Brodocz | Die Macht der Judikative | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Reihe: Verfassung und Politik

Brodocz Die Macht der Judikative


2009
ISBN: 978-3-531-91656-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Reihe: Verfassung und Politik

ISBN: 978-3-531-91656-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Macht der Judikative erfährt in der Politikwissenschaft eine wachsende Aufmerksamkeit. Allerdings wird die Macht der Judikative vor allem zur Erklärung des politischen Prozesses genutzt, ohne selbst erklärt zu werden. Genau hier setzt diese Studie an. Zunächst zeigt sie, wie in der Ideengeschichte die Weichen für die gegenwärtige Problematisierung der Macht der Judikative gestellt wurden und wie aktuelle politische Theorien auf dieses Problem reagieren. Vor diesem Hintergrund wird dann eine Theorie judikativer Deutungsmacht entwickelt, mit der die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in den 1950er und 1970er Jahren analysiert wird. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die Zukunft einer mächtigen Judikative unter den Bedingungen einer anwachsenden internationalen Verrechtlichung.

Prof. Dr. André Brodocz lehrt Politische Theorie an der Universität Erfurt.

Brodocz Die Macht der Judikative jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;9
3;Kapitel I Einleitung: Die Macht der Judikative als politischer Faktor;12
3.1;1 Die Veto-Macht der Judikative;12
3.2;2 Überblick über die Argumentation;16
4;Kapitel II Ideengeschichtliche Weichenstellungen für die Macht der Judikative;23
4.1;1 Montesquieu;25
4.2;2 Die Federalists;37
4.3;3 Zusammenfassung: Die doppelte Weichenstellung;48
5;Kapitel III Die Macht der Judikative in der politischen Theorie der Gegenwart;50
5.1;1 Systemtheorie;53
5.2;2 Rational Choice Theorie;72
5.3;3 Anforderungen an eine politische Theorie zur Macht der Judikative;94
6;Kapitel IV Erste Zwischenbetrachtung: Eine Theorie judikativer Deutungsmacht;97
6.1;1 Drei Ebenen der Deutungsmacht;100
6.2;2 Drei Dimensionen der Deutungsmacht;115
6.3;3 Perspektiven für die empirische Analyse von Deutungsmacht;132
7;Kapitel V Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts;138
7.1;1 Die fünfziger Jahre;141
7.2;2 Die siebziger Jahre;176
8;Kapitel VI Zweite Zwischenbetrachtung: Die Prozesshaftigkeit der Deutungsmacht;215
8.1;1 Etablierungsphasen unter unsicheren symbolischen Voraussetzungen;216
8.2;2 De-Stabilisierungsphasen unter starken symbolischen Voraussetzungen;221
8.3;3 Fazit: Die kreative Prozesshaftigkeit der Deutungsmacht;228
9;Kapitel VII Ausblick: Global Governance und die Macht der Judikative;233
9.1;1 Internationale Verrechtlichung;236
9.2;2 Die Transformation der symbolischen Voraussetzungen;243
9.3;3 Welche Zukunft hat die Macht der Judikative?;249
10;Literatur;255

Einleitung: Die Macht der Judikative als politischer Faktor.- Ideengeschichtliche Weichenstellungen für die Macht der Judikative.- Die Macht der Judikative in der politischen Theorie der Gegenwart.- Erste Zwischenbetrachtung: Eine Theorie judikativer Deutungsmacht.- Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts.- Zweite Zwischenbetrachtung: Die Prozesshaftigkeit der Deutungsmacht.- Ausblick: Global Governance und die Macht der Judikative.


Prof. Dr. André Brodocz lehrt Politische Theorie an der Universität Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.