E-Book, Deutsch, 1143 Seiten
Brunner / Goschler / Ruchniewicz Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2261-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und ihre Partnerorganisationen
E-Book, Deutsch, 1143 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2261-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Constantin Goschler, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Bochum. Veröffentlichungen u.a.: Europäische Zeitgeschichte seit 1945 (Hg. zus. mit Rüdiger Graf, 2010).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Band I;3
2.1;Werktitel;4
2.2;Bandtitel;5
2.3;Impressum;6
2.4;Inhalt;7
2.5;Günter Saathoff: Vorwort des Förderers;9
2.6;Constantin Goschler: Vom asymmetrischen Tauschhandel zur humanitären Geste. Die moralische Ökonomie des Auszahlungsprogramms der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«;17
2.7;Glossar;49
2.8;Henning Borggräfe: Die lange Nachgeschichte der NS-Zwangsarbeit. Akteure, Deutungen und Ergebnisse im Streit um Entschädigung, 1945-2000;64
2.9;Janosch Steuwer: Das Paradox der gesellschaftlichen Selbstaufklärung. Zwangsarbeiterentschädigung und öffentliche Meinung in Deutschland;150
2.10;Benno Nietzel: Das letzte Kapitel der Wiedergutmachung? Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und die Entschädigung fu¨r NS-Zwangsarbeit;237
2.11;Gu¨nter Saathoff: Zwischen Vorgeschichte und Abschluss. Dimensionen eines »Selbst-Verständnisses« zur Praxis der Stiftung EVZ;306
2.12;Abku¨rzungsverzeichnis;329
3;Band II;331
3.1;Werktitel;332
3.2;Bandtitel;333
3.3;Impressum;334
3.4;Inhalt;335
3.5;Benno Nietzel/Patrice G. Poutrus: Die Jewish Claims Conference und die Entschädigung fu¨r NS-Zwangsarbeit;337
3.6;Paul Erker: Compensating the Rest of the World. Das Entschädigungsmanagement der International Organization for Migration (IOM);410
3.7;Paul Weindling: »Sonstige Personenschäden« – die Entschädigungspraxis der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«;527
3.8;Ilka Quindeau unter Mitarbeit von Emanuel Kapfinger: Erfahrungen ju¨discher Antragsteller mit der Entschädigung fu¨r Zwangsarbeit;556
3.9;Abku¨rzungsverzeichnis;589
4;Band III;591
4.1;Werktitel;592
4.2;Bandtitel;593
4.3;Impressum;594
4.4;Inhalt;595
4.5;Stephanie Zloch: Entschädigung fu¨r Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Tschechien;597
4.6;Michael G. Esch: Durchsetzung, Praxis und Deutung der Auszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Polen, 1998 bis 2006;667
4.7;Piotr Filipkowski: Biographische Narrative polnischer Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Eine Lektu¨re im Kontext des Entschädigungsdiskurses;748
4.8;Eva Zdarilová: Entschädigungserfahrungen der Roma in der Tschechischen Republik - im Rahmen des Auszahlungsprogramms der Stiftung EVZ und ihrer tschechischen Partnerorganisation;805
4.9;Abku¨rzungsverzeichnis;835
5;Band IV;837
5.1;Werktitel;838
5.2;Bandtitel;839
5.3;Impressum;840
5.4;Inhalt;841
5.5;Julia Landau: »Es ist unzulässig, dass die Worte der Entschuldigung nur an den Grabsteinen erklingen«. Zwangsarbeiterentschädigung in der Ukraine und der Republik Moldau;843
5.6;Tanja Penter: Die belarussische Stiftung »Verständigung und Aussöhnung«. Zwangsarbeiterentschädigung im Schatten der Lukašenka-Herrschaft;940
5.7;Tanja Penter: Zwischen Misstrauen, Marginalität und Missverständnissen. Zwangsarbeiterentschädigung in Russland, Litauen und Lettland;1030
5.8;Dmytro Tytarenko: »Deutsches Geld« fu¨r die Zwangsarbeiter. Die Reaktionen der Bevölkerung des Gebiets Donezk auf die Auszahlungen der Stiftung EVZ;1117
5.9;Abku¨rzungsverzeichnis;1144