Bruce / Landon / Langdon | Strategisch denken | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Reihe: work | life

Bruce / Landon / Langdon Strategisch denken

Wie Sie Ihre Zukunft planen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86200-154-5
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Sie Ihre Zukunft planen

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Reihe: work | life

ISBN: 978-3-86200-154-5
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Strategisches Denken ist die Voraussetzung für jeden Erfolg; jeder von uns muss sich, wenn er im Leben Erfolg haben will, Gedanken über seine eigene Zukunft sowie die Zukunft seines Arbeitsteams, seines Unternehmens, seiner Familie und seiner Freunde machen. Wer strategisch denkt, verfügt über einen Zukunftsplan. Er versteht es, seine Vision in einen strategischen Plan zu übersetzen, der sich umsetzen und an die sich ständig verändernden Bedingungen anpassen lässt. Dieses Büchlein hilft Ihnen, Ihre gegenwärtigen Fähigkeiten in diesem Bereich zu beurteilen, und führt Sie anschließend durch alle Aspekte des Denk- und Planungsprozesses. Sie lernen, Ihre eigenen Stärken zu erkennen und für die Gegenwart und die Zukunft strategische Schwerpunkte zu setzen. Sie erfahren, wie Sie einfache und komplexe Veränderungen planen sowie Veränderungsprojekte definieren und implementieren können.  - Denken Sie strategisch? Analysieren Sie Ihre Situation: Umfeld, Team, Kunden, Stakeholder - Entwerfen Sie einen strategischen Plan - Die Strategie testen und kommunizieren - Ihren strategischen Plan implementieren, strategische Partnerschaften - Lebensstrategien, Karrierestrategien

Andy Bruce ist Gründer und Geschäftsführer von SofTools, einem Unternehmen für Business Solutions in England. Er ist seit 15 Jahren als Managementberater tätig.
Bruce / Landon / Langdon Strategisch denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Einführung;5
3;Bestandsaufnahme;6
4;Auswertung;7
5;1 Denken Sie strategisch;8
5.1;Warum Strategie?;9
5.2;Die Hintergründe;10
5.3;Die Strategie fest im Blick;12
6;2 Analysieren Sie Ihre Situation;14
6.1;Äuflere Einflussfaktoren;15
6.2;Die Bedürfnisse der Stakeholder;16
6.3;Die Bedürfnisse der Kunden;17
6.4;Das Wettbewerbsumfeld;19
6.5;Das Team und seine Fähigkeiten;20
6.6;Kernkompetenzen;21
6.7;Innovative Strategien;22
6.8;SWOT- Analyse;24
7;3 Entwerfen Sie eine Strategie;26
7.1;Die Phasen der Strategieplanung;27
7.2;Ziele definieren;28
7.3;Stärken bestimmen;29
7.4;Grenzen ziehen;30
7.5;Schwerpunkte setzen;31
7.6;Die Strategie integrieren;33
7.7;Finanzplanung;35
7.8;Die Strategie testen;36
7.9;Markenmanagement;37
7.10;Klar kommunizieren;38
8;4 Implementieren Sie Ihre Strategie;39
8.1;Prioritäten setzen;40
8.2;Strategische Partnerschaften;41
8.3;Veränderungen planen;43
8.4;Die ersten 100 Tage;46
8.5;Risiken bestimmen;47
8.6;Ziele überprüfen;49
8.7;Kontrollinstrumente festlegen;50
8.8;Führungsstil;51
8.9;Mitarbeiter motivieren;52
8.10;Besprechungen abhalten;53
8.11;Flexibilität;54
9;Entwerfen;55
10;5 Entwerfen Sie eine Lebensstrategie;55
10.1;Lebensstrategie;56
10.2;Karrierestrategie;60
11;Register;61
12;Bildnachweis;62
13;Die Autoren;62


(S. 48-51)

Erfolgreiche Strategieplaner beginnen mit einer allgemeinen Absichtserklärung und fahren dann mit klaren Aussagen dazu fort, wie sie die verfügbare Zeit und Energie einsetzen wollen. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie:
• herausfinden, welche besondere Leistung Ihr Team für Ihre Kunden erbringen kann,
• Ihre Handlungsfelder – entsprechend der Leistungsfähigkeit des Teams – eingrenzen,
• strategische Produkt- und Marktschwerpunkte setzen und Schwerpunktverlagerungen planen,
• Ihre Strategie in das Unternehmen integrieren und mit allen wichtigen Stakeholdern kommunizieren.

Die Phasen der Strategieplanung Formulieren Sie Ihre Strategie in Phasen und beziehen Sie Ihr Team und andere Stakeholder bei Bedarf mit ein. Ihre jeweiligen Entscheidungen bestimmen den weiteren Weg der Strategie und geben den Rahmen für zukünftige Aktivitäten vor. Bleiben Sie flexibel Die Strategie definiert das Umfeld, in dem das Team arbeiten wird. Sie stellt den Versuch dar, jenes Dilemma zu lösen, mit dem jedes Team und jedes Unternehmen zu kämpfen hat: Wie können wir gewährleisten, dass die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichteten Maßnahmen auch dann noch gültig bleiben, wenn sich die Situation ändert?

Angenommen, Sie sind das interne Finanzteam der Vertriebsabteilung eines Softwareunternehmens, deren Strategie lautet, nur hauseigene Produkte zu vermarkten. Macht nun jemand den Vorschlag, auch Konkurrenzprodukte zu vertreiben, könnten Sie sich auf die übergeordnete Strategie berufen und die Idee verwerfen. Wenn der Umsatz der hauseigenen Produkte jedoch rückläufig ist, könnte es durchaus sinnvoll sein, diesen Teil der Strategie erneut zur Diskussion zu stellen. Auf diese Weise geben Sie der Strategie eine Erfolgschance, bleiben jedoch im Hinblick auf mögliche dramatische Veränderungen des Geschäftsumfelds flexibel.

Überprüfen Sie die Strategie Ein Teil des strategischen Planungsprozesses besteht darin, dass Sie Bewertungskriterien für neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte festlegen. Zusammen eignen sich diese Kriterien als Vorlage für einen Business Case, bei dem Sie sowohl die aktuellen Aktivitäten als auch die Ideen für die Zukunft daraufhin prüfen, inwieweit sie mit der Strategie vereinbar sind. Wenn beispielsweise ein Kriterium lautet, die Zahl der Servicemitarbeiter so gering wie möglich zu halten, käme ein neues wartungsintensives Produkt ungelegen. Entweder verzichten Sie auf die Produktidee, oder Sie ändern das Produkt so, dass es weniger Wartung erfordert, oder Sie stocken Ihre Ressourcen für diesen Markt auf.

Die Phasen im Überblick

In der ersten Phase der Strategieentwicklung gilt es die Ziele zu definieren. Sobald Sie wissen, wozu Sie da sind, können Sie bestimmen, wo Ihre Wettbewerbsstärken liegen und was Sie Ihren Kunden Besonderes zu bieten haben. Sie müssen anschließend die Grenzen Ihrer Tätigkeit festlegen und Schwerpunkte setzen, entscheiden, wer in die verschiedenen Phasen des Planungsprozesses einbezogen werden soll, und einen Zeitplan aufstellen.


Bruce, Andy
Andy Bruce ist Gründer und Geschäftsführer von SofTools, einem Unternehmen für Business Solutions in England. Er ist seit 15 Jahren als Managementberater tätig.

Langdon, Ken
Ken Langdon verfügt über einschlägige Vertriebs- und Marketingerfahrungen in der Technologiebranche. Als unabhängiger Berater bietet er Schulungen für Verkaufspersonal und Verkaufsleiter in den USA, Europa und Australien an und berät Manager in der psychologischen Mitarbeiterführung. Für Hewlett Packard und andere Unternehmen ist er zudem als Strategieberater tätig. Ken Langdon ist der Verfasser diverser DK-Titel. Er ist Mitverfasser von Putting Customers First und weiterer Titel aus der Essential-Managers-Reihe sowie des Successful Manager's Handbook.

Andy Bruce ist Gründer und Geschäftsführer von SofTools, einem Unternehmen für Business Solutions in England. Er ist seit 15 Jahren als Managementberater tätig.
Ken Langdon verfügt über einschlägige Vertriebs- und Marketingerfahrungen in der Technologiebranche. Als unabhängiger Berater bietet er Schulungen für Verkaufspersonal und Verkaufsleiter in den USA, Europa und Australien an und berät Manager in der psychologischen Mitarbeiterführung. Für Hewlett Packard und andere Unternehmen ist er zudem als Strategieberater tätig. Ken Langdon ist der Verfasser diverser DK-Titel. Er ist Mitverfasser von Putting Customers First und weiterer Titel aus der Essential-Managers-Reihe sowie des Successful Manager's Handbook.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.