Brügge / Mohs | Therapie funktioneller Stimmstörungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Brügge / Mohs Therapie funktioneller Stimmstörungen

Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme
9. überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-497-61817-0
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

ISBN: 978-3-497-61817-0
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch enthält weit über 200 Übungen zur Behandlung funktioneller Stimmstörungen im Rahmen der logopädischen Stimmtherapie. Der Schwerpunkt liegt in der Anregung für die praktische Arbeit; auf ausführliche theoretische Erklärungen wurde bewusst verzichtet. Die Übungssammlung soll die Therapievorbereitung erleichtern, und will darüber hinaus anregen, Neues auszuprobieren. Mit jetzt noch mehr Übungen zu den Bereichen Körper, Atmung und Stimmbildung, mit Wort- und Satzübungen sowie einem Textanhang. Komplett überarbeitete und um das Kapitel Phonation erweiterte Neuauflage.

Brügge / Mohs Therapie funktioneller Stimmstörungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


LogopädInnen, SprachtherapeutInnen

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;Zur Einstimmung;13
4;I. Selbstwahrnehmung;18
4.1;1. Wahrnehmen der Körperhaltung;19
4.2;2. Schulung der auditiven Wahrnehmung;19
4.2.1;(a) Differenzieren von Geräuschen und Klängen;20
4.2.2;(b) Hören gesunder oder auffälliger Stimmen;20
4.2.3;(c) Wahrnehmen der eigenen Stimme;20
4.3;3. Zusammenhang Körperhaltung – Stimme;21
4.4;4. Wahrnehmen der Hände;21
4.4.1;(a) Abstreichen der Hände;22
4.4.2;(b) Druckpunkte setzen;22
4.5;5. Die Hände entdecken einander;22
4.5.1;(a) Hände allein;22
4.5.2;(b) Hände mit Gummiball;23
4.6;6. Den Körper abstreichen;23
4.7;7. Das Kreuzbein bewusst machen;24
4.7.1;(a) Im Sitzen;24
4.7.2;(b) Beim Gehen;25
4.8;8. Ballmassage an der Wand;25
4.9;9. Wahrnehmen der Rückenauflage;25
4.10;10. Wahrnehmung des Rückens (Partnerübung);26
5;II. Tonus;28
5.1;A. Körperwahrnehmung;28
5.1.1;1. Wahrnehmen der Körperauflage;29
5.1.1.1;(a) Im Liegen;30
5.1.1.2;(b) Im Sitzen;31
5.1.1.3;(c) Im Liegen – Schwerpunkt Rücken / Arme;33
5.1.2;2. Entspannungstraining in Anlehnung an E. Jacobson;34
5.1.3;3. Wahrnehmen der Körperspannung;37
5.1.4;4. Körpertonusregulierung;37
5.1.4.1;(a) Im Liegen;38
5.1.4.2;(b) Im Sitzen;38
5.1.5;5. Entspannung von Knie- und Fußgelenk;39
5.1.6;6. Schulter- und Nackenlockerung;40
5.1.7;7. Entspannung des unteren Rückens;41
5.1.8;8. Pendeln;42
5.1.8.1;(a) Position finden;42
5.1.8.2;(b) Einspielen der Bewegung;43
5.1.9;9. Kutschersitz;43
5.1.10;10. Entspannung der Schulterblätter;43
5.1.10.1;(a) Druck gegen den Boden;44
5.1.10.2;(b) Schulterblätter zusammenschieben;44
5.1.10.3;(c) Schulterblätter sinken lassen;44
5.1.11;11. Schultern spüren;44
5.1.12;12. Entspannung von Kopf und Nacken;45
5.1.12.1;(a) Kopfkreisen von Schulter zu Schulter;45
5.1.12.2;(b) Nackendehnen;45
5.1.12.3;(c) Eine Acht schreiben;46
5.1.12.4;(d) Sich über die Schulter schauen;46
5.1.13;13. Lockerung im Nackenbereich;46
5.1.13.1;(a) Kopf-Nacken-Bereich anspannen und sinken lassen;46
5.1.13.2;(b) Kopf-Hände-Widerstand;46
5.1.13.3;(c) Kopf sinken lassen;46
5.1.14;14. Entspannung der Augen;47
5.2;B. Lockerung;47
5.2.1;1. Dehnen;48
5.2.2;2. Gliederkasper;48
5.2.3;3. Gehen;49
5.2.4;4. Gelenkbewegungen;49
5.2.5;5. Rückenbehandlung;50
5.2.5.1;(a) Schwerpunkt Schulterblätter;50
5.2.5.2;(b) Schwerpunkt Kreuzbeinbereich;51
5.2.5.3;(c) Schwerpunkt Beckenraum;51
5.2.5.4;(d) Gesamter Rücken;51
5.2.6;6. Massage der Rückenstrecker;52
5.2.7;7. Lockerung des Schultergürtels;53
5.2.7.1;(a) Pendelschwung;53
5.2.7.2;(b) Kreisen der Schultern;53
5.2.7.3;(c) „Teig kneten“;53
5.2.7.4;(d) „Äpfel pflücken“;54
5.2.7.5;(e) Kreisen des Schultergürtels;54
5.2.8;8. Lockerung der Schulterblätter;54
5.2.8.1;(a) Massieren der Schulterblätter;55
5.2.8.2;(b) Bewegen der Schulterblätter;55
5.2.9;9. Massieren des Nacken-Schulter-Bereiches;55
5.2.10;10. Lockerung der Schultern und Arme;56
5.2.11;11. Mit den Ellenbogen malen;57
5.2.12;12. Ausklopfen von Kreuzbein und Beinen;57
5.2.13;13. Beinrollen im Hüftgelenk;58
5.2.14;14. Beckenkreisen;59
5.2.15;15. Beckenkippen;59
5.2.16;16. Katzenbuckel;60
5.2.17;17. Lockerung des Kreuzbeinbereiches durch Dehnung;60
5.2.17.1;(a) Kreuzbeindehnen im Sitzen (Partnerübung);61
5.2.17.2;(b) Kreuzbeindehnen aus dem Stand;61
5.2.17.3;(c) Ein alter Mann steht auf;61
5.2.18;18. Rückenrolle;62
5.2.19;19. „Wasserskilaufen“;62
5.2.20;20. Arbeit mit dem Gymnastikball;63
5.2.20.1;(a) Übungen zum Einstimmen;63
5.2.20.2;(b) Lockerung des Lendengebietes;63
5.2.20.3;(c) Partnerübung zur Lockerung des Lendengebietes;64
6;III. Haltung;65
6.1;1. Erläuterungen zur physiologischen Haltung im Stehen (Abb. 12);66
6.2;2. Erläuterungen zur physiologischen Haltung im Sitzen (Abb. 13);67
6.3;3. Bodenkontakt;68
6.3.1;(a) Füße kreisen im Sitzen;68
6.3.2;(b) Füße kreisen im Stehen;68
6.3.3;(c) Wahrnehmen der Fußsohlen;68
6.3.4;(d) Mit dem Fuß über Gegenstände rollen;69
6.3.5;(e) Schlurfen;69
6.3.6;(f) Druck der Fußballen;69
6.3.7;(g) Füße beleben;69
6.3.8;(h) Umrisse wahrnehmen;69
6.3.9;(i) Stehen auf einer Keule;70
6.3.10;(j) Stehen auf zwei Keulen;70
6.4;4. Aufrichtung der Wirbelsäule;70
6.4.1;(a) Wippen;71
6.4.2;(b) Wirbelbeuge;71
6.4.3;(c) Aufrichtung der Wirbelsäule aus dem Hocksitz;71
6.5;5. Stehendes Pendel;72
6.5.1;(a) Körperschwerpunkt verlagern;72
6.5.2;(b) Kreisen;72
6.6;6. Ausgleichen des Hohlkreuzes;73
6.6.1;(a) Rückenkontakt zur Wand;73
6.6.2;(b) Arbeit mit Reissäckchen;73
6.6.3;(c) Abrollen der Wirbelsäule;74
6.6.4;(d) Aktives Abrollen der Wirbelsäule;74
6.6.5;(e) Runden des Lendengebietes;74
6.6.6;(f) Beckenschaukel;75
6.7;7. Marionettengriff;75
6.8;8. Marionettengefühl des Kopfes;76
6.9;9. Vorstellungshilfen zur Kontrolle der Kopfaufrichtung;77
6.10;10. Stativ;78
6.11;11. Aufrichtung des Brustbeins;78
6.11.1;(a) Armschwung;78
6.11.2;(b) Dehnen mit Hilfe der Ellenbogen;78
6.11.3;(c) Kreuzgriff;79
6.11.4;(d) Gegeneinanderdrücken der Schulterblätter;79
6.11.5;(e) Ein Fenster öffnen;79
7;IV. Atmung;80
7.1;A. Atemwahrnehmung;80
7.1.1;1. Ruheatmung;81
7.1.1.1;(a) Rückenlage;81
7.1.1.2;(b) Sitzen;81
7.1.1.3;(c) Stehen;81
7.1.2;2. In welche Atemräume geht die Atembewegung?;82
7.1.3;3. Wahrnehmung der Atmung im Brust-Bauch-Bereich;82
7.1.4;4. Wahrnehmung der Atmung im Rücken;83
7.1.5;5. Atemwahrnehmung mit Vorstellungshilfen;83
7.1.6;6. Nach Dehnung die Atmung beobachten;84
7.1.7;7. Nach Bewegung die Atmung beobachten;84
7.1.8;8. Einatmung in der Atemmittellage durch Intention;85
7.1.8.1;(a) Lauschen;86
7.1.8.2;(b) Dirigieren;86
7.2;B. Atemraum erschließen;86
7.2.1;1. Dehnen des Kreuzbeins;87
7.2.1.1;(a) Päckchen-Liegen;87
7.2.1.2;(b) Ruhen auf der Stuhllehne;87
7.2.1.3;(c) Kutschersitz;87
7.2.2;2. Dehnen des Beckenbodens;88
7.2.3;3. Türgriff-Übung;88
7.2.4;4. Beckenwiege;89
7.2.5;5. Beckenkippen;89
7.2.6;6. Beckenraum wahrnehmen;89
7.2.7;7. Rückenbehandlung zur Atemvertiefung;90
7.2.8;8. Wahrnehmung des Rückens (Partnerübung);91
7.2.9;9. Pendeln im Atemrhythmus;92
7.2.9.1;(a) Den Atemrhythmus finden;92
7.2.9.2;(b) Ausatemverlängerung;92
8;V. Phonation;93
8.1;A. Wahrnehmung;94
8.1.1;1. Entspannte Stimmgebung;94
8.1.2;2. Ausatmung und Stimmgebung;95
8.2;B. Den Stimmklang entwickeln;95
8.2.1;1. Körperbewegungen einsetzen;96
8.2.1.1;(a) Bewegung zum Körper hin;96
8.2.1.2;(b) Bewegung nach außen;96
8.2.2;2. Arbeit mit dem Theraband;97
8.2.2.1;(a) Bewegung zum Körper hin;97
8.2.2.2;(b) Bewegung nach außen;97
8.2.2.3;(c) „Wasserskilaufen“;98
8.2.3;3. Die entspannte Stimmgebung übertragen;98
8.2.3.1;(a) Wortebene;98
8.2.3.2;(b) Gedichte;99
8.3;C. Mittlere Sprechstimmlage;100
8.3.1;1. Reihensprechen;101
8.3.2;2. Summen;101
8.3.3;3. Pendeln;101
8.3.4;4. Kauphonation;101
8.4;D. Stimmeinsatz;102
8.4.1;1. Stimmloser Vokaleinsatz (Tropfenfall);103
8.4.1.1;(a) Lösen des Glottisschlusses (Ventilton);103
8.4.1.2;(b) Einspielen des Bewegungsablaufes;103
8.4.2;2. Stimmhafter Vokaleinsatz;103
8.4.3;3. Vokaleinsatz mit Vorstellungshilfen oder Bewegung;104
8.4.4;4. Vokaleinsatz in Silben;105
8.5;E. Wort-, Satz- und Textübungen;105
8.5.1;1. Wörter;106
8.5.2;2. Differenzierung von Vokal- und Schließeinsatz;107
8.5.3;3. Einbinden des Vokaleinsatzes in Sätze;107
8.5.4;4. Wendungen mit mehreren Vokaleinsätzen;108
8.5.5;5. Binden von Wörtern mit Vokalanlauten;109
8.5.6;6. Texte;109
8.5.6.1;(a) Gedichte;109
8.5.6.2;(b) Diktat;110
8.6;F. Stimmabsatz;111
9;VI. Resonanz;113
9.1;A. Lockerung;114
9.1.1;1. Gesichtsmassage;114
9.1.2;2. Gähnen;115
9.1.2.1;(a) Gähnen mit geöffnetem Mund;115
9.1.2.2;(b) Gähnen mit geschlossenem Mund;116
9.2;B. Wahrnehmung;116
9.2.1;1. Mundraum;116
9.2.2;2. Durchlässigkeit;117
9.2.2.1;(a) Kontraste wahrnehmen;117
9.2.2.2;(b) Beobachtung im Alltag;117
9.2.3;3. Veränderung von Tonqualitäten;117
9.2.3.1;(a) Veränderung der Kopfhaltung;117
9.2.3.2;(b) Veränderung der Körperposition;118
9.2.4;4. Vorstellungshilfen zur Weitung des Resonanzraumes;118
9.3;C. Resonanzweite;119
9.3.1;1. Summen;119
9.3.2;2. Verstärkung der Brustresonanz;119
9.3.3;3. Summen zur Verstärkung der Kopfresonanz;119
9.3.3.1;(a) Vibrationen wahrnehmen;120
9.3.3.2;(b) Schwingungen entstehen lassen;120
9.3.4;4. Summen mit Konsonanten und Vokalen;120
9.3.5;5. Festigung des vorderen Ansatzes;121
9.3.5.1;(a) Silben;121
9.3.5.2;(b) Sätze;121
9.3.6;6. Summen und Sprechen mit Kaubewegungen;122
9.3.6.1;(a) Kauen und Summen;123
9.3.6.2;(b) Kausilben;123
9.3.6.3;(c) Kauen mit Worten;123
9.3.6.4;(d) Worte zwischen Kausilben;124
9.3.6.5;(e) Sätze zwischen Kausilben;124
9.3.6.6;(f) Transfer;124
9.3.7;7. Weite für Vokale über /ng/;125
9.3.8;8. Kombination stimmhafter Konsonanten mit Vokalen;125
9.3.9;9. Resonanzweite über Intention (Texte);127
9.4;D. Der Stimme Ausdruck geben;128
9.4.1;1. Gleittöne;129
9.4.2;2. Töne in unterschiedlicher Höhe;129
9.4.3;3. Akzente setzen;130
9.4.4;4. Betonungen setzen;131
9.4.4.1;(a) Worte;131
9.4.4.2;(b) Sätze;131
9.4.5;5. Pausen zulassen;132
9.4.5.1;(a) Bedeutung von Pausen wahrnehmen;132
9.4.5.2;(b) Pausen im Text;132
9.4.6;6. Betonung und Pausen;134
9.5;E. Lautstärkevariationen;134
9.5.1;1. Erarbeiten der Lautstärke;135
9.5.2;2. Arbeit mit Gedichten / Texten;135
9.6;F. Erarbeiten der Atemstütze;137
9.6.1;1. Bogenspannen;138
9.6.1.1;(a) Einspielen der Bewegung;138
9.6.1.2;(b) Lösen mit Phonation;139
9.6.1.3;(c) Bogenspannen mit Phonation;139
9.6.2;2. Training der Zwischenrippenmuskeln;139
9.6.3;3. Stabilität im Oberkörper;140
10;VII. Abspannen und Atemrhythmisch Angepasste Phonation;141
10.1;A. Abspannen erarbeiten;142
10.1.1;1. Zählen mit betont langen Zwischenpausen;143
10.1.2;2. Wahrnehmen der Atembewegung beim Abspannen;143
10.1.2.1;(a) Ausatmen auf /fff/;144
10.1.2.2;(b) Kurzes, kräftiges Ausatmen;144
10.1.2.3;(c) Abspannen mit Plosiv-Endlauten;144
10.1.3;3. Gummi-Dehnen;144
10.1.3.1;(a) Zielen;145
10.1.3.2;(b) Laute und Silben;145
10.1.3.3;(c) Satzrhythmus mit sinnfreien Lautkombinationen;145
10.1.3.4;(d) Eine Silbe wandert auf dem Gummi;145
10.1.4;4. Abspannen mit dem Theraband;146
10.1.5;5. Schnelles Abspannen;146
10.1.6;6. Pingpong-Spiel;147
10.1.7;7. Ballwerfen;148
10.1.7.1;(a) Zahlen;148
10.1.7.2;(b) Silben;148
10.1.7.3;(c) Weitergabe eines Balles (Partnerübung);149
10.2;B. Abspannen auf Wort- und Textebene mit unterstützender Körperspannung;149
10.2.1;1. Händehaken;150
10.2.1.1;(a) Einspielen der Bewegung;150
10.2.1.2;(b) Kurze Ausrufe;150
10.2.2;2. Hand- und Fußdruck;151
10.2.2.1;(a) Handdruck;151
10.2.2.2;(b) Fingerdruck;151
10.2.2.3;(c) Fußdruck;151
10.2.3;3. Elastischer Zug;152
10.2.3.1;(a) Rucksackriemen;152
10.2.3.2;(b) Theraband;152
10.2.4;4. Intention und Gestik;153
10.2.5;5. Geläufigkeit des Abspannens;154
10.3;C. Atemrhythmisch Angepasste Phonation;155
10.3.1;1. Phrasenverlängerung durch Pendeln;155
10.3.1.1;(a) Kurze Sätze;156
10.3.1.2;(b) Bandwurmsätze;156
10.3.2;2. Atemrhythmisch Angepasste Phonation mit begleitender Körperbewegung;157
10.3.2.1;(a) Keulenschwingen;157
10.3.2.2;(b) Ballwerfen (Partnerübung);158
10.3.3;3. Litanei;159
10.3.4;4. Einsatz der Atemrhythmisch Angepassten Phonation im Text;160
11;VIII. Federung;161
11.1;1. Erarbeiten des Atemwurfs;162
11.2;2. Tonloses Gähnen;163
11.3;3. Pleuel-Übung;164
11.4;4. Ruftonübungen mit Silben;164
11.4.1;(a) Kurze Silben;165
11.4.2;(b) Lange Silben;165
11.4.3;(c) Kurze und lange Silben im Wechsel;165
11.5;5. Reiten (Partnerübung);165
11.5.1;(a) Einspielen der Bewegung;166
11.5.2;(b) Partnerübung;166
11.5.3;(c) Rufen mit Silben;166
11.6;6. Kurze Rufe und Befehle;166
11.7;7. Wörter;167
11.7.1;(a) Stimmlose Konsonanten;167
11.7.2;(b) Stimmhafte Konsonanten;168
11.8;8. Sätze;169
11.8.1;(a) Aussagesätze;169
11.8.2;(b) Befehle;169
11.8.3;(c) Fragen;169
11.9;9. Wippen auf dem Gymnastikball;169
11.10;10. Abbau des Atemwurfs;170
12;IX. Artikulation;172
12.1;A. Lockerung der Artikulationsmuskulatur;173
12.1.1;1. Zunge, Wangen, Lippen;173
12.1.2;2. Kiefermuskulatur;173
12.1.3;3. Zungenbrecher;174
12.2;B. Vokale;174
12.2.1;1. Silbenübungen;176
12.2.2;2. Wortübungen;176
12.2.3;3. Satzübungen;178
12.2.3.1;(a) Vokalhäufung;178
12.2.3.2;(b) Gleichzeitige Beachtung verschiedener Vokale;179
12.3;C. Konsonanten;181
12.3.1;1. Korkensprechen;183
12.3.2;2. Plastische Artikulation;185
12.3.3;3. Plastische Artikulation in kurzen Sätzen;186
12.3.3.1;(a) Konzentration auf einen Konsonanten;187
12.3.3.2;(b) Beachtung verschiedener Konsonanten in einem Satz;188
12.3.3.3;(c) Beachtung verschiedener Konsonanten im Text;188
13;X. Übertragung in den Alltag;189
13.1;Selbstwahrnehmung / Entspannung;190
13.1.1;1. Bewusst gehen und den harmonischen Bewegungsablauf genießen;190
13.1.2;2. Innehalten und die Körperspannung wahrnehmen;190
13.1.3;3. Bewusst entspannende Haltungen einnehmen (z. B. Kutschersitz, Pendeln);190
13.1.4;4. Teile der Entspannung nach Jacobson durchführen;190
13.1.5;5. Sich im Sitzen oder Stehen mit der Einatmung dehnen, bewusst auf / fff / ausatmen;190
13.1.6;6. Übungen zur Lockerung des Schultergürtels;190
13.2;Haltung;191
13.2.1;1. Auf eine physiologische Haltung im Sitzen achten;191
13.2.2;2. Auf eine physiologische Haltung im Stehen achten;191
13.2.3;3. Innehalten und die Körperhaltung wahrnehmen;191
13.2.4;4. Sich an eine ausgewogene, lockere Körperhaltung bei wiederkehrenden Tätigkeiten gewöhnen;191
13.3;Atmung;191
13.3.1;1. Den Atem wahrnehmen;191
13.3.2;2. Gähnen zur Atemvertiefung und Lockerung;191
13.3.3;3. Auf die Einatmung vor Sprecheinsatz achten;192
13.3.4;4. Einhalten der Atemmittellage beachten;192
13.4;Phonation;192
13.4.1;1. Auf Weite und Durchlässigkeit im Körper und besonders im Ansatzrohr achten;192
13.4.2;2. Auf die Einhaltung von Atempausen achten;192
13.4.3;3. Einsetzen der Atemrhythmisch Angepassten Phonation;192
13.4.4;4. Unterschiedliche Bereiche (Vokaleinsatz, Pausen) beachten;193
13.4.5;5. Lautstärke, Sprechtempo und Artikulation beachten;193
14;XI. Textanhang;194
15;Anmerkungen und Quellen;204
16;Literatur;207
17;Sachregister;210
18;Backmatter;218


Walburga Brügge, Logopädin, Hamm; Katharina Mohs, Logopädin, Hamm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.