E-Book, Deutsch, Band 304, 300 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Buchert Die unternehmensinterne Befragung von Mitarbeitern im Zuge repressiver Compliance-Untersuchungen aus strafrechtlicher Sicht.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55005-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 304, 300 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-55005-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die unternehmensinterne Befragung von Mitarbeitern ist Herzstück repressiver Compliance-Untersuchungen. Die privat ermittelten Erkenntnisse werden nicht selten Grundlage staatlicher Strafverfahren. Einheitliche Standards konnten bislang aber weder für den Prozess der Befragung von beschuldigten Mitarbeitern noch für den Transfer der privat ermittelten Erkenntnisse in das staatliche Strafverfahren entwickelt werden. Vor allem die Rolle der Staatsanwaltschaft und der gerichtliche Umgang mit intern erlangten Unterlagen sind wenig beleuchtet. Das Strafverfahrensrecht enthält klare Handlungsvorgaben für die staatlichen Akteure. Das Handeln der privaten Ermittler wird demgegenüber durch die privatrechtlichen Vorschriften des Arbeitsrechts bestimmt, grundrechtliche und speziell datenschutzrechtliche Konkretisierungen eingeschlossen. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen unternehmensinterner Befragungen und zeigt praxisgerechte Lösungen auf.
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Peregrinus-Stiftung 2018.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Zum Phänomen unternehmensinterner Untersuchungen – Gang der Untersuchung
1. Kapitel: Bestandsaufnahme: Die Unternehmensinterne Befragung als repressives Herzstück eines effektiven Compliancesystems
Compliance: Begriff und Wirklichkeit – Die unternehmensinterne Untersuchung – Die Rolle der Staatsanwaltschaft
2. Kapitel: Unternehmensinterne Befragungen als Handeln durch Private?
Vorüberlegungen zur Abgrenzung von privatem und staatlichem Handeln – Kategorisierung bei unternehmensinternen Befragungen
3. Kapitel: Zulässigkeit unternehmensinterner Befragungen
Die Interessenlagen der Beteiligten – Verfassungsrechtliche Grundlagen – Zulässigkeit privater Ermittlungen im Strafprozess – Zulässigkeit von Ermittlungshandlungen durch Unternehmen – Ergebnis
4. Kapitel: Grenzen unternehmensinterner Befragungen
Strafprozessrechtliche Rahmenbedingungen – Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen – Reichweite eines Beweisverwertungsverbotes und Sonderkonstellationen – Ergebnis
Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachwortverzeichnis