Buchberger / Kühberger / Stuhlberger | Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Buchberger / Kühberger / Stuhlberger Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht


zahlr. s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-7065-5769-6
Verlag: Studien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-7065-5769-6
Verlag: Studien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gesellschaftliche und medientechnische Veränderungen führen zwangsläufig auch zu Veränderungen im Geschichtsunterricht. Die voranschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft zeigt bereits Auswirkungen auf den Umgang mit Geschichte und Vergangenheit. Wie soll in Zukunft damit umgegangen werden? Ist eine fachspezifische Medienkompetenz dafür notwendig? Wie kann ein tatsächlicher Mehrwert für das historische Lernen geschaffen werden? Bislang sind mediale Lernsettings noch kein Garant für einen Lernfortschritt im Geschichtsunterricht. Daher stellt sich auch die Frage, welche Aspekte von digitalen Medien für eine domänenspezifische Kompetenzorientierung fruchtbar gemacht werden können. Dieser Band versucht, fachspezifische Herausforderungen in Bezug auf die Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel im Geschichtsunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven darzustellen und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum zu geben.

Wolfgang Buchberger, Mag., Geschichts- und Politikdidaktiker, Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Christoph Kühberger, Prof. Dr. habil., Leiter des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen. Christoph Stuhlberger, MMag., Philosophiedidaktiker, Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.
Buchberger / Kühberger / Stuhlberger Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;11
3;Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Zur Einführung;13
4;Lehramtsstudierende: „Digital Natives“ oder „digital distant“? Vergleichende Erhebungen zu digitalen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase (STEP);19
5;Dokumentierte Dialogizität –Digitales historisches Lernen als gesellschaftliche Partizipation;39
6;„Bildung kommt von Bildschirm“: Offene elektronische Plattformen im Geschichtsunterricht;55
7;Geschichtslernen + digitale Medien = offene Unterrichtsformen? Wie der digitale Wandel die Entwicklung einer stärker subjektorientierten und selbstgesteuerten Lernkultur im Geschichtsunterricht beschleunigen kann;73
8;WebQuests und Web Inquiry Projects zur Förderung von Medienkompetenz in der Geschichtsdidaktik;83
9;Spielend Geschichte lernen? Videospiele, Geschichtswissenschaft, universitäre Praxis;101
10;Geocaching und mobiles Geschichtslernen – Lokale und regionale Geschichtskultur als ein Ausgangspunkt für exemplarisches Lernen im Geschichtsunterricht;113
11;Historisches Lernen in der Mediengesellschaft. Ein Werkstattbericht zur Konzeption der multimedialen Lernumgebung „Fernsehen macht Geschichte“;125
12;Alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch zu neuen Ufern? Kritische Überlegungen zu einem „digitalen Schulgeschichtsbuch“ am Beginn des 21. Jahrhunderts;145
13;Digitale Angebote des Schulgeschichtsbuchs: zeitgemäße ‚Add-ons‘ oder echter Mehrwert?;159
14;Das Potential digitaler Lehr- und Lernmittel für den Paradigmenwechsel Kompetenzorientierung;181
15;E-Learning-Kooperation zwischen deutschen und israelischen Schüler/innen;201
16;Der alte Mann auf dem Bildschirm – digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah im Geschichtsunterricht. Eine Quellenkritik;209
17;Online gegen das Vergessen –Die interaktive Website „ÖsterreicherInnen im KZ Ravensbrück“;231
18;Schöne neue, schöne digitale Welt?Ein Zwischenfazit zum geschichtsdidaktischen Potenzial digitaler Medien;247
19;Autor/innen Tagungsband „Digitale Medien“;280


Die Herausgeber:

Wolfgang Buchberger, Mag., Geschichts- und Politikdidaktiker, Mitarbeiter am Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Christoph Kühberger, Prof. Dr. habil., Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Leiter des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen.

Christoph Stuhlberger, MMag., Philosophiedidaktiker, Mitarbeiter am Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.