Buchs | Ärzteethos und Suizidbeihilfe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 151, 464 Seiten

Reihe: Studien zur theologischen Ethik

Buchs Ärzteethos und Suizidbeihilfe

Theologisch-ethische Untersuchung zur Praxis der ärztlichen Suizidbeihilfe in der Schweiz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7965-3867-4
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theologisch-ethische Untersuchung zur Praxis der ärztlichen Suizidbeihilfe in der Schweiz

E-Book, Deutsch, Band 151, 464 Seiten

Reihe: Studien zur theologischen Ethik

ISBN: 978-3-7965-3867-4
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Vereinbarkeit von Suizidbeihilfe und ärztlichem Ethos stellt eine der dringlichsten Fragen der modernen Medizin dar. Die vorliegende Studie greift die aktuelle Diskussion dieser Frage mit Blick auf die schweizerische Situation auf. Aus der Einsicht, dass der gefühlte Verlust von persönlicher Autonomie den Suizidwunsch hervorruft, wirft die Studie die bioethische Folgefrage auf, ob alle Menschen Personen sind. Unter Bezug auf das Denken von Paul Ricœur erklärt die Studie, weshalb jeder Mensch, unabhängig von seinen realen Fähigkeiten, als autonome Person zu betrachten und als solche mit der Herausforderung konfrontiert ist, die eigene Einsamkeit zu überwinden. Die Suizidbeihilfe erweist sich jedoch gerade hier als problematisch, da sie die wechselseitige Anerkennung zerstört und die Einsamkeit des Einzelnen bestätigt. Die richtige, dem ärztlichen Ethos entsprechende Antwort auf die menschliche Not, die dem Suizidwunsch zugrunde liegt, ist hingegen die Palliative Care. Denn sie ermöglicht ein Sterben, das Selbstschätzung und Selbstachtung fördert und damit die Anerkennung des Menschen als autonome Person verwirklicht. Jeder Mensch sollte diese Anerkennung in seinem gesamten Leben erfahren. Sie zu realisieren, stellt eine gesellschaftliche Herausforderung dar, zu deren Bewältigung gerade auch der christliche Glaube beitragen kann, bildet er doch eine Ressource, Menschen zusammenzuführen und Anonymität zu überwinden.

Buchs Ärzteethos und Suizidbeihilfe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Buchs, Stefan
Stefan Buchs, geboren 1982, ist Priester des Bistums Basel. Nach dem Studium der Theologie in Luzern und Rom arbeitete er mehrere Jahre in der Pfarrei. Von 2011 bis 2017 war er als Mitgründer und als Dozent im Institut Thérèse von Lisieux in Basel tätig. Seit 2017 lebt und arbeitet er mit der Gemeinschaft Chemin Neuf in Frankreich. Das Promotionsstudium im Fach Moraltheologie absolvierte er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Stefan Buchs, geboren 1982, ist Priester des Bistums Basel. Nach dem Studium der Theologie in Luzern und Rom arbeitete er mehrere Jahre in der Pfarrei. Von 2011 bis 2017 war er als Mitgründer und als Dozent im Institut Thérèse de Lisieux in Basel tätig. Seit 2017 lebt und arbeitet er mit der Gemeinschaft Chemin Neuf in Frankreich. Das Promotionsstudium im Fach Moraltheologie absolvierte er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.