Buch, Deutsch, Band 19, 322 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g
Buch, Deutsch, Band 19, 322 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge
ISBN: 978-3-11-028927-5
Verlag: De Gruyter
Walther Rathenau war als Intellektueller, Unternehmer und Minister, als Verfasser zahlreicher Schriften und Briefe ein wichtiger Akteur in Netzwerken der Wirtschaft, der Politik, der Soziologie und der Kunst. Damit war Rathenau Mitgestalter einer Zeit voller Umbrüche und Konflikte, welche das zweite Kaiserreich, den Ersten Weltkrieg, die Novemberrevolution und die ersten Jahre der Weimarer Republik umspannt und welche als „historische“ oder „klassische“ Phase der Moderne noch immer nachwirkt. In diesem Band werden Rathenaus Positionen kritisch hinterfragt, ebenso Erinnerungsmodi und Inanspruchnahmen, die ihm in den neunzig Jahren seit seinem gewaltsamen Tod widerfahren sind und weiter widerfahren.
Zielgruppe
Scholars studying Rathenau, the Weimar Republic, and contemporary / Rathenau-Forschung, Weimarer Republik, Zeitgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte




