Brümmer | Mitspielfähigkeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Praktiken der Subjektivierung

Brümmer Mitspielfähigkeit

Sportliches Training als formative Praxis
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2932-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Sportliches Training als formative Praxis

E-Book, Deutsch, Band 5, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Praktiken der Subjektivierung

ISBN: 978-3-8394-2932-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Soziale Ordnungen und 'ihre' Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem 'Wie' dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als 'Mitspieler' zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander – und ist damit für die 'Theorie' ebenso interessant wie für die 'Praxis'.

Brümmer Mitspielfähigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brümmer, Kristina
Kristina Brümmer (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich 'Soziologie und Sportsoziologie' des Instituts für Sportwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der Praktiken, des Körpers und des Sports, Konzepte praktischen Wissens, Ethno- und Praxeografie sowie Abstimmungs- und Subjektivierungsprozesse im Sport.

Kristina Brümmer (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich 'Soziologie und Sportsoziologie' des Instituts für Sportwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der Praktiken, des Körpers und des Sports, Konzepte praktischen Wissens, Ethno- und Praxeografie sowie Abstimmungs- und Subjektivierungsprozesse im Sport.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.