Brücher | Pazifismus als Diskurs | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, eBook

Brücher Pazifismus als Diskurs


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91785-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91785-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, 'neuen Kriegen' und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien.

Dr. Gertrud Brücher ist Privatdozentin für Sozialtheorie und Friedenswissenschaft an der FernUniversität Hagen.

Brücher Pazifismus als Diskurs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung;7
2.1;Struktur des Lehrbuches;8
2.2;Lehr- und Lernziele;10
2.3;Wichtige Literatur zum Pazifismus;10
2.4;Literatur zur Methodik;11
3;1 Der Pazifismus als historisches Phänomen;12
4;2 Typologien des Pazifismus;18
5;3 Kriegsphilosophischer Pazifismus;31
5.1;3.1 Pazifismus und politischer Realismus;31
5.2;3.2 Pazifismus und bellum-iustum-Lehre;47
5.3;3.3 Tötungstabu oder Tötungsverbot;68
5.4;3.4 Zur Leistungsfähigkeit von Kriegsphilosophien;78
6;4 Friedensphilosophischer Pazifismus;87
6.1;4.1 Rechtspazifismus;87
6.2;4.2 Atompazifismus;109
7;5 Postmoderner Pazifismus;151
7.1;5.1 Historisch-gesellschaftliche Kontextverschiebungen des pazifistischen Diskurses;151
7.2;5.2 Postmoderne Tendenzen der Zwischenkriegszeit;154
7.3;5.3 „Politischer Pazifismus“;160
7.4;5.4 Entdifferenzierung und Kampf gegen privatisierte Gewalt;187
8;6 Paradoxer Pazifismus;194
8.1;6.1 Moralphilosophische Axiome des Pazifismus;194
8.2;6.2 Probleme politisierter Religion;239
8.3;6.3 Säkularer und religiöser Pazifismus im Vergleich;255
9;Schlussbetrachtung;279
9.1;Differenztheoretischer Ausblick;284
10;Literaturnachweis;297

Der Pazifismus als historisches Phänomen.- Typologien des Pazifismus.- Kriegsphilosophischer Pazifismus.- Friedensphilosophischer Pazifismus.- Postmoderner Pazifismus.- Paradoxer Pazifismus.


"4 Friedensphilosophischer Pazifismus (S. 87-88)

4.1 Rechtspazifismus

Neben dem behandelten negatorischen Pazifismus finden wir einen pazifistischen Typus, der gewissermaßen die besondere Dynamik unterscheidenden Bezeichnens von Pazifismus und Bellizismus so in das eigene Begriffsverständnis aufgenommen hat, dass es nicht mehr die Negation ist, die das Verhältnis der beiden Seiten zueinander regelt. An die Stelle der Negation tritt die Produktion, die Gestaltung eines „Friedenszustandes"" im Sinne eines rechtlich geordneten Gemeinwesens, das im Endergebnis Krieg und kriegerische Gesinnung überwindet. Diese in der einen oder anderen Form immer auf Immanuel Kant84 zurückgehende Art der Betrachtung wird in der Friedens- und Konfliktforschung als „konfigurativ"" bezeichnet.

Das Denken des Friedens ist identisch mit dem Machen des Friedens.85 Während sich im kriegsphilosophischen Pazifismus die Gewalt auf kompliziertem Wege durch die Dynamik des unterscheidenden Bezeichnens einschleicht, ist sie im situativen Pazifismus des konfigurativen Friedensverständnisses in einer indirekten Weise präsent und akzeptiert. Da es nämlich nunmehr um die Herstellung eines Friedenszustandes geht, der gewisse Formen des Konfliktaustrags aufgrund seiner institutionellen Verfasstheit (Parlamentarismus, Rechtsstaatlichkeit, Partizipation) ausschließt, scheint das Problem im Ansatz beseitigt, an dessen Bewältigung dem Pazifismus gelegen ist.

Es handelt sich gewissermaßen um ein anderes Paradigma. Dieses wechselt in Bezug auf die Frage nach den handlungsleitenden Bedingungen die Blickrichtung. Der kriegsphilosophische Pazifismus folgt der ethischen Fragestellung nach den Bedingungen, unter denen Gewalt legitim und/oder notwendig ist. Seine Antwort fällt im Prinzip negativ aus, weil er die Bedingungen so einschätzt, dass weder Effizienz noch Legitimität einzulösen sind. Von diesem „im Prinzip"" gibt es dann wieder Einschränkungen, die sich auf die pazifistischen Strategien und Taktiken auswirken. Dieses Fragen nach den Bedingungen, unter denen Gewalt legitim ist, geht aus von der Einsicht, dass es Dilemmasituationen gibt, in denen die Gegensätze so groß sind, dass eine friedliche Einigung nicht erfolgreich sein kann.

Erst jetzt, im Hinblick auf die Dilemmasituation, scheiden sich die Geister im Bekenntnis zu Idealtypen, zum pazifistischen „Dennoch gewaltloser Strategien"" und zum Ultima-ratio-Denken. Wir sprechen hier vom friedensphilosophischen und nicht einfach vom „organisatorischen"" Pazifismus, weil in dieser Terminologie der unterschiedliche Charakter der Hauptrichtungen weniger im strategischen Kalkül und mehr im unterscheidenden Bezeichnen verortet werden kann. Damit gewinnen wir ein sehr viel exakteres Analyseinstrument angesichts der vielfältigen Überschneidungen in Bezug auf die proklamierten Ziele und die gewählten Handlungsschritte.

Der organisatorische Pazifismus86 erwächst aus der bürgerlichen Friedensbewegung, wie sie sich seit dem neunzehnten Jahrhundert formiert hat. Diese folgt dem Ziel einer globalen Friedensordnung souveräner Staaten und stützt sich darin auf die Rechtslehre von Kant. Hinweise und Richtlinien finden sich einmal in der Schrift „Zum ewigen Frieden"" von 1795, aber auch in der stärker moral- und rechtsphilosophischen Abhandlung zur „Metaphysik der Sitten"" von 1797, insbesondere im ersten Teil mit dem Titel „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre"".

Von dort kommen die entscheidenden Anregungen zum kontinentaleuropäischen Rechtsdenken, das die Grundlage sowohl des Völkerbunds nach dem Ersten Weltkrieg und der Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg liefern wird. Kant war es um die Einhegung der kriegerischen Auseinandersetzungen absolutistischer Staaten gegangen und zugleich um die Berücksichtigung des Vernunftprinzips im geltenden Recht. Dies sollte durch die Kodifizierung der Menschen- und Bürgerrechte gewährleistet werden. Die im eigentlichen Sinne pazifistische Frage, mit welchen Mitteln das Friedensziel erreicht werden könnte, tritt nun partiell in den Hintergrund. "


Dr. Gertrud Brücher ist Privatdozentin für Sozialtheorie und Friedenswissenschaft an der FernUniversität Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.