E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Buchberger / Kühberger / Stuhlberger Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht
zahlr. s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-7065-5769-6
Verlag: Studien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
ISBN: 978-3-7065-5769-6
Verlag: Studien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wolfgang Buchberger, Mag., Geschichts- und Politikdidaktiker, Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Christoph Kühberger, Prof. Dr. habil., Leiter des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen. Christoph Stuhlberger, MMag., Philosophiedidaktiker, Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;11
3;Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Zur Einführung;13
4;Lehramtsstudierende: „Digital Natives“ oder „digital distant“? Vergleichende Erhebungen zu digitalen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase (STEP);19
5;Dokumentierte Dialogizität –Digitales historisches Lernen als gesellschaftliche Partizipation;39
6;„Bildung kommt von Bildschirm“: Offene elektronische Plattformen im Geschichtsunterricht;55
7;Geschichtslernen + digitale Medien = offene Unterrichtsformen? Wie der digitale Wandel die Entwicklung einer stärker subjektorientierten und selbstgesteuerten Lernkultur im Geschichtsunterricht beschleunigen kann;73
8;WebQuests und Web Inquiry Projects zur Förderung von Medienkompetenz in der Geschichtsdidaktik;83
9;Spielend Geschichte lernen? Videospiele, Geschichtswissenschaft, universitäre Praxis;101
10;Geocaching und mobiles Geschichtslernen – Lokale und regionale Geschichtskultur als ein Ausgangspunkt für exemplarisches Lernen im Geschichtsunterricht;113
11;Historisches Lernen in der Mediengesellschaft. Ein Werkstattbericht zur Konzeption der multimedialen Lernumgebung „Fernsehen macht Geschichte“;125
12;Alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch zu neuen Ufern? Kritische Überlegungen zu einem „digitalen Schulgeschichtsbuch“ am Beginn des 21. Jahrhunderts;145
13;Digitale Angebote des Schulgeschichtsbuchs: zeitgemäße ‚Add-ons‘ oder echter Mehrwert?;159
14;Das Potential digitaler Lehr- und Lernmittel für den Paradigmenwechsel Kompetenzorientierung;181
15;E-Learning-Kooperation zwischen deutschen und israelischen Schüler/innen;201
16;Der alte Mann auf dem Bildschirm – digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah im Geschichtsunterricht. Eine Quellenkritik;209
17;Online gegen das Vergessen –Die interaktive Website „ÖsterreicherInnen im KZ Ravensbrück“;231
18;Schöne neue, schöne digitale Welt?Ein Zwischenfazit zum geschichtsdidaktischen Potenzial digitaler Medien;247
19;Autor/innen Tagungsband „Digitale Medien“;280