Brun Voß un Haas 2012
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-356-01472-3
Verlag: Hinstorff
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Norddeutscher Heimatkalender
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-356-01472-3
Verlag: Hinstorff
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Herausgeber:Hartmut Brun, 1950 geboren, hat seit den achtziger Jahren zahlreiche Titel im Bereich Literatur- und Regionalgeschichte herausgegeben. Viele davon sind im Hinstorff Verlag Rostock erschienen, u.a. das Ludwigslust-Lesebuch und 'Carl Schöning. Min Vördragsbauk'. Für sein Schaffen erhielt Hartmut Brun 1990 den Johannes-Gillhoff-Preis, 1994 die Fritz-Reuter-Medaille und 2002 den Fritz Reuter Literaturpreis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mut
Andere belügen, dich selbst betrügen!
Weder Glück noch echte Zufriedenheit
im Herzen spürbar, nur echten Neid
auf die, die über all dies verfügen.
Tag zu Tag und Jahr zu Jahr sich reiht.
Dein Alltag Träumen und Hoffen verschluckt.
Du hast alles unterdrückt, nie aufgemuckt!
Bis Angst in die Knochen kriecht, die Seele entzweit.
Aus Angst vor Sinnlosigkeit erheben.
Was bleibt am Ende deines Lebens?
Nur die Frage: War denn alles vergebens?
Lachen, Lieben, Hoffen, ja alles im Leben?
Wenn du anderen nie dein Gesicht
gezeigt, sondern was du willst, aber nicht bist,
dann bleibt nur ein matter Schein.
Doch ein Blick in dein Herz hinein,
lässt erstrahlen ein helles Licht.
Drum trau dich, sei wer du bist!
Mario Buck, Oldenburg/Holstein
1. Sa | 1989 Heiner Kracht in Heiligenhafen † |
2. Mo | 1740 Matthias Claudius in Reinfeld * |
3. Di | 1838 Otto Vogel in Greifswald * |
4. Mi | 1881 Peter E. Erichson in Schwedt/Oder * |
5. Do | 1829 Johann Meyer in Wilster * |
6. Fr | 1884 Carl von Pentz in Santow * |
7. Sa | 1856 Marie Petri in Elberfeld * |
8. So | 1855 Karl Theodor Gaedertz in Lübeck * |
9. Mo | 1929 Heiner Müller in Eppendorf * |
10. Di | 1858 Georg Christian Coers in Wöhle b. Hildesheim * |
11. Mi | 1853 Gustav Falke in Lübeck * |
12. Do | 1901 Leo Schmidt in Münster * |
13. Fr | 1857 Emil Hill in Pasewalk * |
14. Sa | 1909 Karl Rethwisch in Altona † |
15. So | 1859 Adolf Hinrichsen in Bützow * |
16. Mo | 1874 Max Michels in Stavenhagen * |
17. Di | 1890 Ferdinand Zumbroock in Münster † |
18. Mi | 1996 Karl-Heinz Ebell in Lübeck † |
19. Do | 1902 Heinrich Schmidt-Barrien in Uthlede * |
20. Fr | 1860 Albert Lorentz in Boitzenburg * |
21. Sa | 1821 Julius Josephy in Parchim * |
22. So | 1805 Joseph Weingärtner in Münster * |
23. Mo | 1845 Otto Heidmüller in Hamburg * |
24. Di | 1814 Andreas Wilke in Grabow † |
25. Mi | 1992 Richard Fehlandt in Winsen/Luhe † |
26. Do | 1859 Richard Wossidlo in Friedrichshof * |
27. Fr | 1958 Erich Hagemeister in Schwerin † |
28. Sa | 1975 Hans Fleischer in Hamburg † |
29. So | 1860 Ernst Moritz Arndt in Bonn † |
30. Mo | 1861 Heinrich Alexander Seidel in Schwerin † |
31. Di | 1874 Enno Hektor in Nürnberg † |
Mutmaßliche Witterung
Den ganzen Monat über herrscht grimmige Kälte. Es gibt keine Niederschläge, und es ist auch windstill. Am 30. wird es dann windig, nieselig und wieder etwas milder.
Bauernregeln
Morgenrot an’n Nijohrsdag (1.) bringt väl Unwäder. – De Nijohrsnacht still un klor, düd’t up’n gaudes Johr. – Wenn de Winter nich tau Drei Königen (6.) kümmt, kümmt hei aewerhaupt nich miehr oder tau April. – Slöppt in’n Januor dat Gäun, war’n Wisch un Holt bald bläuhn.
„Schön mollig wier ’t hüt“,
mein’ de Puschen an’ Abend
tau de natten Schauh.
Dieter Niebuhr, Parchim
Hartmand is kolt.
Hornung ward köller sien.
Schlah flietig Holt
för dien Kamin!
Hest kein Kamin?
Denn ward dat gratig,
Hüsung ahn Füer
is nich romantisch.
Du bäutst zentral?
Dat geiht in ’t Geld,
wat nur real
de Multis geföllt.
Wäs man kein Doofer,
dien Heizung schruf dal,
treck ’n Pulli öwern Pullover,
help ’t allemal.
Ideen hemm Schranken,
wecken nich bibbern will,
makt sik warm Gedanken
orrer friert still.
Malte Dau, Schwerin
1. Mi | 1956 Elisabeth Albrecht in Schwerin † |
2. Do | 1890 Richard Giese in Warlow * |
3. Fr | 1851 Hermann Ackermann in Ludwigslust * |
4. Sa | 1907 Benno Strandt in Finkenwerder * |
5. So | 1904 Carl Budich in Reinfeld * |
6. Mo | 1854 Karl Volkhausen in Volkhausen * |
7. Di | 1877 Fritz Husmann in Siedenburg * |
8. Mi | 1891 Richard Spethmann in Altona * |
9. Do | 1874 Johann Friedrich Dirks in Emden * |
10. Fr | 1894 Martha Jochens in Zollenspieker * |
11. Sa | 1821 Hermann Allmers in Rechtenfleth * |
12. So | 1833 Ludwig Kreutzer in Dömitz * |
13. Mo | 1895 Anton August Draeger in Aurich † |
14. Di | 1818 Wilhelm Rahden in Oldenburg * |
15. Mi | 1807 Friedrich Leopold Woeste in Hemer * |
16. Do | 1806 Peter Düberg in Wismar * |
17. Fr | 1861 Anna Segert-Stein in Altstrelitz * |
18. Sa | 1865 Luise Kaliebe in Anklam * |
19. So | 1843 Karl Ruthenberg in Penkun * |
20. Mo | 1894 Heinrich Diers in Oldenburg * |
21. Di | 1824 Fritz Neben in Rostock * |
22. Mi | 1882 Fritz Rassow in Bremen * |
23. Do | 1866 Ernst Voß in Doberan * |
24. Fr | 1829 Friedrich Spielhagen in Magdeburg * |
25. Sa | 1867 Rudolf Tarnow in Parchim * |
26. So | 1963 Hedwig Rodatz-Maß in Schwerin † |
27. Mo | 1889 Helene Brauer in Schwerin * |
28. Di | 1658 Johann Lauremberg in Søre / Seeland † |
29. Mi | 1922 Fritz Tanck im Friedrichsruhe * |
Mutmaßliche Witterung
Dieser Monat zeigt sich zuerst trüb und mild, dann, vom 4. bis 6., trüb und kalt. Der 7. ist ein schöner, lieblicher Tag. Doch gleich wird es wieder regnerisch und stark windig. Am 13. schneit es wieder zu. Und es folgt noch einmal eine große Kälte, die bis zum 3. März andauert.
Bauernregeln
Februor streng un kolt, ward de Winter nich miehr olt. – Lichtmessen (2.) hell un klor, warden Schap un Immen wohr. – Kümmt väl Wind ut ’n Norden, giwwt väl Kurn von alle Sorten. – In’n Februor lat ’t rägen, denn bringt de Sommer Sägen.
De köllst Mand im Johr
schient warmer as süss.
Klor,
dat dit dat nie Klima is.
As Fru Merkel in’ hogen
Nuurden
de Iesbarch verpasst hett ein
Rüg’,
is ein Katastrof drut wurden,
de Barch jumpen schämig in ’t
Water trüch.
Liekerst krupen up unse Wischen
ierst Schneiblaumen an ’t Licht,
laten sik ehr Freud nich vermüschen
vun ein dömlich Gerücht:
„Wittglöckers, bimmel-ra-bong,
sünd ball verbläuht.
Wi Maiblömings, de dat nich reut,
trällern im Lenz den Frühjohrssong.“
Schneeglöckels, ahn Argerlizenz,
as echte Frühjohrsboten
freugen sik up den Lenz.
Dat schlöcht de Maiblom’ up de Poten.
Malte Dau, Schwerin
1. Do | 2000 Jürgen Borchert in Schwerin † |
2. Fr | 1948 Adam Scharrer in Schwerin † |
3. Sa | 1880 Hermann Teuchert in Loppow * |
4. So | 1977 Heinrich Alexander Stoll in Potsdam † |
5. Mo | 1945 Rudolf Hartmann im KZ Mauthausen † |
6. Di | 1505 Hinrich Boger in Rostock † |
7. Mi | 1847 Georg Hinrich in Wittenwurth * |
8. Do | 1607 Johann Rist in Ottensen * |
9. Fr | 1894 Carl-Friedrich Maaß in Gnoien * |
10. Sa | 1928 Carl Schöning in Jördenstorf † |
11. So | 1893 Käthe Miethe in Rathenow * |
12. Mo | 1895 Rudolf Tjaden in Oldenburg... |