Brumlik | Vom Missbrauch der Disziplin | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Brumlik Vom Missbrauch der Disziplin

Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb
Originalausgabe 2007
ISBN: 978-3-407-22380-7
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

ISBN: 978-3-407-22380-7
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der ehemalige Direktor des Internats Schloss Salem, Bernhard Bueb, hat mit seiner Streitschrift »Lob der Disziplin« für Aufregung gesorgt. BILD machte das Buch mit Aufmacherseiten zum Bestseller und bejubelte Bueb als »Deutschlands strengsten Lehrer«. Jetzt antworten renommierte Autoren aus Wissenschaft und Publizistik auf Buebs umstrittene Thesen. Vorbehaltlose Unterordnung fordert der Pädagoge Bueb, physisch erfahrbare Grenzen und kurzen Prozess. Die meisten von Buebs Thesen sind unbewiesen, viele unhaltbar. Deshalb dieses Buch. Aus dem Inhalt: Warum ist Bernhard Buebs »Lob der Disziplin« gefährlich? Welches Gesellschafts- und Geschichtsbild steckt hinter dieser Veröffentlichung? Ungezogen und unerzogen - stimmt das Bild, das Bueb von den Kindern und Jugendlichen zeichnet? Wie vertragen sich Lernen und Disziplin? Was unterscheidet Kasernenhofpädagogik von »guter Autorität«?

Prof. Dr. Micha Brumlik lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt 'Theorien der Bildung und Erziehung' an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, wo er in den Jahren 2000 bis 2005 zugleich Direktor des 'Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocausts und seiner Wirkung' war. Zahlreiche Buchveröffentlichung, im Beltz Verlag u. a. 'Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts' (2004) und als Herausgeber 'Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb' (2007). Karin Amos ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen. Sabine Andresen, Jg. 1966, Dr. phil., ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit 2016 Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Wolfgang Bergmann (1944-2011), Lern- und Kinderpsychologe, war einer der profiliertesten Kindertherapeuten Deutschlands. Er ist als Autor von Elternbüchern und durch seine Veranstaltungen und Fernsehauftritte weithin bekannt. Claus Koch, Dr. phil., geboren 1950, Diplompsychologe, bis 2015 Verlagsleitung im Bereich Sachbuch und Elternratgeber im Beltz Verlag. Wissenschaftliche Beschäftigung mit der Entwicklungspsychologie des Kindes, besonders unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten. Lehrauftrag an der Universität Bielefeld. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, Zeitschriftenartikel, Vorträge und Rundfunkbeiträge zu den Themen frühkindliche Bindung, Pubertät, Erwachsenwerden, Trennung/ Scheidung und Beziehungspädagogik. Er ist Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB) und lebt mit seiner Familie in Heidelberg. Frank-Olaf Radtke ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Frankfurt. Manfred Spitzer ist Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm, wo er die Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik leitet. Sein mit über 100 Publikationen umfangreiches wissenschaftliches Werk wurde 1992 mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde und 2002 mit dem Preis der Cogito-Foundation zur Förderung der Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften ausgezeichnet. Hans Thiersch ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen.
Brumlik Vom Missbrauch der Disziplin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Hans Thiersch - Rigide Verkürzungen;13
4;Wolfgang Bergmann - Autoritär und ahnungslos, weltfremd und anti-modern;34
5;Micha Brumlik - Durch Unterwerfung zur Freiheit;53
6;Sabine Andresen - Vom Missbrauch der Erziehung;77
7;Claus Koch - ... der erneute Ruf nach Disziplin und Unterordnung;101
8;S. Karin Amos - Internate bei Bueb und anderen;135
9;Manfred Spitzer - Kritik der Disziplin aus (neuro-)biologischer Sicht;170
10;Frank-Olaf Radtke - Wiederaufrüstung im Lager der Erwachsenen;205
11;Die Autorinnen und Autoren;244


Spitzer, Manfred
Manfred Spitzer ist Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm, wo er die Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik leitet. Sein mit über 100 Publikationen umfangreiches wissenschaftliches Werk wurde 1992 mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde und 2002 mit dem Preis der Cogito-Foundation zur Förderung der Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften ausgezeichnet.

Bergmann, Wolfgang
Wolfgang Bergmann (1944-2011), Lern- und Kinderpsychologe, war einer der profiliertesten Kindertherapeuten Deutschlands. Er ist als Autor von Elternbüchern und durch seine Veranstaltungen und Fernsehauftritte weithin bekannt.

Andresen, Sabine
Sabine Andresen, Jg. 1966, Dr. phil., ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied des Forschungszentrums IDeA.

Brumlik, Micha
Prof. Dr. Micha Brumlik lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Theorien der Bildung und Erziehung“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, wo er in den Jahren 2000 bis 2005 zugleich Direktor des „Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocausts und seiner Wirkung“ war. Zahlreiche Buchveröffentlichung, im Beltz Verlag u. a. „Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts“ (2004) und als Herausgeber „Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb“ (2007).

Brumlik, Micha
Prof. Dr. Micha Brumlik lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Theorien der Bildung und Erziehung“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, wo er in den Jahren 2000 bis 2005 zugleich Direktor des „Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocausts und seiner Wirkung“ war. Zahlreiche Buchveröffentlichung, im Beltz Verlag u. a. „Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts“ (2004) und als Herausgeber „Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb“ (2007).

Thiersch, Hans
Hans Thiersch ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen.

Radtke, Frank-Olaf
Frank-Olaf Radtke ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Frankfurt.

Koch, Claus
Claus Koch, Dr. phil., geboren 1950, Diplompsychologe, bis 2015 Verlagsleitung im Bereich Sachbuch und Elternratgeber im Beltz Verlag. Wissenschaftliche Beschäftigung mit der Entwicklungspsychologie des Kindes, besonders unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten. Lehrauftrag an der Universität Bielefeld. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, Zeitschriftenartikel, Vorträge und Rundfunkbeiträge zu den Themen frühkindliche Bindung, Pubertät, Erwachsenwerden, Trennung/ Scheidung und Beziehungspädagogik. Er ist Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB) und lebt mit seiner Familie in Heidelberg.

Amos, Karin
Karin Amos ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.