz vor der Prüfung. Strukturiert. Überschaubar. Auf das Wesentliche konzentriert.
Was "das Wesentliche" ist, darin haben die Autoren Anna Brockdorff und Klaus Jung große Erfahrung. Sie unterrichten seit vielen Jahren Heilpraktiker-Schüler und wissen genau, worauf es in der Prüfung ankommt.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Anna Brockdorff, Klaus Jung: Endspurt Heilpraktikerprüfung;1
1.1;Autorenvorstellung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;1 Hygiene;24
1.6.1;Begriffe Hygiene;24
1.6.2;Übertragungswege von Infektionen;25
1.6.3;Desinfektionsverfahren nach ihren Wirkspektren;26
1.6.4;Desinfektionsmittel;27
1.6.5;Sterilisation;28
1.6.6;Hygienische Händedesinfektion;29
1.6.7;Chirurgische Händedesinfektion;29
1.6.8;Instrumentenaufbereitung;30
1.6.9;Mikrobiologie;30
1.6.10;Sporen von Bakterien;31
1.6.11;Grampositive/gramnegative Bakterien;31
1.6.12;Begriffe Mikrobiologie etc.;32
1.6.13;Nachweis von Erregern/DNA/Hormonen etc.;33
1.6.14;Fiebertypen;33
1.7;2 Gesetze;35
1.7.1;Heilpraktikergesetz;35
1.7.2;Erste Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz;36
1.7.3;Infektionsschutzgesetz §1;37
1.7.4;Infektionsschutzgesetz §2;37
1.7.5;Infektionsschutzgesetz §6;39
1.7.6;Infektionsschutzgesetz §7;41
1.7.7;Infektionsschutzgesetz §§8 und 9;43
1.7.8;Infektionsschutzgesetz §§15–19;45
1.7.9;Infektionsschutzgesetz §24;46
1.7.10;Infektionsschutzgesetz §§30 und 34;47
1.7.11;Infektionsschutzgesetz §§42 und 44;48
1.7.12;Für Heilpraktiker relevante Verbote;49
1.7.13;Pflichten des Heilpraktikers;50
1.8;3 Blut;51
1.8.1;Eisenmangelanämie;51
1.8.2;Megaloblastäre Anämien;52
1.8.3;Kugelzellanämie/Sphärozytose;53
1.8.4;Favismus/Saubohnen-Krankheit;53
1.8.5;Sichelzellanämie;54
1.8.6;Thalassämie;55
1.8.7;Polyglobulie/Polycythaemia vera;55
1.8.8;Morbus Hodgkin/Lymphogranulomatose;57
1.8.9;Plasmozytom/Morbus Kahler/Multiples Myelom;58
1.8.10;Akute Leukämien;59
1.8.11;Chronisch-myeloische Leukämie (CML);60
1.8.12;Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL);61
1.8.13;Hämophilie/Bluterkrankheit;61
1.8.14;Morbus Werlhof/Immunthrombozytopenie;62
1.9;4 Herz-Kreislauf/Gefäße;63
1.9.1;Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK);63
1.9.2;Thrombophlebitis;64
1.9.3;Akute Phlebothrombose/Tiefe Venenthrombose;65
1.9.4;Postthrombotisches Syndrom;66
1.9.5;Varikosis/Krampfadern;67
1.9.6;Apoplex/zerebraler Insult/Schlaganfall;68
1.9.7;Rheumatisches Fieber;69
1.9.8;Bakterielle/infektiöse Endokarditis;70
1.9.9;Perikarditis;71
1.9.10;Linksherzinsuffizienz;71
1.9.11;Rechtsherzinsuffizienz;72
1.9.12;Stadien der Herzinsuffizienz;73
1.9.13;Koronare Herzkrankheit;73
1.9.14;Herzinfarkt;75
1.9.15;Funktionelle Herzbeschwerden;75
1.9.16;Hypertonie;76
1.9.17;Einteilung der Hypertonie;77
1.9.18;Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (RR) am Arm;77
1.9.19;Angeborene Herzfehler;79
1.9.20;Raynaud-Syndrom;80
1.9.21;Lymphangitis;80
1.9.22;Karotis-Sinus-Syndrom;81
1.9.23;Morgagni-Adams-Stokes-Anfall (MAS-Anfall);81
1.9.24;Vaskulitiden allgemein;82
1.9.25;Riesenzellarteriitis/Arteriitis temporalis Horton;83
1.9.26;Purpura Schönlein-Henoch/IgA-Vaskulitis;84
1.9.27;Aneurysmen/Arterienausweitungen;85
1.10;5 Leber, Galle, Pankreas;86
1.10.1;Pankreatitis;86
1.10.2;Pankreaskarzinom;87
1.10.3;Ikterus;87
1.10.4;Aszites;88
1.10.5;Fettleber;89
1.10.6;Leberzirrhose/Schrumpfleber;89
1.10.7;Maligne Lebertumoren/Leberkrebs;91
1.10.8;Virushepatitis A/B/C;91
1.10.9;Gallensteine/Cholelithiasis;93
1.10.10;Cholangitis/Cholezystitis;94
1.11;6 Endokrinologie/Stoffwechsel;95
1.11.1;Diabetes mellitus;95
1.11.2;Hyperlipoproteinämie;96
1.11.3;Morbus Wilson;97
1.11.4;Gicht/Hyperurikämie;98
1.11.5;Struma;99
1.11.6;Hypothyreose;100
1.11.7;Hyperthyreose;101
1.11.8;Hyperparathyreoidismus;102
1.11.9;Hypoparathyreoidismus;103
1.11.10;Hyperaldosteronismus/Morbus Conn;104
1.11.11;Morbus Addison/Nebennierenrinden-Insuffizienz;105
1.11.12;Cushing-Syndrom/Hyperkortisolismus;106
1.11.13;Phäochromozytom;107
1.11.14;Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz;108
1.11.15;Diabetes insipidus;109
1.11.16;Hypophysentumoren;109
1.11.17;Akromegalie/Hyperpituitarismus und Gigantismus;110
1.11.18;Mukoviszidose/Zystische Fibrose;111
1.12;7 Nieren/Ableitende Harnwege;112
1.12.1;Aufbau der Nieren;112
1.12.2;Nephron (funktionelle Grundeinheit der Niere);112
1.12.3;Urinbildung/Miktionsstörungen;113
1.12.4;Urinstick;113
1.12.5;Akute postinfektiöse Glomerulonephritis (GN);114
1.12.6;Nephrotisches Syndrom;115
1.12.7;Akute Niereninsuffizienz;116
1.12.8;Chronische Niereninsuffizienz;117
1.12.9;Nierenkrebs;118
1.12.10;Nierenzysten;118
1.12.11;Urolithiasis;119
1.12.12;Analgetika-Nephropathie;120
1.12.13;Überblick Zystitis/Pyelonephritis;120
1.12.14;Akute Zystitis;121
1.12.15;Akute und chronische Pyelonephritis;122
1.12.16;Urethritis;123
1.13;8 Verdauungstrakt;124
1.13.1;Begriffe;124
1.13.2;Candidiasis;124
1.13.3;Refluxkrankheit;125
1.13.4;Ösophagitis;126
1.13.5;Barrett-Syndrom;126
1.13.6;Ösophaguskarzinom;127
1.13.7;Ösophagusdivertikel;127
1.13.8;Achalasie;128
1.13.9;Hiatushernie;129
1.13.10;Diarrhö/Durchfall;129
1.13.11;Obstipation;131
1.13.12;Akute/chronische Gastritis;132
1.13.13;Gastroduodenale Ulkuskrankheit;133
1.13.14;Magenkarzinom;134
1.13.15;Divertikulose/Divertikulitis;135
1.13.16;Malassimilationssyndrom;136
1.13.17;Zöliakie/Sprue/Glutensensitive Enteropathie;136
1.13.18;Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen;137
1.13.19;Reizdarmsyndrom/Irritables Kolon;138
1.13.20;Appendizitis;139
1.13.21;Kolorektales Karzinom;140
1.13.22;Ileus;141
1.13.23;Hernien;142
1.13.24;Hämorrhoiden;142
1.14;9 Respirationstrakt;143
1.14.1;Bronchitis – akut;143
1.14.2;Bronchitis – chronisch;144
1.14.3;Bronchiolitis;145
1.14.4;Asthma bronchiale;145
1.14.5;Lungenemphysem;146
1.14.6;Bronchiektasen;147
1.14.7;Pneumonien;147
1.14.8;Lungenembolie;149
1.14.9;Pneumothorax;150
1.14.10;Bronchialkarzinom/Lungenkrebs;151
1.14.11;Sarkoidose/Morbus Boeck;152
1.15;10 Nervensystem;153
1.15.1;Einteilungen des Nervensystems;153
1.15.2;Zentrales (ZNS)/peripheres (PNS) Nervensystem;153
1.15.3;Wirkungen von Sympathikus/Parasympathikus;153
1.15.4;Bestandteile des Gehirns;154
1.15.5;Hirn- und Rückenmarkhäute (Meningen);155
1.15.6;Liquor cerebrospinalis;156
1.15.7;Circulus arteriosus Willisii;156
1.15.8;Hirnnerven;157
1.15.9;Sensibilitätsarten;158
1.15.10;Wernicke-/Broca-Zentrum;158
1.15.11;Reflexe;159
1.15.12;Neurone/Gliazellen;160
1.15.13;Pyramidales System;161
1.15.14;Lähmungen;161
1.15.15;Hirnblutungen – Epiduralblutung;162
1.15.16;Hirnblutungen – Subduralblutung;162
1.15.17;Hirnblutungen – Subarachnoidalblutung;163
1.15.18;Epilepsie;164
1.15.19;Meningitis;165
1.15.20;Migräne;166
1.15.21;Trigeminusneuralgie;167
1.15.22;Morbus Parkinson;167
1.15.23;Morbus Alzheimer;168
1.15.24;Hirntumoren;169
1.15.25;Wernicke-Enzephalopathie/Korsakow-Syndrom;169
1.15.26;Multiple Sklerose/Encephalomyelitis disseminata;170
1.15.27;Fazialisparese;171
1.15.28;Karpaltunnelsyndrom;172
1.15.29;Schädel-Hirn-Trauma;173
1.15.30;Glasgow-Koma-Skala;174
1.16;11 Bewegungsapparat;175
1.16.1;Grundlagen;175
1.16.2;Wirbelsäule;175
1.16.3;Bau der meisten Wirbel;176
1.16.4;Wichtige Knochen;176
1.16.5;Gelenke/Knochenverbindungen;177
1.16.6;Aufbau eines echten Gelenks;178
1.16.7;Gelenkformen;178
1.16.8;Weitere Begriffe;179
1.16.9;Aufbau Kniegelenk;179
1.16.10;Aufbau von Knochen;180
1.16.11;Kalziumstoffwechsel;181
1.16.12;Muskeln;182
1.16.13;Wichtige Muskeln;183
1.16.14;Morbus Scheuermann;183
1.16.15;Bandscheibenvorfall;184
1.16.16;Knochenbrüche;185
1.16.17;Rheumatoide Arthritis;186
1.16.18;Arthrose;187
1.16.19;Differenzialdiagnose Gelenkbefall;188
1.16.20;Morbus Bechterew/Spondylitis ankylosans;189
1.16.21;Sehnenscheidenentzündung/Tendovaginitis;190
1.16.22;Ganglion/Überbein;190
1.16.23;Morbus Reiter;191
1.16.24;Morbus Sudeck;191
1.16.25;Morbus Perthes;192
1.16.26;Dupuytren-Kontraktur;193
1.16.27;Luxation/Verrenkung;193
1.16.28;Kollagenosen;194
1.16.29;Systemische Sklerose;194
1.16.30;Systemischer Lupus erythematodes (SLE);195
1.16.31;Polymyositis;195
1.16.32;Dermatomyositis;196
1.16.33;Sjögren-Syndrom/Sicca-Syndrom;196
1.16.34;Morbus Paget/Osteodystrophia deformans;197
1.16.35;Kompartment-Syndrom/Logensyndrom;197
1.16.36;Fibromyalgie;198
1.16.37;Skoliose;198
1.16.38;HLA-B27-assoziierte Krankheiten;198
1.16.39;Osteoporose;199
1.16.40;Osteomalazie und Rachitis („Englische Krankheit“);200
1.16.41;Weitere Krankheiten;201
1.17;12 Auge;202
1.17.1;Schichten des Auges;202
1.17.2;Zwischen Glaskörper und Hornhaut;203
1.17.3;Tränenflüssigkeit;203
1.17.4;Kammerwasser;204
1.17.5;Brechkraft des menschlichen Auges;204
1.17.6;Augenmuskeln;204
1.17.7;Tag-/Nachtsehen/Augeninnendruck;205
1.17.8;Nah-/Fernakkommodation;205
1.17.9;Pupillenmotorik;205
1.17.10;Kurz-/Weitsichtigkeit;206
1.17.11;Weitere Fehlsichtigkeiten;206
1.17.12;Lidranddrüsen;207
1.17.13;Hagelkorn/Chalazion;207
1.17.14;Gerstenkorn/Hordeolum;207
1.17.15;Grauer Star/Katarakt/Linsentrübung;208
1.17.16;Grüner Star/Glaukom;209
1.17.16.1;Grundlagen Glaukom;209
1.17.16.2;Arten/Therapie des Glaukoms;209
1.17.16.3;Akuter/chronischer Verlauf des Glaukoms;210
1.17.17;Keratitis/Hornhautentzündung;210
1.17.17.1;a) infektiös;210
1.17.17.2;b) nicht infektiös;211
1.17.18;Konjunktivitis/Bindehautentzündung;211
1.17.19;Altersbedingte Makuladegeneration (AMD);212
1.17.20;Netzhautablösung/Ablatio retinae;212
1.17.21;Sehnerventzündung/Neuritis nervi optici;213
1.17.22;Begriffe;214
1.18;13 Ohr;215
1.18.1;Aufbau;215
1.18.2;Zerumen;216
1.18.3;Differenzialdiagnose Ohrenschmerzen;216
1.18.4;Gehörgangsentzündung/Otitis externa;217
1.18.5;Mittelohrentzündung/Otitis media;217
1.18.5.1;Akute Otitis media;217
1.18.5.2;Chronische Otitis media;218
1.18.6;Morbus Menière;218
1.18.7;Romberg-Stehversuch;219
1.18.8;Schallleitungsschwerhörigkeit;219
1.18.9;Rinne-Versuch;220
1.18.10;Weber-Versuch;221
1.19;14 Haut;222
1.19.1;Schichten der Haut;222
1.19.2;Unverhorntes Plattenepithel;223
1.19.3;Begriffe;223
1.19.4;Primäreffloreszenzen;224
1.19.5;Neurodermitis/Atopisches Ekzem;225
1.19.6;Psoriasis/Schuppenflechte;226
1.19.7;Naevi;227
1.19.8;Leukoplakie;227
1.19.9;Verbrennungen;228
1.19.10;Neunerregel bei Verbrennungen;228
1.19.11;Basaliom;229
1.19.12;Spinaliom/Stachelzellkrebs;229
1.19.13;Malignes Melanom („schwarzer Hautkrebs“);230
1.19.14;Panaritium;231
1.19.15;Fischschuppenkrankheit/Ichthyosis vulgaris;231
1.19.16;Differenzialdiagnose Juckreiz/Pruritus;232
1.20;15 Geschlechtsorgane;233
1.20.1;Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale der Frau;233
1.20.2;Innere Geschlechtsorgane der Frau;233
1.20.3;Äußere Geschlechtsorgane der Frau;234
1.20.4;Weibliche Sexualhormone;235
1.20.5;Menstruationszyklus;236
1.20.6;Embryonalentwicklung;236
1.20.7;Schwangerschaft;237
1.20.8;Schwangerschaftserbrechen (Emesis gravidarum);238
1.20.9;Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen;238
1.20.10;Präeklampsie;239
1.20.11;HELLP-Syndrom;240
1.20.12;Vena-cava-Kompressionssyndrom;240
1.20.13;Trisomie 21/Down-Syndrom;241
1.20.14;(Ullrich-)Turner-Syndrom (Monosomie X0);241
1.20.15;Klinefelter-Syndrom (Trisomie 47 XXY);241
1.20.16;Alkoholembryopathie/Fetales Alkoholsyndrom;242
1.20.17;Extrauteringravidität;242
1.20.18;Eileiterentzündung/Salpingitis;243
1.20.19;Eierstockzyste;243
1.20.20;Ovarialkarzinom/Eierstockkrebs;244
1.20.21;Myome des Uterus;245
1.20.22;Uteruskarzinom;245
1.20.23;Pap-Test;246
1.20.24;Endometriose;246
1.20.25;Brustkrebs/Mammakarzinom;247
1.20.26;Innere Geschlechtsorgane des Mannes;248
1.20.27;Äußere Geschlechtsorgane des Mannes;249
1.20.28;Geschlechtsmerkmale des Mannes;249
1.20.29;Sperma;250
1.20.30;Männliche Sexualhormone (Androgene);250
1.20.31;Prostatitis;251
1.20.32;Benigne Prostatahyperplasie (BPH);252
1.20.33;Prostatakarzinom;253
1.20.34;Phimose;253
1.20.35;Hodenentzündung/Nebenhodenentzündung;254
1.20.36;Hodentorsion;254
1.20.37;Hodenkrebs;255
1.20.38;Varikozele;255
1.21;16 Infektionskrankheiten;256
1.21.1;Inkubationszeiten der Erreger-Typen;256
1.21.2;Kontagionsindex;257
1.21.3;Botulismus/„Fleisch-/Wurstvergiftung“;258
1.21.4;Brucellose;259
1.21.5;Cholera;260
1.21.6;Diphtherie (wichtig!);261
1.21.7;Dreitagefieber/Exanthema subitum;262
1.21.8;Echinokokkose;263
1.21.9;Andere Wurmerkrankungen;264
1.21.10;Enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom;264
1.21.11;Erysipel/Wundrose;265
1.21.12;Fleckfieber;266
1.21.13;Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (wichtig!);267
1.21.14;Infektiöse Durchfallerkrankungen;268
1.21.15;Campylobacter-Enteritis;269
1.21.16;Clostridium-difficile-Infektion (CDI);270
1.21.17;EHEC-Erkrankung;271
1.21.18;Giardiasis;272
1.21.19;Norovirus-Gastroenteritis;272
1.21.20;Rotaviren-Gastroenteritis;273
1.21.21;Salmonellose (wichtig!);273
1.21.22;Gelbfieber;274
1.21.23;Gonorrhö/Tripper (wichtig!);275
1.21.24;Grippe/Influenza;276
1.21.25;Haemophilus influenzae (wichtig!);277
1.21.26;Herpes simplex;278
1.21.27;HIV (wichtig!);279
1.21.28;Humane spongiforme Enzephalopathie;280
1.21.29;Impetigo contagiosa;281
1.21.30;Keuchhusten/Pertussis;282
1.21.31;Kopfläuse (wichtig!);283
1.21.32;Krätze/Scabies;284
1.21.33;Legionellose (wichtig!);285
1.21.34;Leptospirose;285
1.21.35;Lyme-Borreliose;286
1.21.36;Malaria/Wechselfieber;288
1.21.37;Masern/Morbilli (wichtig!);289
1.21.38;Meningokokken-Meningitis;290
1.21.39;Milzbrand/Anthrax;291
1.21.40;Mononukleose;291
1.21.41;Mumps;292
1.21.42;Pest;293
1.21.43;Poliomyelitis/Kinderlähmung;294
1.21.44;Erythema infectiosum acutum;295
1.21.45;Röteln/Rubella/Rubeola;296
1.21.46;Scharlach (wichtig!);297
1.21.47;Staphylokokken-Erkrankungen;298
1.21.48;Syphilis/Lues (wichtig!);299
1.21.49;Tetanus;300
1.21.50;Tollwut/Rabies/Lyssa;301
1.21.51;Toxoplasmose;302
1.21.52;Trichomoniasis;302
1.21.53;Tuberkulose;303
1.21.54;Typhus abdominalis;304
1.21.55;Ulcus molle/Weicher Schanker;305
1.21.56;Virushepatitis (wichtig!);306
1.21.57;Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber;306
1.21.58;Windpocken (wichtig!);307
1.21.59;Zikavirus-Infektion;308
1.21.60;Zytomegalie/CMV-Infektion;309
1.21.61;Weitere Infektionskrankheiten;310
1.21.62;Impfempfehlungen der STIKO;311
1.21.63;Lebendimpfstoffe;311
1.22;17 Psychiatrie;312
1.22.1;Psychosexuelle Entwicklungsphasen;312
1.22.2;„Es/Ich/Über-Ich“ nach Freud;313
1.22.3;Persönlichkeitsstörungen;313
1.22.4;Ich-Störungen;314
1.22.5;Neurosen/Psychosen;314
1.22.6;Panikstörung;315
1.22.7;Generalisierte Angststörung;315
1.22.8;Phobie;315
1.22.9;Zwangsstörungen;316
1.22.10;Denkstörungen;316
1.22.11;Affektivität/Affektstörungen;317
1.22.12;Wahn;317
1.22.13;Illusionen/Halluzinationen;318
1.22.14;Psychosen;318
1.22.15;Durchgangssyndrom;319
1.22.16;Manie;319
1.22.17;Depressionen;320
1.22.18;Schizophrenie;321
1.22.19;Formen der Schizophrenie;322
1.22.20;Somatoforme Störungen;322
1.22.21;Psychosomatische Erkrankungen;323
1.22.22;Dissoziative Störungen/Konversionsstörungen;324
1.22.23;Sucht/Abhängigkeit;325
1.22.24;Alkoholiker-Typologie nach Jellinek;325
1.22.25;Alkoholentzugssyndrom;326
1.22.26;Wernicke-Enzephalopathie/Korsakow-Syndrom;326
1.22.27;Anorexia nervosa;327
1.22.28;Bulimia nervosa;328
1.22.29;Belastungsreaktion/-störung;328
1.22.30;Präsuizidales Syndrom;329
1.22.31;Suizid;329
1.22.32;Begriffe;330
1.23;18 Medikamente;332
1.23.1;Medikamente rund um Herzerkrankungen/Hypertonie;332
1.23.2;Pharmakotherapie bei Herzerkrankungen/Hypertonie;334
1.23.3;Entzündungen, Allergien, entzündliche Schmerzen;335
1.23.4;Schmerzen: Analgetika;335
1.23.5;Produktiver Husten: Expektoranzien/Sekretolytika;337
1.23.6;Reizhusten: Antitussiva;337
1.23.7;Asthma bronchiale;338
1.23.8;Depressionen;339
1.23.9;Diabetes mellitus;340
1.23.10;Übersäuerung des Magens/Magengeschwür;341
1.23.11;Infektionskrankheiten;342
1.23.12;Antikoagulanzien/Thrombozytenaggregationshemmer;343
1.23.13;Obstipation: Laxanzien;344
1.23.14;Diarrhö;345
1.23.15;Rheumatoide Arthritis;346
1.23.16;Phytotherapeutika (Auswahl);347
1.23.17;Notfallmedikamente für Heilpraktiker;348
1.24;19 Anamnese und Differenzialdiagnose;349
1.24.1;Vorbereitung/Datenaufnahme;349
1.24.2;Eigenanamnese (Teil 1);349
1.24.3;Pflichtanamnese/Vegetative Anamnese (Teil 2a);350
1.24.4;Kopf-zu-Fuß-Anamnese (Teil 2b);351
1.24.5;Familienanamnese (Teil 3);352
1.24.6;Sozialanamnese (Teil 4);352
1.24.7;Differenzialdiagnose Beschwerden rechter Oberbauch;353
1.24.8;Differenzialdiagnose Beschwerden linker Oberbauch;353
1.24.9;Differenzialdiagnose Beschwerden linker Unterbauch;354
1.24.10;Differenzialdiagnose rechter Unterbauch;354
1.24.11;Differenzialdiagnose Kopfschmerzen;355
1.24.12;Differenzialdiagnose Atemnot/Dyspnoe;355
1.24.13;Differenzialdiagnose Müdigkeit;356
1.24.14;Differenzialdiagnose Beschwerden beim Wasserlassen;356
1.24.15;Differenzialdiagnose Schwindel/Vertigo;356
1.25;20 Geräusche/Töne bei der körperlichen Untersuchung;357
1.25.1;Herztöne;357
1.25.2;Systolische Herzgeräusche allgemein;358
1.25.3;Diastolische Herzgeräusche allgemein;359
1.25.4;Mitralklappenfehler;359
1.25.5;Aortenklappenfehler;360
1.25.6;Systolisch-diastolische Maschinengeräusche;360
1.25.7;Lunge – Vesikulär-/Bronchialatmung;360
1.25.8;Lunge – Klopfschall;361
1.25.9;Lunge – Stimmfremitus;361
1.25.10;Diagnose einzelner Lungenerkrankungen;362
1.26;21 Injektionen/Infusionen;363
1.26.1;Überblick Injektionsarten;363
1.26.2;6-R-Regel;363
1.26.3;Rund um Injektionen/Infusionen/Blutentnahme;364
1.26.4;Blutentnahme/Intravenöse Injektion;365
1.26.5;Infusion (intravenös) mittels Venenverweilkanüle;367
1.26.6;Intramuskuläre Injektion;368
1.26.7;Subkutane/Intrakutane Injektion;369
1.27;22 Notfälle;370
1.27.1;Grundlagen der Ersten Hilfe;370
1.27.2;Notruf;371
1.27.3;Stabile Seitenlage;372
1.27.4;Herz-Lungen-Wiederbelebung;373
1.27.5;Lagerungen;375
1.27.6;Schock;376
1.27.7;Blutungen/Amputationen;377
1.27.8;Verbrennung/Hitzeschäden;378
1.27.9;Unterkühlung/Erfrierung;379
1.27.10;Herzschwächen/Schlaganfall/Asthmaanfall;379
1.27.11;Vergiftungen/Verätzungen;381
1.27.12;Hyper-/Hypoglykämie;382
1.27.13;Überblick über weitere Notfälle;383
1.28;23 Kindesentwicklung;385
1.29;24 Laborwerte/Nährstoffzufuhr;386
1.29.1;Laborwerte;386
1.29.2;Blutausstrichdifferenzierung der Leukozyten;388
1.29.3;Nährstoffzufuhr fettlöslicher Vitamine;388
1.29.4;Nährstoffzufuhr wasserlöslicher Vitamine;389
1.29.5;Nährstoffzufuhr verschiedener Mineralstoffe;390
1.29.6;Nährstoffzufuhr verschiedener Spurenelemente;391
1.29.7;Referenzwerte im Zusammenhang mit Ernährung;392
1.30;25 Schluss;393
1.30.1;Häufige Begleiterkrankungen;393
1.30.2;Wirkungen des Insulins;393
1.30.3;Nähr-/Brennwerte;393
1.30.4;BMI = Body-Mass-Index;394
1.30.5;Kleinste funktionelle Einheiten;394
1.30.6;Kolloidosmotische Substanzen;395
1.31;26 Abkürzungsverzeichnis;396
1.32;27 Links;398
1.33;28 Literatur;399
1.34;Sachverzeichnis;404